API src

Found 4 results.

Geothermische Nutzung von Flutungswässern aus den Abbauhohlräumen des Zwickauer Steinkohlenreviers

Das Projekt "Geothermische Nutzung von Flutungswässern aus den Abbauhohlräumen des Zwickauer Steinkohlenreviers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Zwickau.

Erarbeitung eines Verfahrens zur Behandlung von Gruben- und Haldensickerwässern

Das Projekt "Erarbeitung eines Verfahrens zur Behandlung von Gruben- und Haldensickerwässern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie, Professur für Lagerstättenlehre und Petrologie.

Entwicklung der Wasserbeschaffenheit im Restsee Laubusch nach Einstellung der bergbaubedingten Wassererhebung unter Einbeziehung des Gesamtsystems Lugteich/Kotritzmuehle/Laubusch sowie bei Beruecksichtigung der Einleitung von Regenwasser aus...

Das Projekt "Entwicklung der Wasserbeschaffenheit im Restsee Laubusch nach Einstellung der bergbaubedingten Wassererhebung unter Einbeziehung des Gesamtsystems Lugteich/Kotritzmuehle/Laubusch sowie bei Beruecksichtigung der Einleitung von Regenwasser aus..." wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserchemie.Die Aufgabe bestand in einer Bewertung der Flutungswaesser (Alte Elster, Kossackgraben, Thrunegraben, Westrandgraben und Grundwasserzufluss) fuer den Lugteich, den Restsee Kotritzmuehle und den Restsee Laubusch fuer Hoch- und Mittelwasserfuehrung sowie in der Erarbeitung einer Prognose der Wasserbeschaffenheit waehrend des Flutungsprozesses. Weiterhin wurde eine Erfassung und Bewertung der Tagebaurestseen hinsichtlich des limnologischen Entwicklungspotentials vorgenommen. Mit Hilfe der erfassten Daten wurde eine hydrochemische Prognose der Wasserbeschaffenheit fuer Einzelrestloecher und fuer hydraulisch gekoppelte Restloecher fuer verschiedene Flutungsszenarien erstellt.

Teilprojekt 1: Stoffeinträge und -retentionen im Flusssystem der Spree - Istzustand und Prognose^Teilprojekt 4: Stoffumsatz im Spreewald^Teilprojekt 2.1: Stofftransport- und Stoffumsetzungsprozesse im Mittel- und Unterlauf der Spree: Ist-Zustand und Prognose^Untersuchungen zur Gewässerbeschaffenheitsentwicklung der Spree^Teilprojekt 5.3: Aufbau eines gekoppelten Oberflaechen-/Grundwassersmodells und seine Reduktion zu einem konzeptionellen Blockmodellsystem (Beispiel: Baerwalde)^Teilprojekt 6.2: Gewaesserguetermodell der Spree und der Oberflaechengewaesser im Spreeeinzugsgebiet^Teilprojekt 6.1: Prognose der Grundwassergüteentwicklung im Einzugsgebiet der Spree als Baustein der Spreebeschaffenheitsentwicklung^Teilprojekt 2.2: Stoffumsetzung in den Sedimenten der Spree und den durchflossenen Standgewaessern unter den gegenwaertigen und zukuenftigen Bedingungen^Teilprojekt 3.3: Der Sedimenteinfluss auf die Wasserguete der Talsperre Bautzen bei stark wechselnden Wasserspiegelstaenden, Teilprojekt 5.2: Interne Stoffumsetzung in Tagebauseen der Lausitz und ihr Einfluss auf die langfristige Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in der mittleren Spree

Das Projekt "Teilprojekt 1: Stoffeinträge und -retentionen im Flusssystem der Spree - Istzustand und Prognose^Teilprojekt 4: Stoffumsatz im Spreewald^Teilprojekt 2.1: Stofftransport- und Stoffumsetzungsprozesse im Mittel- und Unterlauf der Spree: Ist-Zustand und Prognose^Untersuchungen zur Gewässerbeschaffenheitsentwicklung der Spree^Teilprojekt 5.3: Aufbau eines gekoppelten Oberflaechen-/Grundwassersmodells und seine Reduktion zu einem konzeptionellen Blockmodellsystem (Beispiel: Baerwalde)^Teilprojekt 6.2: Gewaesserguetermodell der Spree und der Oberflaechengewaesser im Spreeeinzugsgebiet^Teilprojekt 6.1: Prognose der Grundwassergüteentwicklung im Einzugsgebiet der Spree als Baustein der Spreebeschaffenheitsentwicklung^Teilprojekt 2.2: Stoffumsetzung in den Sedimenten der Spree und den durchflossenen Standgewaessern unter den gegenwaertigen und zukuenftigen Bedingungen^Teilprojekt 3.3: Der Sedimenteinfluss auf die Wasserguete der Talsperre Bautzen bei stark wechselnden Wasserspiegelstaenden, Teilprojekt 5.2: Interne Stoffumsetzung in Tagebauseen der Lausitz und ihr Einfluss auf die langfristige Entwicklung der Wasserbeschaffenheit in der mittleren Spree" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl für Gewässerschutz, Forschungsstelle Bad Saarow.

1