API src

Found 27 results.

Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG – Errichtung und Betrieb einer LNG Tankstelle am Standort Gemeinde Oppin

Die Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG beabsichtigt die gem. BImSchG genehmigungsbedürftige Errichtung und den Betrieb einer ortsfesten Abfüllstation für verflüssigtes Erdgas (LNG) mit einer Kapazität von 3 – 30 t am Standort „Am Autohof 2“ in 06188 Landsberg im Saalekreis. Dazu soll eine oberirdische LNG-Betankungsanlage/Tankstelle auf dem Gelände des derzeit betriebenen Autohofs Oppin errichtet werden, um insgesamt geschätzte zusätzliche ca. 7 erdgasbetriebene Lastkraftwagen pro Tag mit Treibstoff zu versorgen. Zur Befüllung wird der Lagerbehälter voraussichtlich 1-mal pro Woche über einen Tankkraftwagen (TKW) mit LNG versorgt. Die LNG-Tankstelle wird 24 h am Tag und automatisierte betrieben, sodass kein Bedienpersonal vor Ort benötigt wird. Die Betankung der Lastkraftwagen erfolgt direkt durch die geschulten Fahrzeugführer. Zur Gewährleistung eines bestimmungsgemäßen und sicheren Betriebs wird die Anlage kontinuierlich fernüberwacht und kann ggf. ferngesteuert werden. Des Weiteren sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie die Ausführung mit einem umlaufenden Anfahrschutz, der Einsatz diverser Not-Aus-Systeme, Flammen-, Rauch- und Gasdetektoren, eines Ausbläsers sowie eines Gasgenerators zur Vermeidung von Beschädigungen durch Überdruck. Die Anlage besteht aus einem standardisierten, horizontal aufgestellten, temperaturisolierten, sicherheitsbedingt zu maximal 90 % nutzbaren Tank mit 60 m³ Fassungsvermögen, den LNG-Zapfsäulen, der Pumpe, dem Saturationsverdampfer sowie dem Technikcontainer mitsamt den notwendigen Steuerungseinheiten sowie diversen Sicherheitseinrichtungen. Zusätzlich ist die Einrichtung des Aufstellbereichs sowie der Fahr- und Bewegungsfläche mit einer ausreichend dimensionierten Schleppkurve auf dem Grundstück geplant, wodurch rund 3.787 m² an bisher unversiegelter Brachfläche asphaltiert werden. Weitere Maßnahmen sind im Rahmen der Planung am Standort nicht vorgesehen.

Neugenehmigung Errichtung und Betrieb einer Anlage "Prüfstand Gasgenerator" der Fa. Isar Aerospace Technologies GmbH

Die Firma Isar Aerospace Technologies GmbH beabsichtigt, am Standort Kolbersberg 102, 84571 Reischach, auf dem Flurstück Nr. 1179 der Gemarkung Eggen einen Gasgeneratorprüfstand zu errichten und zu betreiben. Der Prüfstand für Gasturbinen mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 200 Megawatt unterliegt dem Immissionsschutzrecht. Für das Vorhaben wurde beim Landratsamt Altötting eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach §§ 4 und 19 BImSchG i. V. m. §§ 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) und Nr. 10.15.2.2 Verfahrensart (V) des Anhangs 1 zur 4. BImSchV beantragt. Im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens wurde gemäß § 7 Abs. 2 UVPG i. V. m. Ziffer 10.6.3 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles vorgenommen.

