Das Projekt "Tracerbestimmungen in Bodenproben und die Eignung von 2,6-DFBA und Duasynsaeure Blau zur Beschreibung des Transportregimes im Boden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Forschungsring des Deutschen Weinbaus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau.Immer haeufiger gelangen umweltschaedliche Chemikalien in natuerliche Oekosysteme. Aufgrund der hieraus entstehenden Sorge der Grundwasser- und Bodenkontamination, ist es wichtig die Fliesswege und Fliessgeschwindigkeiten des Bodenwassers zu untersuchen. Dies hat zu einer Reihe von experimentellen Studien gefuehrt, die das Verlagerungsverhalten von Chemikalien zum Thema hatten. Ziel der meisten Arbeiten ist es, ein theoretisches Modell zu erarbeiten, welches das Verhalten von Stoffen voraussagen kann. Zur Untersuchung der Fliesswege und Fliessgeschwindigkeiten werden haeufig sogenannte Tracersubstanzen eingesetzt, wozu Bromid, Chlorid sowie auch einige Fluorbenzoesaeurederivate gehoeren. Tracer sollten konservativ sein, dass heisst, sie sollten nicht an die Bodenmatrix adsorbieren, weder chemisch noch biologisch abgebaut werden, eine geringe Hintergrundkonzentration aufweisen, und nicht toxisch sein. In einem Laborversuch sollen die Tracer Bromid und 2,6-Difluorbenzoesaeure (2,6 DFBA) als Tracersubstanzen getestet werden. Auf eine mit luftgetrocknetem Boden gepackte Bodensaeule werden 2 ml einer Loesung aus Bromid und 2,6-Difluorbenzoesaeure und mit durchschnittlich 22 mm Wasser pro Tag beregnet. Das hierbei anfallende Perkolat wird in Intervallen von je 6 Stunden aufgefangen und mittels eines Ionenchromatographen vermessen. Der erste Bromidaustrag erfolgt nach 60 Stunden der erste 2,6 Difluorbenzoesaeureaustrag nach 66 Stunden. Das Durchbruchsmaximum beider Tracer liegt bei 96 Stunden. Die Durchbruchskurven sind klare Peaks mit geringem Tailing. Man erkennt deutlich, dass beide Tracer nahezu identische Retardationen besitzen, da es keine signifikanten Unterschiede im Verlauf der Durchbruchskurven gibt. Nach insgesamt 180 Stunden ist der Auftrag von Bromid und 2,6 Difluorbenzoesaeure beendet. Der gemessene Gesamtaustrag ist fuer Bromid 87 Prozent und fuer 2,6 Difluorbenzoesaeure 86 Prozent. Aufgrund des aehnlichen Verhaltens von Bromid und 2,6-Difluorbenzoesaeure ergeben sich erste Hinweise darauf, dass die 2,6-Difluorbenzoesaeure als konservativer Tracer geeignet ist.
Das Projekt "Beschreibung des oberflaechennahen Wassertransportes unter Verwendung des Georadars und der Geoelektrik" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie.In Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Geophysik werden zunaechst an einem In-Situ-Bodenmodell, ausgestattet mit Tensiometern und TDR-Sonden, verschiedene Perkolationsversuche in Kombination mit den zerstoerungsfreien Methoden der Geoelektrik und des Georadars durchgefuehrt. Dabei werden neue Erkenntnisse ueber Wasserfluss und Wasserpenetration in den oberflaechennahen Untergrund erwartet. Im Anschluss soll mittels eines Feldversuches die Uebertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf heterogenes Material (ungestoerter Boden) evaluiert werden.
Das Projekt "Praeferentielle Stofffluesse im Freiland, nachgewiesen durch Faerbeversuche und durch einen neu entwickelten Zellenlysimeter" wird/wurde gefördert durch: DowElanco Indianapolis. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie.Bestimmung der kleinraeumigen Variabilitaet von Stofffluessen in Boeden. Kompartimentierung eines 0,64 m2 grossen Fliessquerschnittes in 25 Segmente. Zahlreiche Faerbeversuche zur Markierung der Fliesswege in Boeden.