Am 18. Mai 2010 haben neun Umweltschutzorganisationen mit 21 führenden Papier- und Holzherstellern - Mitglieder des Verbands der kanadischen Forstindustrie (FPAC) - das bislang größte Waldschutzabkommen Kanadas unterzeichnet. Das Canadian Boreal Conservation Agreement umfasst 72 Mio. Hektar borealen Waldes. Für 28 Millionen Hektar wurde ein sofortiger Einschlagstopp zugesagt, von dem in den unberührten Lebensräumen unter anderem bedrohte Arten wie Bären, Wölfe und Karibus profitieren. Das Abkommen ermöglicht einen dreijährigen Planungsprozess mit dem Ziel, 72 Millionen Hektar borealen Wald in geschützte Flächen umzuwandeln und eine ökologisch nachhaltige Forstwirtschaft einzuführen. Das bisher größte kanadische Waldabkommen umfasst eine Fläche, etwa doppelt so groß wie Deutschland, die über 25 Milliarden Tonnen Kohlenstoff speichert.
Das Projekt "Tools for Sustainabiltity Impact Assessment of the Forestry- Wood Chain" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei durchgeführt. The objective of EFORWOOD is to develop a quantitative decision support tool for Sustainability Impact Assessment of the European Forestry-Wood Chain (FWC) and subsets thereof (e.g. regional), covering forestry, industrial manufacturing, consumption and recycling. The objective will be achieved by:a) defining economic, environmental and social sustainability indicators ,b) developing a tool for Sustainability Impact Assessment by integrating a set of models ,c) supplying the tool with real data, aggregated as needed and appropriate,d) testing the tool in a stepwise procedure allowing adjustments to be made according to the experiences gained,e) applying the tool to assess the sustainability of the present European FWC (and subsets thereof) as well the impacts of potential major changes based on scenarios,f) making the adapted versions of the tool available to stakeholder groupings (industrial, political and others).The multi-functionality of the FWC is taken into account by using indicators to assess the sustainability of production processes and by including in the analysis the various products and services of the FWC. Wide stakeholder consultations will be used throughout the process to reach the objective. EFORWOOD will contribute to EU policies connected to the FWC, especially to the Sustainable Development Strategy. It will provide policy-makers, forest owners, the related industries and other stakeholders with a tool to strengthen the forest-based sector's contribution towards a more sustainable Europe, thereby also improving its competitiveness. To achieve this, EFORWOOD gathers a consortium of highest-class experts, including the most representative forest-based sector confederations.EFORWOOD addresses with a high degree of relevance the objectives set out in the 3rd call for proposals addressing Thematic Sub-priority 1.1.6.3 Global Change and Ecosystems, topic V.2.1. Forestry/wood chain for Sustainable Development. Prime Contractor: Stiftelsen Skogsbrukets Forskningsinstitut, Skogforsk; Uppsala; Sweden.
Das Projekt "Ganabu: Cascade Utilization of Beech Bark and Wood for novel Polymer and Energy Applications" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltwissenschaften, Professur für Forstliche Biomaterialien durchgeführt. As more and more hardwoods are to be planted in German forest for biodiversity etc reasons and there is to date very little industry able to utilize this natural resource, this project attempts to develop novel engineered wood products and bioenergy from beech as a model species.
Das Projekt "Sensitivity and Adaptation of Forests in Europe under Global Change (SAFE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. This project is concerned with the possible impact of global change on forest and forestry in Europe. The main goal is to assess the nature and extent of possible impacts of global change, concentrating on growth and species composition of forests, the economy of the forest industry, and secondary values of forests. These issues shall be addressed at three different scales and at different levels of detail: the European, the German and the regional scale. The SAFE project implementation includes the following tasks: 1. Development of an improved forest model for assessing the ecological impacts of global change, including a submodel for forest management; 2. Development of models of timber production and socio-economic consequences; 3. Establishment of databases on climate, climatic change scenarios and current forest conditions; 4. Model validation for each of the three scales; 5. Integrated impact assessment for the forest sector at each scale.
