API src

Found 2 results.

Related terms

Kommunaler Flächenrechner (Applikation)

Der Flächenrechner ist eine Webanwendung, mit der die Träger der kommunalen und regionalen Planung abschätzen können, was das regionale Herunterbrechen eines bundesweiten Flächensparzieles für sie bedeuten würde. Per Mausklick können u. a. Informationen über die Flächenneuinanspruchnahme in der Vergangenheit abgerufen werden sowie über regionale/kommunale Kontingente, die in Zukunft bei bundesweit geltenden Flächensparzielen (auf dem Weg zu deutschlandweit weniger als 30 Hektar pro Tag bis 2030) auf Basis der Einwohnerzahl eingehalten werden müssten. Nach den Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie soll der Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche (Flächenneuinanspruchnahme) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag („30 ha minus X bis 2030“) und bis zum Jahr 2050 durch den Übergang zu einer Flächenkreislaufwirtschaft sogar auf netto null gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird zunehmend darüber diskutiert, die Flächenneuinanspruchnahme zu kontingentieren. Da die Träger der Planung kaum abschätzen können, was dies konkret für sie bedeutet, wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes der Flächenrechner entwickelt. Er bietet die Möglichkeit, ein konkretes Bild über die Größenordnung der erforderlichen Kontingente in den Ländern, Regionen und Gemeinden zu erhalten. Da in vielen Bundesländern bereits quantitative Flächensparziele in Anlehnung an das 30 Hektar Ziel existieren, kann das Tool auch jetzt schon für die kommunale Bauleitplanung genutzt werden. Der Flächenrechner wird kontinuierlich aktualisiert.

Realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten für eine begrenzte Anzahl ausgewählter Kommunen

Das Projekt "Realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten für eine begrenzte Anzahl ausgewählter Kommunen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. durchgeführt. Im Dialog mit Akteuren und Praktikern in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden wurde im Rahmen des UFOPLAN 2010-Vorhabens 3710 16 106 ausgelotet, wie Maßnahmen zum Flächensparen, die im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien avisiert wurden (hier speziell das Instrument des überregionalen Handels mit Flächenzertifikaten) im Rahmen eines realitätsnahen Planspiels erprobt werden könnten. Das Vorhaben greift diese Vorschläge auf und setzt sie in ersten Schritten um. Das Vorhaben umfasst zwei miteinander verzahnte Module: a) Planspiel für ein kontrolliertes Labor-Feldexperiment (kFeldE), in dem die Kommunen im Zeitraffer den Zertifikate-Handel über einen Zeitraum von 15 Jahren simulieren. Dabei werden unterschiedliche Handelsvarianten erprobt. b) Konkrete Fallstudien, in denen untersucht und im Planspiel erprobt wird, wie Verwaltungsabläufe beim Handel mit Flächenzertifikaten funktionieren könnten (und ggf. auch auf Entscheidungen zur Flächenausweisung zurückwirken). Zur Durchführung des Vorhabens gehören die Schaffung der systemtechnischen Voraussetzungen, die kommunale Beratung, die wissenschaftliche Begleitung, die Feinabstimmung der Optionen für das Handelssystem und die Erprobung unterstützender Instrumente (z. B. Baulandkostenrechner). Gleichzeitig soll projektbegleitend ein zielgruppenspezifischer Akteursdialog unterstützt werden. Komplexe Sachzusammenhänge des Instrumentes 'Flächenhandel' sollen in eine auf die jeweilige Zielgruppe abgestellte einfache und schnell erfassbare Sprache 'übersetzt' werden. Ggf. sind Konzeptionen für Imagekampagnen (Plakate, Slogans, etc.) zu entwerfen. Insgesamt werden im Ergebnis des Projektes Handlungsempfehlungen für weitere Schritte in Richtung der Ausgestaltung und Implementierung dieses Instruments erwartet.

1