Bayern-Chemie GmbH (2007 - 2022)

Betreiberinformation für die Öffentlichkeit: Entwicklung und Produktion von regelbaren Staustrahlantrieben, Hochleistungsantrieben mit Ein- und Mehrfachpulstechnologie, regelbaren Antrieben mit Geltreibstoffen sowie Gasgeneratoren. Berichtsjahr: 2022 Adresse: Liebigstr. 15-17 84544 Aschau a.Inn Bundesland: Bayern Flusseinzugsgebiet: Donau Betreiber: Bayern-Chemie GmbH Haupttätigkeit: Herstellung von Explosivstoffen und Feuerwerksmaterial

PV hybrid systems for three remote houses

Das Projekt "PV hybrid systems for three remote houses" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Gesellschaft FhG, Abteilung für Forschungs- und Budgetplanung durchgeführt. Objective: This project demonstrates three photovoltaic hybrid (wind, Diesel, gas) systems, with continuous AC energy supplied by an inverter. All three sites are far away from the grid. General Information: Three different subsystems at three different sites. A common feature is newly developed indicator of the state of charge of the battery. This indicator allows economic energy management and optimized use of the auxiliary generator. All three subsystems have the same type of special inverter (ISE design) to supply 220 V AC. In the new version of the ISE inverter it is sufficient to have one battery with the full tension of 162 V; the other dc tensions, 84, 42, 24 and 12 V are generated by a DC/DC converter. (Patented system). 1) The Grimmelshofen system, 1.76 kWp, on a private house, a former railroad signal house, has a Diesel/gas auxiliary generator. The PV arrays are mounted on the roof of the house. 2) The Rotwandhaus system, 5 kWp, on a guesthouse in the bavarian Alps near Spitzingsee, has a wind auxiliary generator (20 kWp turbine). The PV arrays are mounted on the roof. 3) The Bognago system, 4.32 kWp, on a site of several isolated guest huts, has a hydro electric generator, 5 kW for the main house supply (household appliances, water pump). This system has also a Diesel/gas auxiliary generator. Nr. of subsystems: 1 + 1 + 1 Power of subsystems: 1.76 + 5.1 + 4.32 kWp Total power: 11 kWp Backup: Diesel (+wind + hydro) Number of modules: about 240 TST (AEG) Module description: AEG PQ 36/45 and Italsolar 36 SL/A Connection: 12 in series Support: On the roof (Rotwandhaus), roof integrated (Langer and Bognago) Max power tracker: none Charge controller: special Battery: HAGEN Batt. (V): 162 (168 Langer) Capacity (Ah): 1 x 75 Ah (OGI) and 1x37.5 Ah (OpzS) at 168 V for Langer house, 400 Ah at 162 V, type Hagen OCSM, for Rotwandhaus, 200 Ah at 162 V, type FIAMM PMF, for Bognago. Inverter: special (ISE design transformer less inverter with DC/DC converter for all three systems, 10 kW. Load description: Household appliances, Dishwater, washing machine, refrigerator, freezer, TV, lights, and water pump. Monitoring: Data logger for 11 main parameters with integrators for mechanical backup. Achievements: The system in the Langer-house works perfectly, satisfying the seasonal needs of the Langer family. The final yield over nine months is 1.3 kWh/(d x kWp) at a reference yield of 3.5 kWh/(d x kWp). The battery and the inverter have both high efficiency. The Rotwandhouse system is operating since September 92. Of the 11.3 MWh totally produced in 1993 3.4 MWh are of pv origin, 2.4 MWh of wind origin and 5.5 MWh are Diesel generated. The final yield for the pv supply was 1.6 kWh/(d x kWp) at a reference yield of 3.8 kWh/(d x kWp). At Bonago, operating since September 1991, the consumption is much higher than expected. The pv systems works correctly, but the motor generator fraction is high. From the whole project many valuable lessons were learned,...

Windturbine fuer die Produktion von Elektrizitaet (MON 30)

