Etude des tissus externes de la tige de hetres en fonction de l'age et de l'etat sanitaire de l'arbre. Caracterisation de l'etat sanitaire de chaque arbre a l'aide de plusieurs techniques . Observation au microscope de la structure des tissus et des cellules, mesure de differents parametres de taille, comparaison et analyse statistique. Cette etude fait partie des recherches sur le deperissement forestier. Elle a pour but d'etudier un aspect de la physiologie des arbres deperissants. (FRA)
On suit, en station lysimetrique, le transfert de metaux lourds dans deux ecosystemes forestiers acidophiles de Suisse romande. Les apports lies a la pollution atmospherique et a ses depositions sont quantifies. Les redistributions intrapediques par les eaux gravitaires sont suivies par prelevements et analyse en continu des elements en solution. Des essais complementaires in vitro precisent les formes chimiques de transfert des metaux lourds en fonction des caracteristiques genetiques et fonctionnnelles des couvertures pedologiques.
Caracteriser par des etudes phyto-ecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation et des changements de paysage vegetal, les diverses regions du canton de Geneve et de ses environs immediats, au niveau des biotopes, des sites et des paysages, a l'echelle locale et communale. (FRA)
Caracteriser, par des etudes phytoecologiques se traduisant principalement par des cartes de vegetation, les conditions ecologiques, l'etat de la vegetation et l'interet naturel de regions donnees de Suisse romande, particulierement dans le sillon Rhodanier, sur la rive sud du Lac de Neuchatel et dans le Jura vaudois. (FRA)
Schwermetallgehalte in streudecken-belasteten und -unbelasteten Waeldern. Einfluss des Metallgehaltes auf die Abbaurate der Biomasse. Unterschiede zwischen verschiedenen Waldtypen. Kinetik der Metallauswaschung; Einfluss der Niederschlagszusammensetzung.
Unterteilung in 3 Forschungsrichtungen: Teil A: Wiederholung und Vergleich von Waldvegetationsaufnahmen der 40er-60er Jahre in der kollinen und submontanen Stufe auf einem Transekt Lugano-Schaffhausen. Ziele: - ev. heutige Trends erkennen; Abtrennung des natuerlichen Sukzessionsspiels der Waldarten - Methoden sowie Beurteilungskriterien fuer ein Biomonitoring der Klimaveraenderung unter dem Einsatz der Waldvegetation vorschlagen. Teil B: Oekologische Konstitution und Beobachtungen von laurophyllen Pflanzenarten auf thermisch relevanten Transekten: deskriptive Beobachtung und empirische Ueberpruefung des Faktors 'Anzahl von Frosttage' durch 5 Wetterhaeuschen. Ziel: - klimatisch signifikante Grenzfaktoren inkl. Trends zu beschreiben. Teil C: Heutige Lage in den Suedalpen, Nordalpen und Europa (Reisen in privater Ferienzeit und Umfragen). Ziel: - weitere moegliche transitionale laurophyllen Vegetationstypen lokalisieren und ev. parallele Phaenomene in anderen Orten hinweisen.
Beobachtung des Gesundheitszustandes der je 80-100 Fichten und Buchen auf den 13 kantonalen Intensivbeobachtungsflaechen. 1991 sollen zudem zum dritten Mal die Gipfeltriebe geerntet werden, um die Naehrstoffe zu analysieren.
Die anthropogene organische Belastung des Bodens ist wenig bekannt. Mittels angepasster Analysemethoden (GC-MS) werden vor allem persistente organische Schadstoffe im Waldboden untersucht. Insbesondere wird der Einfluss der Bodenparameter auf die Abbaugeschwindigkeit der Schadstoffe untersucht. Metaboliten werden bestimmt und ihr Entstehungsmechanismus abgeklaert.
Mit einem Messwagen werden an 3 Standorten im Raume Pfannenstil-Bachtel die Gasimmissionen (Ozon, Stickoxide, Schwefeldioxid, HC, CO) untersucht und mit Hilfe detaillierter meteorologischer Analysen auf ihre Herkunft interpretiert. Die Kombination von Ereignis-orientierten Stichprobenmessungen (Messperiode 3-30 Tage, insgesamt 90 Tage pro Standort) und meteorologisch fundierten Extrapolationen erlaubt es, die Jahresmittelwerte sowie die Verlaufskurve der Tagesmittelwerte sehr genau abzuschaetzen. Die Messkampagne ist Bestandteil des Gesamtprojektes 'Immissionsoekologische Untersuchungen an Dauerbeobachtungsflaechen im Wald des Kt. Zuerich'.
Untersuchung der Auswirkungen von touristischen Aktivitaeten auf die raeumlich-zeitliche Organisation des Verhaltens, die Sozialstruktur und populationsdynamische Parameter verschiedener Arten (Steinboecke, Gemsen, Murmeltiere, Rauhfusshuehner) in subalpinen/alpinen Lebensraeumen unter Einbezug von vegetationskundlichen Aspekten. Erarbeiten von Grundlagen zur Optimierung der Beziehung Tourismus-Wild (Schutzkonzepte). Grundlagen fuer Broschuere 'Flugobjekte, insbesondere Gleitschirmflieger - Probleme und Massnahmen'.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 69 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 69 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 69 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 59 |
| Englisch | 11 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 69 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 66 |
| Lebewesen und Lebensräume | 69 |
| Luft | 51 |
| Mensch und Umwelt | 69 |
| Wasser | 48 |
| Weitere | 69 |