API src

Found 23 results.

BonaRes (Modul A, Phase 3): Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes, Teilprojekt G

Das Projekt "BonaRes (Modul A, Phase 3): Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes, Teilprojekt G" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH, Abteilung für vergleichende Mikrobiomanalysen.

Hydrogen Supply Networks / Evolution for Air Transport, Teilvorhaben: Robustes, transitionsoptimales Design von Wasserstoffbereitstellungsnetzwerken für Flugnetzwerke durch Integration einer systemdynamischen Modellierung des Luftfahrtsystems

Das Projekt "Hydrogen Supply Networks / Evolution for Air Transport, Teilvorhaben: Robustes, transitionsoptimales Design von Wasserstoffbereitstellungsnetzwerken für Flugnetzwerke durch Integration einer systemdynamischen Modellierung des Luftfahrtsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl Produktion und Logistik.

Stadt-Land-Plus: NaTourHuKi - Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalpark RheinMain, Teilvorhaben 6: Der Regionalpark RheinMain als informelles Instrument für die touristische Naherholung

Das Projekt "Stadt-Land-Plus: NaTourHuKi - Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalpark RheinMain, Teilvorhaben 6: Der Regionalpark RheinMain als informelles Instrument für die touristische Naherholung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Regionalpark Ballungsraum RheinMain Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

E! 114466: Kombinierte Verhaltens- und Analyse-Innovation zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Smart Meter in Privathaushalten, Teilprojekt: Maschinelle Lernverfahren für Energieeffizienz-Feedback

Das Projekt "E! 114466: Kombinierte Verhaltens- und Analyse-Innovation zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Smart Meter in Privathaushalten, Teilprojekt: Maschinelle Lernverfahren für Energieeffizienz-Feedback" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Energieeffiziente Systeme.

Alternativmethoden - Einzelprojekt: Verhaltensdiagnostik - Künstliche Intelligenz zur Verhaltensdiagnostik

Das Projekt "Alternativmethoden - Einzelprojekt: Verhaltensdiagnostik - Künstliche Intelligenz zur Verhaltensdiagnostik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Biologie, Arbeitsgruppe Kognitive Neurobiologie.

Forschung, Innovation, Ausbildung für sozial-ökologische Systeme im Wandel (R4SES)

Das Projekt "Forschung, Innovation, Ausbildung für sozial-ökologische Systeme im Wandel (R4SES)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgebiet Nachhaltige Landschaftsentwicklung.

Innovationsforum Altreifen-Recycling - Neue Absatzwege für Reifen

Das Projekt "Innovationsforum Altreifen-Recycling - Neue Absatzwege für Reifen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V..

Energieforschung (e!MISSION), IEA HEV Task 30: Environmental Effects of Electric Vehicles

Das Projekt "Energieforschung (e!MISSION), IEA HEV Task 30: Environmental Effects of Electric Vehicles" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH.The IEA technology collaboration program on hybrid and electric vehicles (HEV-TCP) is aimed to tap the large potential of electric vehicles (EV) to improve energy efficiency and reduce emissions from road traffic. In pursuit of the goal, in 2016 Austria and JOANNEUM RESEARCH initiated IEA HEV Task 30 'environmental effects of electric vehicles' which performes environmental evaluations of electric vehicles. As is internationally accepted, the only method for the assessment of the environmental advantage of electric vehicles is life cycle analysis (LCA). General research objectives are the development and harmonisation of the method, the validation of the databases, and the communication of the results to stakeholders in management, economics and research. In Task 30 four expert workshops will be organized to follow the latest international developments, to improve the methods for environmental reviews using LCA, and to discuss and disseminate. The following workshop topics are proposed: 1. Effects of EVs on water (emissions into the water, waste water, 'Water footprint' by EVs) - Austria 2017 (already held); 2. Effects of EVs on air (local emissions of PM, NOx and CxHy, impacts on human health, non-energy-related emissions from tires and brakes) - Germany 2018; 3. Effects of EVs on land use - resources - waste (land use, demand for renewable and fossil resources, recycling) - USA, 2019; and 4. Overall environmental impact of EVs and its evaluation (comparison and evaluation of different impact categories, single-score methods, involvement of stakeholders) - Spain, 2020 The developed harmonized method of life cycle analysis and the validated data base will result in the country-by-country environmental impacts of the global electric vehicle fleet (currently about 1.5 million electric vehicles) The results will be distributed using IEA bodies (E.g. ExCo, OA meetings) and media (website, annual reports), as well as relevant events and publications. The results will also help the Austrian industry and government to support further development and employment of EVs in all transport modes. Currently five countries participate in Task 30: AT, CA, DE, ES, and US.

SÖF- SynVerZ - Zukunftsstadt: Synthese und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z), Teilprojekt 3: Kommunikation, Transfer und Wirkungsverstärkung

Das Projekt "SÖF- SynVerZ - Zukunftsstadt: Synthese und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z), Teilprojekt 3: Kommunikation, Transfer und Wirkungsverstärkung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gröschel Branding GmbH.Das Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) zielt auf eine gleichermaßen inhaltliche, organisatorische, politikberatende wie kommunikative Unterstützung der Forschungsförderung des BMBF rund um die Fördermaßnahmen Umsetzung der Leitinitiative 'Zukunftsstadt' sowie 'Nachhaltige Transformation urbaner Räume'. SynVer*Z soll die Vernetzung und thematische Vertiefung zwischen den Projekten der Förderinitiativen sowie zwischen einzelnen Fördermaßnahmen stärken und an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis innovative projektübergreifende Ergebnisse und Lösungsstrategien in die Kommunen hineintragen. SynVer*Z operationalisiert darüber hinaus in methodischer wie inhaltlicher Hinsicht eine gleichermaßen formative und summative Wirkungsabschätzung von Ergebnissen der geförderten Projekte und damit letztlich der BMBF-Forschungsinitiativen. Das Teilprojekt von GRÖSCHEL Branding fokussiert auf den Transfer und die Kommunikation (vgl. AP 4). Wesentliche Ziele sind dabei: - Klare Positionierung und Steigerung der Bekanntheit der Fördermaßnahme in relevanten Zielgruppen, bei Stakeholdern und in themennahen Diskursfeldern. - Etablierung einer projektbegleitenden Kommunikationsstrategie mit crossmedialem Mix an Kommunikationsformen und -formaten. - Wirkungsorientierte Vermittlung von Kernthemen durch innovative, dialogische Kommunikationsformen. - Impulse für den Aufbau der Zukunft Stadt - Forschungs-Community und Wissensaustausch durch geeignete Kommunikationstools und -praktiken.

Tasini

Das Projekt "Tasini" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH.

1 2 3