Das Projekt "Windturbine fuer die Produktion von Elektrizitaet (MON 30)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Messerschmitt-Bölkow-Blohm durchgeführt. Objective: MBB will construct and demonstrate one bladed 30 m diameter, 200 kW wind turbine MON 30 which will be an enlarged version of the FLAIR -8. Innovations consist of the flexible design, hubless single blade rotor, mechanical function of control and safety devices. The wind generator will produce electrical energy at the wind power plant at Wilhelmshaven. The estimated annual yield is 300 MWh. General Information: An enlarged version of FLAIR-8 but with many innovations was constructed and installed by MBB at Wilhelmshaven in FRG. The new MON 30 is a flexible design of a single bladed wind turbine with a diameter of 30 m and nominal power 200 KW. Hubless design with speed and power regulation as well as mechanical safety devices. The components of the wind turbines don t have to take up the full strain resulting from the turbulent wind but it will be compensated by the system flexibility. Even the tower is flexible being separated into a rigid and an inclined part with the turbine at the top and the counterweight at the bottom. The blade has freedom to move in flap and lead-lag direction and controls its pitch angle passively. The electrical energy production, was backed-up into the grid. The cost per KWh is estimated at 0. 21 DM while the conventional cost is 0. 28 DM. The demonstration phase will last one year and results are expected with special interest as it is a totally new design based on the soft theory design concept. It is a cooperative project of MBB and RIVA CALZONI.Objective: To install an aircraft-derivative gas turbine of 35 MW in the contractor's power plant with the necessary alterations and to operate the system continuously and at full load under industrial conditions. General Information: The energy requirement of the chemical industry is changing towards more electricity and less steam, a balance which for conventional power plants is difficult to achieve in an energy-efficient manner. This project will demonstrate that the use of aircraft-derivative gas turbines in a conventional power plant can improve the electricity output by 30 per cent while reducing the steam production. The system comprises first a gas generator which consists of 2 compressors of increasing power built in-line, a combustor and 2 turbines of decreasing power equally built in-line. This is linked to a 3-stage power turbine which drives the electricity generator. The exhaust gases of the power turbine are ducted into a heat recovery boiler for steam production. The gas generator is the critical part as the turbine. In contrast to industrial turbines, aircraft turbines are normally not used in continuous operation and at full-load during aircraft take-off. This new aircraft-derivative gas turbine will be installed in place of an existing industrial gas turbine in the power station of Dow Chemical GmbH in Stade. The financial EEC participation of 2,330,000.-DM is limited to the innovative part of the project i.e. the construction of the...

Municipal wood energy center Rottweil

Das Projekt "Municipal wood energy center Rottweil" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Rottweil durchgeführt. Objective: Electricity production by gasification of 6350 tonnes per year of fuel wood from forestry waste, communal wood waste and energy plantations in a three stage gas generator in the district of Rottweil. 100 ha of short rotation forestry (poplar and other species) will be planted in a first step. The power output amounts to 990 kWe and additional use of waste heat and gas for heating purpose is foreseen. The production amounts to 7,130,000 kWh. A particular attention will be given to the fuel wood logistics and notably to a 3 months capacity fuel wood storage. The payback time is estimated at 15 years. General Information: The 600 m3 silos, gasifier modules, cogeneration and control room are installed underground. This minimizes noise and also enables the trucks to drive over the silos for direct unloading. The woodchips are dried to approx. 25 per cent moisture content in a vertical rotating conical dryer by means of the available heat from the gas plant. The pre-dried woodchips enter the 3 stage EASIMOD 3500 kWh gasifier. The first stage is an underfeed co-current primary reactor producing primary gas with flying charcoal at about 650 deg. C. Gas is then reformed at approx. 900 deg. C in a separate Venturi burner with secondary air inlet and charcoal/activated carbon extraction. Tars and phenols are cracked. The third step is a separate glowing coke reactor which acts as a safety for tars and phenols cracking and as a gas heating value booster. Gas cleaning consists of dry dedusting in multicyclones, followed by a two-step scrubbing (impingement scrubber plus packed scrubber). The gas is cooled down to approx. 20 deg. C and the heat obtained is then used for predrying the fuel in the woodchips dryer. Ammonia washed out in the scrubbing water is stripped in a packed bed stripper. A waste water treatment plant is foreseen. The dryer, gasifier and gas scrubber are conceived as separate frame-mounted modules. The whole plant runs automatically. The electricity produced will be fed into the medium 20 KV voltage municipal grid. The heat recovered simultaneously will be used in a following step for the heating of a nearby village.