Das Projekt "An Innovation Strategy to integrate industry needs and research capability in the European Forestry-Wood Chain (INNOVAWOOD SSA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei durchgeführt. The enlargement of the European Union will lead to a substantial expansion of the forestry/ wood sector. There will be a significant increase in the number of candidate countries (+10), the land mass (+34 percent), the population (+105 million inhabitants), the total forest area (+25 percent), the number of private forest owners (+4 million). The main problems facing the forest industries relate to the fragmented industry structure with very many SMEs and its nearly 4 million employees, and the need to improve the level of competitiveness (innovation, technology, resources and know-how). Along with that, environmental protection and production technology need to be improved. Main aim: Matching industry needs and research capabilities through an integrated strategy for innovation in the European forestry wood chain (FWC). Objectives: 1. To link research to innovation through increased and more efficient linkages between knowledge and skill producers with the industries in the FWC. 2. To increase international cooperation in the FWC through fostering innovation, relevant sciences and knowledge dissemination with particular consideration of the nature and needs of SMEs in the EU-25. Tools: 1) Contact databases of: - knowledge and skills provider community (EU-25) - industrially performing community (EU- 25), 2) Extensive (EU-25) capability and needs register of:- provider community's capability - industrial community's needs, 3) Match analysis 'capabilities vs. needs' in the FWC of the enlarged EU, 4) Gap analysis 'capabilities vs. needs' in the FWC of the enlarged EU, 5) Development of integrated innovation strategies for: RTD and innovation / Environment and Sustainability / Training and Education /Knowledge Transfer /FWC, 6) To ensure more active linkages between industry and provider communities by creating enhanced communication and dissemination tools (newsletters, European conferences and demonstration workshops, Portal and Website,...). Prime Contractor: Innovawood Ltd; Dublin; Ireland.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Grundlagen für eine wirtschaftliche und ökologisch verträgliche Nutzung von Starkholz für Schälfurnier- und Sperrholzprodukte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pöyry Forest Industry Consulting GmbH durchgeführt. Das vorgesehene Projekt hat zum Ziel die Realisierbarkeit von einem oder mehreren Investitionsvorhaben in die Schälfurnier- und Sperrholzproduktion in Deutschland zu prüfen. Dabei spielen die Rohstoffversorgung für einen potenziellen Produktionsstandort, sowie die aus dem Rohstoff zu gewinnenden Finalprodukte und deren Wettbewerbsfähigkeit am Markt eine zentrale Rolle. Der Arbeitsplan spiegelt die Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern wider: In der ersten Projektphase werden Modellregionen ausgewählt, die unter Rohstoffversorgungsgesichtspunkten die Realisierbarkeit einer Neuinvestition in ein modernes Schälfurnier- und Sperrholzwerk veranschaulichen. In der zweiten Projektphase werden die Ergebnisse von Testschälungen im Rahmen von Produktdesign-Workshops mit Praktikern und Experten der Holzwerkstoffindustrie diskutiert und 'neue' Finalprodukte definiert. In der dritten Projektphase wird die Wettbewerbs- und Substitutionsfähigkeit der Produkte analysiert. Die Ausrichtung des Projekts zielt darauf ab, neue Standorte für Investoren darzustellen und auf Finalprodukte hinzuweisen, die am Markt absetzbar sind.
Das Projekt "Konkurrenz um Holz: Ökologische, soziale und ökonomische Effekte der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung durchgeführt. Das Projekt untersucht die Auswirkungen von möglichen Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz. Wahrscheinliche ökologische, ökonomische und soziale Folgen sollen bewertet sowie mögliche Anpassungsstrategien für den Cluster Forst und Holz in Bayern herausgearbeitet werden. Dafür werden vorhandene Bewertungsmethoden weiterentwickelt, mit denen Wege für eine nachhaltige Produktion und Verwertung der in den nächsten 30 Jahren anfallenden Holzmengen gefunden werden sollen. Die Prognose des Holzanfalls erfolgt über nichtlineare Optimierungsrechnungen. Der Optimierungsansatz berücksichtigt über die Zielfunktion die Wünsche des jeweiligen Entscheidungsträgers. Inner- und außerbetriebliche Ansprüche und Forderungen werden durch Restriktionen mitberücksichtigt. Durch die Betrachtung verschiedener Szenarien werden die Auswirkungen von Preisänderungen fossiler Energieträger auf die Holzpreise und damit auf das Holzangebot untersucht.
