API src

Found 2 results.

Oekologie tropischer Ueberschwemmungsgebiete

Das Projekt "Oekologie tropischer Ueberschwemmungsgebiete" wird/wurde gefördert durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Institut für Limnologie, Arbeitsgruppe Tropenökologie.Oekologie tropischer Ueberschwemmungsgebiete mit Schwerpunkt Amazonien und Pantanal, Brasilien: Struktur und Funktion von Ueberschwemmungsgebieten in Abhaengigkeit vom Flutpuls, der Sedimentfracht und den geochemischen Bedingungen; Anpassungen von Organismen an den Wechsel zwischen aquatischer und terrestrischer Phase, Primaerproduktion und Photosynthese in Abhaengigkeit vom Flutpuls, Abbau von organischem Material, Nahrungsnetze und Bioelementzyklen; Biodiversitaet.

Das Pantanal von Mato Grosso, Brasilien. Oekologische Charakterisierung, anthropogene Einfluesse, Entwicklungs- und Schutzkonzepte

Das Projekt "Das Pantanal von Mato Grosso, Brasilien. Oekologische Charakterisierung, anthropogene Einfluesse, Entwicklungs- und Schutzkonzepte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Limnologie.Mit dem Vorhaben wird beabsichtigt, im Pantanal von Mato Grosso, Brasilien, in repraesentativen Probegebieten die verbreitetsten Oekosysteme qualitativ und quantitativ in ihren wesentlichen Zuegen zu beschreiben. Der Schwerpunkt der Studien liegt auf den Fachgebieten Botanik und Limnologie. Dabei sollen nicht nur natuerliche Oekosysteme betrachtet werden, sondern ebenfalls die Auswirkungen der verschiedenen Aktivitaeten des Menschen auf die Natur. Der Vergleich von natuerlichen und stark vom Menschen beeinflussten Gebieten soll Aufschluss ueber den Zusammenhang zwischen anthropogener Nutzung und Degradation der Oekosysteme geben. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern die Basis fuer umweltpolitische Massnahmen, mit dem Ziel eines umweltvertraeglichen Umgangs mit den natuerlichen Ressourcen. Ueber die Fernerkundung besteht dabei die Moeglichkeit, in Probegebieten entwickelte Konzepte flaechendeckend auf die Region zu uebertragen und anzuwenden.

1