Britische Wissenschaftler der University of East Anglia entdeckten vier neue Fluorchlorkohlenwasserstoffverbindungen (FCKW) in der Atmosphäre. Sie berichten in der Ausgabe der Nature Geoscience vom 9. März 2014, dass sich 74.000 Tonnen von FCKW-112, -112a, -113a und H-FCKW-133a in der Stratosphäre angesammelt haben. Die Wissenschaftler haben aktuelle Luftproben mit solchen aus dem Polarschnee in Grönland, die hundert Jahre zurückreichen, und Luftproben aus Tasmanien zwischen 1978 und 2012 verglichen. Nach den Messungen sind die vier neuen Gase erst kürzlich in die Atmosphäre gelangt, zwei seit den 1970er Jahren, zwei häufen sich derzeit signifikant an, besonders das FCKW-113a. Für alle bekannten FCKWs wurden seit Einführung der Beschränkungen in den 1990er Jahren keine solchen Anstiege beobachtet.
Press Release No. 08/17 - Fact finding in Asse II successful. Cavity in storage chamber 7 located 23 August 2017 With the fifth borehole in the ceiling of storage chamber 7 in the Asse II shaft mine, Asse-GmbH has as planned found a cavity in the chamber. Managing Director of the Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) Ursula Heinen-Esser says: “After five years of fact finding, we have now taken a great step in the direction of concrete retrieval planning.” Discovered on Wednesday, the cavity is of great significance for the investigation of the storage chamber. Gas measurements are easier to take here than in the part of the storage chamber filled with salt. Furthermore, the BGE now has images from areas of the storage chamber that reflect the current condition. The collection of data about the condition of the chamber in terms of mining and radiology forms the basis for an assessment of the expected challenges in the retrieval of the waste. The deployed technology and the necessary safety measures when collecting the containers depend on the conditions in the storage chamber. After the air pocket was found during drilling on Wednesday 16 August (see earlier announcement), the borehole was investigated with a camera. Then a gas measurement was taken at the end of the borehole. Besides radon, hydrogen was also measured. Hydrogen is relevant because it is an explosive gas. At 4,000 ppm (particles per million air particles; parts per million), the quantities found were more than ten times lower than the explosion limit. The measurement programme that is starting now will involve external specialists alongside Asse-GmbH and the BGE. The joint data collection and analysis will make an important contribution to planning the retrieval. Technical Managing Director of Asse-GmbH, Jens Köhler, says: “Our next step is to measure the discovered cavity with a 3D scan to find out more about the condition of the chamber.” The BGE is a federal government company in the Federal Environment Ministry business area. On 25 April 2017, the BGE took over responsibility from the Federal Office for Radiation Protection as operator of the Asse II shaft mine and the Konrad and Morsleben final repositories. Its other responsibilities include the search for a final repository particularly for heat-generating radioactive waste. Managing Directors are Ursula Heinen-Esser (Chair), Dr. Ewold Seeba (Deputy Chair) and Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (Commercial Managing Director). Contact Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Press Office Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Phone: +49 30 18333-1868 E-Mail: presse(at)bge.de Images from the camera investigation: Waste containers in storage chamber 7 at the 750 metre level. Related Links Announcement - Asse II shaft mine - 17 August 2017: Increased radon levels in fact finding borehole – updated Announcement - Asse II shaft mine - 19 July 2017: Diverted borehole started in context of fact finding Overview of all reports and press releases from the BGE
Announcement - Asse II mine 17 August 2017 - Increased radon levels in fact finding borehole – updated Since 2012, storage chamber 7 at the 750 metre level of the Asse II shaft mine has been under investigation through a series of boreholes. Currently, investigations are underway with a special drilling technique to find the highest point of the storage chamber. It is expected that an air pocket can be found here. The aim is to make statements about the composition of the air found there. Because of the damage to the chamber ceiling, it can already be assumed that increased radioactivity will be found during drilling. On 16 August, the drilling works were continuing as planned when the propulsion of the drill was disturbed. The borehole is