Das Projekt "Forstliche Rekultivierung von Abbauflaechen mit Hilfe von Altwaldboden-Diasporenreservoir in Waldboeden" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege.Frage nach neuem, kostenguenstigen Ansatz zur forstlichen Rekultivierung von Abbauflaechen. Evaluierung von vier Varianten: V1-Rohboden, V2-Rohboden mit Strohabdeckung, V3-Altwaldbodenauflage auf Rohboden, V4-Altwaldboden auf Rohboden mit Strohabdeckung. Versuchsanlage in zwei Abbauflaechen, Versuchsanlage unter standardisierten Bedingungen auf Versuchsgelaende mit klimatischen Messungen und registrierenden Messungen der Bodenfeuchte. Untersucht wird: Keimungsverhalten, Vegetationsentwicklung, Gehoelzwachstum bei ungelenkter Sukzession. Gleichzeitig Untersuchungen zum Diasporenreservoir unterschiedlicher Waldboeden.
Das Projekt "Wissenschaftliches Begleitprogramm zur Umsetzung von Rekultivierungszielen in der Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Lausitzer Braunkohle.Untersuchungen zur forstlichen Rekultivierung von Kippen des Braunkohlebergbaus; Entwicklung ausgewaehlter Waldoekosysteme auf Kippenstandorten; Zeitreihen besonders zu Kiefer, Eiche, Birke, Pappel; Wachstum, Ertrag, Bodenentwicklung, Humus, Mykorrhizza, Mikrobiologie und Wasserhaushalt. Untersuchungen zur Melioration und Bodenverbesserung in der Rekultivierung; Einsatz von Torf und Waldboden; Wirkung von Flaschenton. Versuche zur Zwischenbegruenung auf offenen Betriebsflaechen des Tagebaus mit landwirtschaftlichen Methoden; Melioration, Saatgutmischungen, Duengung, Erosionsschutz.