API src

Found 72 results.

Related terms

Baumkataster, Stadt Leipzig

Das Baumkataster enthält Baumstandorte im öffentlichen Straßenraum und Bäume auf Liegenschaften der Stadt Leipzig (Parks und Grünanlagen, Friedhöfe, Kleingartenvereine, Wald, an Gewässern, Sportanlagen, Schulen und Kindereinrichtungen). Die Bestandsdatenerfassung der Baumstandorte ist noch nicht abgeschlossen.

Landschaftsplan der Stadt Leipzig

Der Landschaftsplan zeigt Ziele und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft für ca. zehn bis fünfzehn Jahre (Beschluss 10/2013). Der Landschaftsplan ist die ökologische Grundlage für die Bauleitplanung und Fachplanungen. Er enthält die für das Plangebiet relevanten Schlüsselinformationen und Ziele zum Umweltschutz einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der flächendeckende Landschaftsplan wurde nach einem mehrjährigen Verfahren 2013 beschlossen. Er ersetzt den ersten Landschaftsplan von 1998. Für den Landschaftsplan wurde eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt. Zu den einzelnen Schutzgütern Boden, Wasser, Klima/Luft, Arten und Biotope sowie Erholung und Landschaftsbild gibt es Zielkonzepte. Der Landschaftsplan enthält integrierte landschaftsräumliche Leitbilder und er bewertet die Umweltverträglichkeit von im FNP dargestellten baulichen Entwicklungen des Flächennutzungsplanes. Die Karte der Schutzgebiete wird laufend aktualisiert. Zu fachlichen Themen wie naturschutzrechtliche Kompensation, Biodiversität, Stadtklima, Erholung wurden vertiefende Planungsmodule aufgestellt. Die Hauptkarte des LSP, das Integrierte Entwicklungskonzept, ist im Internet einsehbar, sie ist im Leipziger Stadtplan unter Themenwechsel zu finden.

Dashboard "Luftqualität in Leipzig", Stadt Leipzig

Das Dashboard ist ein bürgerorientiertes Auskunftssystem für die Luftqualität in der Stadt Leipzig. Darin können aktuelle Informationen zu kritischen Schadstoffen in der Luft, Verhaltenstipps und Daten zur langfristigen Entwicklung der Luftqualität abgerufen werden. Betrachtet werden die Schadstoffe Feinstaub (PM10, PM2,5), Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3). Die Daten werden je nach Messverfahren in zeitlicher Auflösung als Stunden-, Tages-, Monats- und Jahresmittelwerte visualisiert. Grundlage sind Umweltsensoren der amtlichen Messstellen des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Umweltsensoren privater Unternehmen sowie sogenannte Passivsammler. Die dargestellten Daten in der Anwendung befinden sich nicht im Urheberrecht der Stadt Leipzig und können daher nicht als Open Data bereitgestellt werden. Die Daten der amtlichen Messstellen des LfULG können über die [Luftdaten-API](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/358/dokumente/schnittstellenbeschreibung_luftdaten_api_v3.pdf) des Umwelt Bundesamtes abgerufen werden.

Digitale Orthophotos 1990, Stadt Leipzig

Orthophotos sind in eine ebene Bezugsfläche entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Als Grundlage dient ein digitales Geländemodell, die Bezugsfläche sowie identische Passpunkte. Befliegung aus dem Jahr 1990.

Geschützte Biotope, Stadt Leipzig

Der Datensatz stellt die geschützten Biotope auf dem Gebiet der Stadt Leipzig dar. Maßstab 1:25000, 1:10000 und auf ALK-Basis

GRDC Global Terrestrial Network for River Discharge (GTN-R)

The Global Terrestrial Network for River Discharge (GTN-R) is a component of the Global Terrestrial Network - Hydrology (GTN-H) supported by Global Climate Observing system (GCOS) and the Hydrology and Water Resources Programme of the WMO (HWRP). The basic idea of the GTN-R project is to draw together the already available real-time discharge data provided by the National Hydrological Services (NHS) and to redistribute it in a standardised way. Core component is the GCOS Baseline River Network of gauging stations located near to the mouth of the World's major rivers. In cooperation with the Hydrological Services of the WMO Member States this network is constantly being extended by confirmation of additional stations. The GCOS Baseline River Network is a project in progress with a current status as of December 2014 of 245 gauging stations worldwide. GRDC contributes to the GTN-H by the collection of river discharge data of these so-called GTN-R stations. As a first step, the data of daily river discharge at the GRDC stations corresponding to the GCOS Baseline River Network are provided to the public via the Geoportal of the German Federal Institute for Hydrology (BfG) using a standard Sensor Observation Service (SOS). The provision via the GEOSS Portal is intended (further details will be communicated in due time):

Umweltzone , Stadt Leipzig

Der Datensatz stellt die Umweltzone der Stadt Leipzig dar. Innerhalb der Grenzen gelten die Normen für die grüne Umweltplakette

Lärmkartierung, Stadt Leipzig

Der Datensatz stellt die Lärmkartierung auf dem Gebiet der Stadt Leipzig dar. Flug_den, Flug_Nacht, Gewerbe_den, Gewerbe_Nacht; KFZ_den, KFZ_Nacht, Straba_de, Straba_Nacht Maßstab 1:25000, 1:10000 und auf ALK-Basis

Grundwasseraufschlüsse der Stadt Leipzig

Der Datensatz stellt die Punktkoordinaten der hoheitlich erfassten Grundwasseraufschlüsse (historisch und aktuell) im Stadtgebiet Leipzig dar. Ein großer Teil der Koordinaten ist Karten M 1:1000 abgegriffen. Die Lagegenauigkeit ist damit nicht eindeutig.

Baumnaturdenkmale, Stadt Leipzig

Der Datensatz stellt die Baumnaturdenkmale auf dem Gebiet der Stadt Leipzig dar. Maßstab 1:25000, 1:10000 und auf ALK-Basis

1 2 3 4 5 6 7 8