Gewaechshausheizung und CO2 Duengung mit gasbetriebenen Warmlufterzeugern nach einem neu entwickelten Verfahren

Das Projekt "Gewaechshausheizung und CO2 Duengung mit gasbetriebenen Warmlufterzeugern nach einem neu entwickelten Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dworschak durchgeführt. Erstmals sollen im Vorhaben Dworschak neu entwickelte CO2-Generatoren zum Einsatz kommen, die eine erheblich verbesserte Verbrennung mit wesentlich geringeren Schadstoffemissionen zulassen. So werden die NOx-Emissionen auf rund 20 Prozent des ueblichen Wertes gesenkt und eine vollstaendige Verbrennung in extremen Situationen, wie zB 17 Prozent Sauerstoffgehalt in der Verbrennungsluft ist gewaehrleistet. Daneben ergeben technische Veraenderungen an der Luftfuehrung eine verbesserte Verteilung des CO2 und der Warmluft im Gewaechshaus. Dies fuehrt zu einer weiteren Energieeinsparung und Verringerung der Umweltbelastungen.

Teilvorhaben: Erforschung Digitaler Zwillinge und PHM von Gasgeneratoren

Das Projekt "Teilvorhaben: Erforschung Digitaler Zwillinge und PHM von Gasgeneratoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schmidlin Labor + Service GmbH & Co. KG durchgeführt. Ziel des Teilvorhabens der Schmidlin Labor + Service GmbH & Co. KG ist die zukunftsgerichtete Erforschung und Entwicklung eines Digitalen Zwillings und darauf basierender digitaler Dienstleistungen von Wasserstoffgeneratoren, welche in Zukunft für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen dazu beitragen können, die Versorgung mit grünem Wasserstoff für die Prüfung von Komponenten sicherzustellen. Die dadurch angestrebte Unterstützung der Energiewende im Bereich Automotive ist relevanter denn je, denn dies ist der einzige Sektor in Deutschland, dessen Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren nicht gesunken sind. Auch der zunehmende Druck durch den Dieselskandal und drohende Fahrverbote sorgen für ein Umdenken, das die deutsche Automobilbranche zum Handeln zwingt. Die Technologie der wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen stellt dabei insbesondere für den Personenkraftverkehr und das Transportwesen mit langen Wegen eine voraussichtlich unumgehbare Chance dar, die durch dieses Teilvorhaben in das Gesamtvorhaben der digitalen Prüfplattform eingebracht werden soll. Der Generator soll dabei exemplarisch für Prüfstandkomponenten bzw. einzelne Prüfstandgeräte aller Art stehen, die durch die verschiedenen Hersteller über die angestrebte Prüfplattform zur Verfügung gestellt werden können, um den Anwendern in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie den Aufbau einer virtuellen Prüfumgebung zu ermöglichen.

Entwicklung eines Geraetes zur dynamischen Herstellung von Gasmischungen fuer die Eichung von Gasspurenanalysatoren

Das Projekt "Entwicklung eines Geraetes zur dynamischen Herstellung von Gasmischungen fuer die Eichung von Gasspurenanalysatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hartmann und Braun durchgeführt. Weiterentwicklung der Emissions- und Immissionsmesstechnik und der Ueberwachungs- und Kontrollverfahren.

Prototypanlage Nukleare Prozesswaerme (PNP) F+E-Arbeiten zur Wasserdampfvergasung von Kohle

Das Projekt "Prototypanlage Nukleare Prozesswaerme (PNP) F+E-Arbeiten zur Wasserdampfvergasung von Kohle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bergbau-Forschung, Forschungsinstitut des Steinkohlenbergbauvereins durchgeführt. Weiterfuehrung der Arbeiten zur Entwicklung des Gasgenerators fuer die WKV innerhalb des PNP-Projektes mit folgenden Einzelaufgaben: 1. Halbtechnische Versuchsanlage, 2. Gasgeneratormodelle, 3. Labor, 4. Katalyse, 5. Umsetzung der F+E-Ergebnisse, 6. Projektleitung.

1 2 3