Das Projekt "Conflict Resolution, Management and Problem Solving for Sustainable Resource Utilization (COMPROMISE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Renewable natural resources (e.g. fish stocks and forests) are threatened worldwide due to non-sustainable exploitation and global environmental change, making depending industries and regions vulnerable. Over-exploitation is typically characterized by over-capitalization and destructive competition between small-scale and regionally/globally acting enterprises. In COMPROMISE the complex interactions between natural, social and institutional systems related to this will be investigated with an integrative approach. It is a key feature of such system that they characterised by low levels of knowledge. This holds for the dynamics of stocks, the economic characteristics of firms, strategies of the fishing industry, as well as for the impact of policy frameworks. Thus, in order to provide further knowledge qualitative methods are needed. The encompassing analysis starts with case studies of some fisheries in developing countries under stakeholder involvement. Typical factors and agents, patterns and conflicts will be characterized by drawing from expertise from system analysts, social and natural scientists, combined with modern modelling methods. The aim is to identify success factors for a sustainable management of renewable resources.
Das Projekt "IRIS: Neue Technologien zur Optimierung der Informationsbasis für die Rohstoffversorgung der holzverarbeitenden Industrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme durchgeführt. Die bisher vorliegenden Untersuchungen zur Nutzung von Laserscannerdaten haben gezeigt, dass es möglich ist, aus diesen Daten vielfältige Informationen zum Wald abzuleiten, insbesondere ortsbezogene Informationen zum Holzvorrat, der Biomasse oder Bestandesstruktur. Diese Informationen können für verschiedene Modellansätze genutzt werden, um Aussagen zu forstlichen Zielgrößen und Nutzungspotenzialen zu ermöglichen. Dabei erlaubt das Verfahren über alle Besitzformen hinweg Aussagen mit der gleichen Informationstiefe. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Forschungsvorhabens, die Informationsextraktion im Hinblick auf die Beschreibung und Erfassung der Holzreserven für verschiedene Waldtypen weiter zu entwickeln und im Hinblick auf Nutzeranforderungen zu optimieren. Wesentliche Arbeitsschritte sind, die Analyse der vorhandenen Informationen und der Nutzeranforderungen, die Aufbereitung der Informationen aus Laserscannerdaten und die Modellierung der forstlichen Zielgrößen auf Basis dieser Informationen. Schließlich werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Nutzeranforderungen evaluiert. Die Ergebnisverwertung erfolgt über die direkte Einbindung von Partnern aus der Forstindustrie.
Das Projekt "KMU-innovativ -KMUi-BÖ03: Woporex - Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von Biopolymer-Monomeren durch Integration von Mikrowellenstrahlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Rosenheim, Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer durchgeführt. Ziel des beantragten Vorhabens ist die Optimierung und Weiterentwicklung eines zum Patent angemeldeten Verfahrens der Technischen Hochschule Rosenheim zur kontinuierlichen Produktion von biobasierten Plattformchemikalien aus Holzresten der Forstindustrie (u.a. Sägespäne, Sägemehl). Das Projekt soll von der Fricke und Mallah Mikrowellentechnik GmbH (FM) durchgeführt werden und fokussiert dabei die Integration von Mikrowellenstrahlung in einen Doppelschneckenextruder für die Erhöhung der gesamtheitlichen Ausbeute. Der dabei stattfindende Holzaufschluss lässt sich in statischen Mikrowellenreaktoren bereits mit sehr hohen Ausbeuten durchführen. Wenn nun Mikrowellenstrahlung in einen Doppelschneckenextruder integriert wird, lässt sich das Verfahren nach Vorbild statischer Mikrowellenreaktoren noch weiter verbessern. Die konkrete angestrebte Innovation liegt dabei in der Integration von Mikrowellenstrahlung und Prozessdruck in die sogenannte kontinuierliche Reaktiv-Extrusion. Dadurch sollen Prozesszeiten signifikant gesenkt werden und der Ausbeutegrad deutlich erhöht werden. In einem Mikrowellenreaktor herrschen hohe Prozessdrücke (3 bis 4 MPa), welche in einem kontinuierlichen System bisher nicht verwendet werden konnten. Die mit dem Verfahren gewonnene Plattformchemikalie Lävulinsäure lässt sich durch zwei Folgeschritte zunächst in Bernsteinsäure und anschließend in das Biopolymer Polybutadien Succinat (PBS) umwandeln. Dadurch wird ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Kunststoffproduktion getan.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 24 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 23 |
License | Count |
---|---|
offen | 24 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 24 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Keine | 17 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 10 |
Weitere | 24 |