API src

Found 1343 results.

Related terms

GEMAS – Geochemische Kartierung der Acker- und Grünlandböden Europas, Einzelelementkarten, Gd - Gadolinium

GEMAS (Geochemical Mapping of Agricultural and Grazing Land Soil in Europe) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Expertengruppe „Geochemie“ der europäischen geologischen Dienste (EuroGeoSurveys) und Eurometeaux (Verbund der europäischen Metallindustrie). Insgesamt waren an der Durchführung des Projektes weltweit über 60 internationale Organisationen und Institutionen beteiligt. In den Jahren 2008 und 2009 wurden in 33 europäischen Ländern auf einer Fläche von 5 600 000 km² insgesamt 2219 Ackerproben (Ackerlandböden, 0 – 20 cm, Ap-Proben) und 2127 Grünlandproben (Weidelandböden, 0 – 10 cm, Gr-Proben) entnommen. In den Proben wurden 52 Elemente im Königswasseraufschluss, 41 Elemente als Gesamtgehalte sowie TC und TOC bestimmt. Ergänzend wurde in den Ap-Proben zusätzlich 57 Elemente in der mobilen Metallionenfraktion (MMI®) sowie die Bleiisotopenverhältnisse untersucht. Alle analytischen Untersuchungen unterlagen einer strengen externen Qualitätssicherung. Damit liegt erstmals ein qualitätsgesicherter und harmonisierter geochemischer Datensatz für die europäischen Landwirtschaftsböden mit einer Belegungsdichte von einer Probe pro 2 500 km² vor, der eine Darstellung der Elementgehalte und deren Bioverfügbarkeit im kontinentalen (europäischen) Maßstab ermöglicht. Die Downloaddateien zeigen die flächenhafte Verteilung der mit verschiedenen Analysenmetoden bestimmten Elementgehalte in Form von farbigen Isoflächenkarten mit jeweils 7 und 72 Klassen.

Chemische Landesmessstelle Glan in Nanzdietschweiler (Messstellen-Nr: 2546532600)

An der Messstelle Glan in Nanzdietschweiler werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.

Geochemistry of sediment core BDP-1-A (BDP93-1)

Abstract

Trace element composition of concretions, ICP–MS measurements

Abstract

Markt für Magnesiumsulfat

technologyComment of magnesium sulfate production (RER, RoW): Data approximated with data from lime mining, crushing and milling. technologyComment of rare earth oxides production, from rare earth oxide concentrate, 50% REO (CN-NM): At first, the 50% REO concentrate undergoes acid roasting, where it is heated to 550 °C with the addition of 93% sulfuric acid to produce rare earth sulfates (approximatelly 50% RE sulfate present). In the following water leaching & chlorine conversion process, the produced RE sulfates are leached and converted to 92% mixed RE chlorides, with a conversion efficiency of 97%. Afterwards, solvent extraction is applied to the mixed RE chlo-rides by mixing them with an organic extractant such as di(2-ethylhexyl) phosphoric acid, with the small differences in basicity of the different RE metals serving as the driving agent of the separation process. The products of the solvent extraction process are aqueous solutions of individual RE ions high purity (99%). The generated RE ions are then precipitated in the aqueous solutions to produce RE carbonates. Calcination of the RE carbonates at 750−800 °C with natural gas as the heat source is the final step to form the individual REOs (lanthanum oxide, cerium oxide, neodymium oxide and a mixed samarium-europium gadolinium concentrate).

Chemische operative Messstelle Klingbach, Mdg. Bei Hördt (Messstellen-Nr: 2375572800)

An der Messstelle Klingbach, Mdg. Bei Hördt werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.

Chemische operative Messstelle 1184 Our, b. Gemünd (Messstellen-Nr: 2626821440)

An der Messstelle 1184 Our, b. Gemünd werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.

Chemische Sondermessstelle Seegraben, uh. L526 zw. Erpolzheim u. Birken (Messstellen-Nr: 2391592400)

An der Messstelle Seegraben, uh. L526 zw. Erpolzheim u. Birken werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.

Chemische Landesmessstelle Alf bei Strohn (Messstellen-Nr: 2681534000)

An der Messstelle Alf bei Strohn werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.

Chemische operative Messstelle Kyll, Mündung (HW 2021) (Messstellen-Nr: 2669510100)

An der Messstelle Kyll, Mündung (HW 2021) werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.

1 2 3 4 5133 134 135