Das Projekt "Qualitative und quantitative Bestimmung volatiler Bestandteile in Gesteinen, Mineralen und Fluiden der KTB-Hauptbohrung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Regional Planning Council. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung.Zur Interpretation der im KTB-Feldlabor analysierten Gase der Bohrspuelung sind begleitende Detailuntersuchungen notwendig. Im Rahmen des Vorhabens werden die 'freien' und chemisch gebundenen Gase in Gesteinen qualitativ und quantitativ bestimmt. Ferner soll versucht werden, zwischen Fluideinschlussgenerationen in Einzelmineralen zu differenzieren. Es ist geplant, mittels 14N/15N Untersuchungen die Herkunft des Stickstoffs in Gesteinen und fluiden Phasen zu klaeren. Im Rahmendiese Vorhabens soll das Feldlabor weiterhin hinsichtlich der on-line Gasanalytik praktisch und wissenschaftlich unterstuetzt werden. Mit Hilfe aller Daten kannein Modell zum geochemischen Verhalten der Gase und zu Stoff- und Waermetransportphaenomenen in der kontinentalen Kruste erstellt werden. Methoden: Gasmassenspektrometrie, IR-Spektroskopie, Ionenchromatographie, Roentgenfluoreszenzspektroskopie.
Das Projekt "Chemische Gassensoren in Duennschichttechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Analytische Chemie.Prototypen chemischer Sensoren sollen in Duennschicht-Technologie mit integrierter Heizung und Temperaturmessung hergestellt werden. Als Messprinzipien werden resistive, kapazitive und thermische Effekte der Sensor/Teilchen-Wechselwirkung ausgenutzt. Durch geeignete Wahl und Modifizierung der chemisch sensitiven Schichten auf den Prototyp-Grundstrukturen sollen Reproduzierbarkeit, Langzeitstabilitaet und Spezifitaet der Sensoren und Sensorarrays optimiert werden. Die Sensoren sollen zum selektiven Nachweis von Gasen wie CO2, O2, H2O, NOx, C und CH4 in Luft dienen.