Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung einer Dosier- und Einspeisevorrichtung fuer Feststoff-Fluessigkeitssuspensionen in einen Druckvergasungsreaktor. Das neue Einspeisesystem soll die Vergasung von schlammartigen, brennbaren Abfallstoffen wie Tankrueckstaende, staubhaltige Teere oder Suspensionen aus brennbarem staubfoermigem Material in Oel oder Wasser ermoeglichen. Die Vergasung erreicht durch Partialoxidation mit technischem Sauerstoff die vollstaendige Aufspaltung toxischer chlororganischer Verbindungen (z.B. PCB), und die erzeugten Produkte sind praktisch frei von Dioxinen und Furanen.
Ziel des Vorhabens ist es, das fuer ein breites Brennstoffband geeignete GSP-Flugstrom-Vergasungsverfahren in ein zu errichtendes Demonstrationskraftwerk mit kombinierter Gas- und Dampfturbinenanlage zu integrieren. Als Planungsgrundlage wird von einer Kraftwerksleistung von 170 MWel ausgegangen. Die Untersuchung erstreckt sich insbesondere auf die Auslegung und optimale Schaltung der Anlagenkomponenten hinsichtlich einer geringen Umweltbelastung und eines hohen Gesamtwirkungsgrades. Auf diese Weise soll ein generelles Konzept fuer eine praktikable Nutzung des GSP-Verfahrens in Kombikraftwerken zur kostenguenstigen Stromerzeugung entwickelt werden.
Ziel des Vorhabens sind die Projektierung, der Bau und die Erprobung einer Versuchspilotanlage zur thermischen Zersetzung von Klaerschlamm in einem Flugstromreaktor. Es soll dabei ein geschlossenes, energetisch optimiertes Verfahrenskonzept zur thermischen Behandlung von unterschiedlichen Klaerschlaemmen demonstriert werden. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass Klaerschlamm nahezu reststofffrei in eine verglaste Schlacke und ein Brenngas ueberfuehrt wird. Das Brenngas kann wirtschaftlich als Energietraeger genutzt werden und die Schlacke ist als hochwertiger Baustoff vielseitig verwendbar. Das Gesamtverfahren besteht aus den Prozessstufen Klaerschlammannahme, -trocknung, -aufbereitung, Einspeisesystem, Vergasung mit Kuehlsystem und Schlackenaustrag, Gasreinigung, Wasseraufbereitung sowie den Nebeneinrichtungen Medienbereitstellung und Kuehlwasserkreislauf. Die Messsignale werden zentral erfasst und ausgewertet. Die Steuerung und Regelung der Gesamtanlage erfolgt durch ein Prozessleitsystem.
Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Integration der Flugstrom- und Wirbelschichtvergasung von Biomasse in ein Verfahren zur Erzeugung von Elektrizitaet und Waerme mittels Brennstoffzellen in kleinen modularen Einheiten von einigen Megawatt Leistung. Die Aufgaben von Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH sind dabei erstens die konzeptionelle Auslegung eines integrierten Systems aus Flugstromvergasung und PAFC-Brennstoffzelle und zweitens die Untersuchung der industriellen Anwendbarkeit fuer beide Vergasungskonzepte, Flugstrom- und Wirbelschichtvergasung.