flushed with compressed air. This pressure fell. The air flowing back from the borehole is measured continuously. The measurement instruments showed an increase in the radon level to a maximum of 17,000 Bq/m³. As a result, employees in the control area established radiological protection measures. The drill string was removed and the borehole was closed up. Measurements from the drill string have found radon decay products. The alpha radiation recorded by a swab test was 0.1 Bq/cm². The air flowing back from the borehole is diverted through a measurement device to a filter and then discharged. The radon measurement values of this air immediately fell again after drilling was stopped. The measurement results are being analysed further. A camera inspection of the borehole took place on the same day. The camera inspection showed that a cavity had been discovered by the drilling. Whether this was the storage chamber or a cavity that had been created in another way must be established by further measurements. On Thursday a gas measurement will be carried out as planned by external experts. Further procedures will be decided after that. There was no danger to employees or the environment at any time. View into the borehole for the investigation of chamber 7 Links on the topic Press release No. 08/17 - 23. August 2017: Fact finding in Asse II successful. Cavity in storage chamber 7 located Announcement - Asse II shaft mine - 19 July 2017: Diverted borehole started in context of fact finding Overview of all reports and press releases from the BGE
Pressemitteilung Nr. 08/17 - Faktenerhebung in Asse II erfolgreich. Hohlraum in der Einlagerungskammer 7 angetroffen 23. August 2017 Mit der fünften Bohrung in die Decke der Einlagerungskammer 7 in der Schachtanlage Asse II hat die Asse-GmbH wie geplant einen Hohlraum in der Kammer angetroffen. Die Geschäftsführerin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Ursula Heinen-Esser, sagt: „Nach fünf Jahren Faktenerhebung machen wir damit einen ganz großen Schritt in Richtung konkreter Rückholungsplanung.“ Der am Mittwoch erreichte Hohlraum ist für die Erkundung der Einlagerungskammer von großer Bedeutung. Gasmessungen sind hier leichter möglich als im mit Salz verfüllten Teil der Einlagerungskammer. Außerdem erhält die BGE nun Bilder aus Bereichen der Einlagerungskammer, die den heutigen Zustand widerspiegeln. Die Sammlung von Daten über den Zustand der Kammer in bergmännischer und radiologischer Sichtweise ist die Basis für eine Einschätzung der zu erwartenden Herausforderungen bei der Rückholung der Abfälle. Die eingesetzte Technik und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen beim Bergen der Gebinde sind abhängig von den Gegebenheiten in der Einlagerungskammer. Nachdem am Mittwoch, 16. August, beim Bohren bereits eine Kluft angetroffen worden war (siehe frühere Meldungen), ist das Bohrloch mit einer Kamera befahren worden. Anschließend fand eine Gasmessung am Ende des Bohrloches statt. Neben Radon ist Wasserstoff gemessen worden. Wasserstoff ist deshalb relevant, weil es ein explosives Gas ist. Die angetroffenen Mengen sind mit 4.000 ppm (Teilchen pro einer Million Teilchen Luft; parts per million) um mehr als das Zehnfache unterhalb der Explosionsgrenze. An dem jetzt beginnenden Messprogramm werden neben der Asse-GmbH und der BGE auch externe Fachleute beteiligt sein. Die gemeinsame Datensammlung und Bewertung wird einen wichtigen Beitrag zur Planung der Rückholung leisten. Der technische Geschäftsführer der Asse-GmbH, Jens Köhler, sagt: „In einem nächsten Schritt werden wir den angetroffenen Hohlraum mit einem 3D-Scan vermessen, um weitere Erkenntnisse über den Zustand der Kammer zu gewinnen.“ Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer). Kontakt Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Pressestelle Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Telefon: 030 18333-1868 E-Mail: presse(at)bge.de Bilder der Kamerabefahrung: Abfallbehälter in Einlagerungskammer 7 auf der 750-Meter-Ebene. Links zum Thema Meldung - Schachtanlage Asse II - 17. August 2017: Erhöhte Radon-Werte im Bohrloch Faktenerhebung – aktualisiert Meldung - Schachtanlage Asse II - 19. Juli 2017: Abgelenkte Bohrung im Rahmen der Faktenerhebung gestartet Alle Meldungen und Pressemitteilungen der BGE im Überblick
