Das Projekt "Entwicklung eines Betriebsmodells 'Forstbetrieb' mit seinen inneren Prozessablaeufen und den Interaktionen zum Umfeld" wird/wurde gefördert durch: Regierung des Freistaates Sachsen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung.Fuer die forstbetriebswirtschaftliche Lehre sowie fuer die Managementausbildung im Rahmen der Fortbildung forstlicher Fuehrungskraefte wird ein computergestuetztes Planspiel zur Simulation betriebswirtschaftlicher Erscheinungen erstellt. Das Modell soll insbesondere Studenten, Teilnehmer an Fortbildungskursen u.a. befaehigen, den Zusammenhang der inneren Prozesse im System Forstbetrieb sowie die Interaktionen dieses Systems zu anderen Systemen im wirtschaftlichen Umfeld zu erkennen, um Entscheidungen komplex vorbereiten zu koennen.
Das Projekt "Entwicklung eines integrierten Betriebskonzeptes fuer einen immissionsgeschaedigten Forstbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung.Fuer die Waldgemeinschaft 'Kirchenforst Oberlausitz' wird beispielhaft als Modell einer modernen Forsteinrichtung ein Betriebskonzept entwickelt, das eine naturnahe Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund vielfaeltiger naturraeumlicher Verhaeltnisse und starker Immissionsschaeden ermoeglicht. Eine zur typenorientierten Kontrollstichprobe weiterentwickelte permanente Stichprobeninventur soll Informationen zu Zustand und Entwicklung von Wald und Boden liefern. Unter Einbeziehung von Luftbildern erfolgt eine angepasste und variable Typenbildung, aus der mit Hilfe eines geographischen Informationssystems (GIS) bestandes- und betriebsbezogene Entscheidungshilfen herzuleiten sind.