API src

Found 1 results.

Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren^Mikrostruktur-Untersuchungen von TWD-Materialien und optischen Regelelementen zur Optimierung der Solarapertur MISOS^Adeline II - Advanced Daylighting and Electric Lighting Integrated New Environment - Weitergehende Entwicklungsarbeiten im Rahmen des IEA-SHC-Task 12^Energetische Optimierung der Solarapertur^Kooperation des Fraunhofer-Institutes fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, mit dem Shanghai Institute of Energy (SIE), Shanghai/China^Entwicklung transparenter Bauteile mit holographischen Beugungsgittern^Feasibility Studie fuer die Erprobung von transparenten Waermedaemmstoffen (TWD) und anderen Energiespartechnologien am Neubau der deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA)^Untersuchung des Einflusses von transparenten Waermedaemmsystemen auf altbauuebliche inhomogene Aussenwandkonstruktionen^Untersuchung an hocheffizienten Luftkollektoren mit durchstroemten Kapillarstrukturen^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Energiezelle zur solaren Brauchwassererwaermung fuer eine Sporthalle mittels integrierter Speicherkollektoranlage und weiterer Versuchsanlagen zur solaren Wasservorwaermung^Energetische Optimierung der Solarapertur. Grundlagenentwicklung in den Bereichen transparente Waermedaemmaterialien, Komponenten und Systeme - Phase I^Umwelthaus Dresden - Doppelhaus als gesamtoptimiertes Niedrigenergiehaus mit einer in das Heizungs- und Lueftungssystem integrierten transparenten Waermedaemmung (TWD)^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Erprobung und Evaluierung eines hybriden Solarsystems mit transparenter Waermedaemmung (TWD) am Sonnenhaus Hopfgarten^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren, Optimierung von Folien-Speicherkollektoren

Das Projekt "Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren^Mikrostruktur-Untersuchungen von TWD-Materialien und optischen Regelelementen zur Optimierung der Solarapertur MISOS^Adeline II - Advanced Daylighting and Electric Lighting Integrated New Environment - Weitergehende Entwicklungsarbeiten im Rahmen des IEA-SHC-Task 12^Energetische Optimierung der Solarapertur^Kooperation des Fraunhofer-Institutes fuer Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, mit dem Shanghai Institute of Energy (SIE), Shanghai/China^Entwicklung transparenter Bauteile mit holographischen Beugungsgittern^Feasibility Studie fuer die Erprobung von transparenten Waermedaemmstoffen (TWD) und anderen Energiespartechnologien am Neubau der deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA)^Untersuchung des Einflusses von transparenten Waermedaemmsystemen auf altbauuebliche inhomogene Aussenwandkonstruktionen^Untersuchung an hocheffizienten Luftkollektoren mit durchstroemten Kapillarstrukturen^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Energiezelle zur solaren Brauchwassererwaermung fuer eine Sporthalle mittels integrierter Speicherkollektoranlage und weiterer Versuchsanlagen zur solaren Wasservorwaermung^Energetische Optimierung der Solarapertur. Grundlagenentwicklung in den Bereichen transparente Waermedaemmaterialien, Komponenten und Systeme - Phase I^Umwelthaus Dresden - Doppelhaus als gesamtoptimiertes Niedrigenergiehaus mit einer in das Heizungs- und Lueftungssystem integrierten transparenten Waermedaemmung (TWD)^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Erprobung und Evaluierung eines hybriden Solarsystems mit transparenter Waermedaemmung (TWD) am Sonnenhaus Hopfgarten^Optimierung der Solarapertur - Teilvorhaben: Optimierung von transparent waermegedaemmten Folien-Speicher-Kollektoren, Optimierung von Folien-Speicherkollektoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Agrartechnik.Folienspeicherkollektoren kommen in erster Linie fuer die Brauchwassererwaermung im Einzelhaushalt und aufgrund ihrer leichten grossflaechigen Herstellbarkeit fuer Hotels, Krankenhaeuser, Siedlungen und Prozesswaermeanlagen in Frage. Mit Hinsicht auf eine billige Serienfertigung sind mindestens 2 Modulgroessen sinnvoll und zwar eine fuer Familien- und eine fuer Grossanlagen. Umfangreiche experimentelle Untersuchungen sind notwendig, um wesentliche Systemkomponenten zu optimieren, wie zB die Abdeckung der Kollektoren, die Gestaltung und Geometrie der Wassersaecke, Wasserein- und -ablauf, Entlueftungsventile, Verschlussart der Saecke, transluzente Waermedaemmung. Zur Optimierung der Anlagen hinsichtlich Kollektorgroesse und -speicher soll fuer verschiedene Anwendungsfaelle ein Simulationsmodell erstellt werden, das auch eine oekonomische Bewertung der Kollektoren ermoeglicht.

1