Mit der fünften Bohrung in die Decke der Einlagerungskammer 7 in der Schachtanlage Asse II hat die Asse-GmbH wie geplant einen Hohlraum in der Kammer angetroffen. Die Geschäftsführerin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Ursula Heinen-Esser, sagt: „Nach fünf Jahren Faktenerhebung machen wir damit einen ganz großen Schritt in Richtung konkreter Rückholungsplanung.“ Der am Mittwoch erreichte Hohlraum ist für die Erkundung der Einlagerungskammer von großer Bedeutung. Gasmessungen sind hier leichter möglich als im mit Salz verfüllten Teil der Einlagerungskammer. Außerdem erhält die BGE nun Bilder aus Bereichen der Einlagerungskammer, die den heutigen Zustand widerspiegeln. Die Sammlung von Daten über den Zustand der Kammer in bergmännischer und radiologischer Sichtweise ist die Basis für eine Einschätzung der zu erwartenden Herausforderungen bei der Rückholung der Abfälle. Die eingesetzte Technik und die nötigen Sicherheitsmaßnahmen beim Bergen der Gebinde sind abhängig von den Gegebenheiten in der Einlagerungskammer. Nachdem am Mittwoch, 16. August, beim Bohren bereits eine Kluft angetroffen worden war (siehe frühere Meldungen), ist das Bohrloch mit einer Kamera befahren worden. Anschließend fand eine Gasmessung am Ende des Bohrloches statt. Neben Radon ist Wasserstoff gemessen worden. Wasserstoff ist deshalb relevant, weil es ein explosives Gas ist. Die angetroffenen Mengen sind mit 4.000 ppm (Teilchen pro einer Million Teilchen Luft; parts per million) um mehr als das Zehnfache unterhalb der Explosionsgrenze. An dem jetzt beginnenden Messprogramm werden neben der Asse-GmbH und der BGE auch externe Fachleute beteiligt sein. Die gemeinsame Datensammlung und Bewertung wird einen wichtigen Beitrag zur Planung der Rückholung leisten. Der technische Geschäftsführer der Asse-GmbH, Jens Köhler, sagt: „In einem nächsten Schritt werden wir den angetroffenen Hohlraum mit einem 3D-Scan vermessen, um weitere Erkenntnisse über den Zustand der Kammer zu gewinnen.“ Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Die BGE hat am 25. April 2017 die Verantwortung als Betreiber der Schachtanlage Asse II sowie der Endlager Konrad und Morsleben vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Suche nach einem Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Geschäftsführer sind Ursula Heinen-Esser (Vorsitzende), Dr. Ewold Seeba (stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz (kaufmännischer Geschäftsführer). Kontakt Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Pressestelle Willy-Brandt-Str. 5 38226 Salzgitter Telefon: 030 18333-1868 E-Mail: presse(at)bge.de
Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren Beteiligung am Mont-Terri-Experiment „Gases & watersolu ble organic compounds in OPA at elevated T/p“ Kurztitel/ ggf. Akronym: HE-F Untertagelabor: Mont Terri (Schweiz, Opalinuston) Ziel des Experiments: Die verschiedenen Prozesse und Reaktionen zur Freisetzung und Ent fernung von Gasen (CO2, N2, Kohlenwasserstoffe, H2, H2S) und wasserlöslichen organischen Verbindungen im Opalinuston werden identifiziert und quantifiziert. Für ausgewählte Reaktio nen sollen kinetische Daten ermittelt werden. Dies wird eine genauere Modellierung der Net togasfreisetzung für ein bestimmtes Szenario und eine bessere Bewertung des pH- und Eh-Wertes des Porenwassers ermöglichen. Darüber hinaus wird die Freisetzung/Bildung von wasserlöslichen organischen Verbindungen in diesen Experimenten untersucht, da diese Verbindungen leicht von Mikroorganismen ver stoffwechselt werden, als Komplexbildner für Nuklide wirken und somit deren Transport beein flussen können. Forschungsfeld: Vorläufige Sicherheitsuntersuchungen Gesamtlaufzeit des Experiments: Juli 2016 (Phase 22) – Dezember 2026 (Phase 31) Laufzeit der BGE Beteiligung am Experiment: Juli 2021 (Phase 27) – Dezember 2026 (Phase 31) Finanzielle Beteiligung der BGE: Mont Terri PhaseZeitraum Kosten (CHF) 27Juli 2021 – Juni 20221.000 28Juli 2022 – Juni 2023Übernahme aus Phase 27 29Juli 2023 – Dezember 2024 1.500 Weiterführende Informationen: Startseite (mont-terri.ch) Experimentbeschreibung HE-F stellt eine Erweiterung des HE-D-Experiments dar, das neben anderen Informationen Daten liefern wird, die für eine verfeinerte Interpretation der Prozesse zur Freisetzung oder Fixierung von Gasen während der Erhitzer-Experimente und bei späteren Lagerungsbedin gungen benötigt werden. Dok-ID: 11991953 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 1 von 3 Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren Es wird Experimente umfassen, die im Labor der BGR unter definierten Bedingungen in Re aktoren stattfinden. Die Ergebnisse werden es ermöglichen, die Prozesse bei präzisen Tem peratur- und Druckbedingungen zu untersuchen und die Temperatur- und Druckentwicklung (bis zu 150 °C bzw. bis zu 80 bar) während eines Erhitzungsexperiments und darüber hinaus zu simulieren. Die Analyse- und Probenahmeeinrichtungen in inerter Atmosphäre ermöglichen dabei die quantitative Bestimmung von Konzentrationen und Reaktionsgeschwindigkeiten. Die Verwendung von stabilen Kohlenstoff- und Wasserstoff-Isotopen-Markierungen gestattet die unabhängige Quantifizierung der Gasbildung und der Gasfixierungs-/Oxidations-/Inkorpo rationsraten im Verlauf der Experimente. Darüber hinaus wird die Gassorptionskapazität des Opalinustons bei verschiedenen Druck- und Temperaturbedingungen untersucht. Die Produktion kleiner wasserlöslicher organischer Moleküle wird in Erhitzungsexperimenten in inertem Argon und in natürlicher Atmosphäre untersucht, die Kinetik der Freisetzung und Bildung von Gasen wird quantifiziert. Für die ersten Experimente wird das verfügbare Kernmaterial des Bohrlochs BFS-2 verwendet. Darüber hinaus wurde Ende 2017 frisches Kernmaterial aus einer speziellen Bohrung (in der Nähe von HE-D, aus der MI-Nische heraus) mit einem Durchmesser von 131 mm (ca. 100 mm Kerndurchmesser) und einer Länge von ca. 15 m erbohrt. Im Jahr 2021 wurde das zweite Bohrloch parallel zum ersten Bohrloch gebohrt. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Arbeiten wurde eine gasdichte Kernauskleidung (für 1-m-Kerne mit 100 mm Durchmesser) mit online protokollierter Messung der Gasfreisetzung (=Druckanstieg), Temperatur und Feuchtigkeit in der Kernauskleidung entwickelt und erfolg reich getestet, um die Freisetzung von Gasen und Wasserdampf während der Lagerung intak ter Kerne vor den Experimenten zu ermitteln. Programm mit BGE Beteiligung (Phasen 27 bis 29; Juli 2021 – Dezember 2024, Beginn der BGE Beteiligung mit Schritt 3 des Experiments) Schritt 3: Bohrung eines neuen Bohrlochs in der Nähe von HE-D. Probenvorbereitung aus intakten Kernabschnitten Schritt 4: Erprobung des neuen gasdichten Kernmaterials mit Protokollierungseinrichtungen und Bericht Schritt 5: Zusätzliche Langzeit-Reaktorerhitzungsexperimente des neuen Kernmaterials mit Probenahme/automatisierten Online-Analyseeinrichtungen Schritt 6: Bestimmung der kinetischen Raten für ausgewählte Reaktionen, z. B. Gasfreiset zung, -bildung oder -fixierung Schritt 7: Abschlussbericht über die bei den Erhitzungsexperimenten beobachteten freigesetz ten Gase und organischen Verbindungen sowie die Raten ausgewählter geochemischer Re aktionen Dok-ID: 11991953 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 2 von 3 Steckbrief für Experimente in Untertagelaboren Experimentpartner: Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs (ANDRA; Frankreich), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR; Deutschland), Helmholtz Forschungszentren: Zentrum für Umweltforschung, Geoforschungszentrum Potsdam, Forschungzentrum Jülich, Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf und Karlsruher Institut für Technologie (UFZ, GFZ, FZJ, HZPR, KIT; Deutschland) Dok-ID: 11991953 – Stand:11.01.2024 www.bge.de Seite 3 von 3
Diskontinuierliche Messungen von gas- und staubförmigen Bestandteilen in der Außenluft. Depositionsmessungen, Untersuchung von Hausstaubproben, jährlich wechselnde Messprogramme in unterschiedlichen Gebieten von Hamburg.
Meldung - Schachtanlage Asse II 17. August 2017 – Erhöhte Radon-Werte im Bohrloch Faktenerhebung – aktualisiert Die Einlagerungskammer 7 wird seit 2012 auf der 750-Meter-Ebene der Schachtanlage Asse II mit einem Bohrprogramm erkundet. Aktuell wird mit einer besonderen Bohrtechnik versucht, den höchsten Punkt der Einlagerungskammer zu treffen. Hier ist zu erwarten, dass ein Lufthohlraum gefunden werden kann. Ziel ist dabei, Aussagen zu der Zusammensetzung der dort angetroffenen Luft zu erhalten. Aufgrund der Schädigung der Kammerdecke ist bereits im Vorfeld damit zu rechnen, erhöhte Radioaktivität beim Bohren anzutreffen. Am 16. August wurden die Bohrarbeiten planmäßig fortgesetzt, als der Vortrieb der Bohrung gestört wurde. Die Spülung der Bohrung erfolgt mit Druckluft. Dieser Druck fiel ab. Die zurückströmende Luft aus der Bohrung wird laufend gemessen. Die Messgeräte zeigten einen Anstieg der Radonwerte auf maximal 17.000 Bq/m³ an. Daraufhin haben die Mitarbeiter im Kontrollbereich radiologische Schutzmaßnahmen ergriffen. Das Bohrgestänge wurde ausgebaut und die Bohrung verschlossen. Bei Messungen auf dem Bohrgestänge wurden Radon-Zerfallsprodukte festgestellt. Die mit einem Wischtest ermittelte Alphastrahlung lag bei 0,1 Bq/cm². Die aus dem Bohrloch zurückströmende Luft wird über ein Messgerät zu einem Filter geleitet und dann abgeführt. Die Radon-Messwerte dieser Luft fielen unmittelbar nach dem Abbruch der Bohrung schnell wieder ab. Die Messergebnisse werden weiter analysiert. Eine Kamerabefahrung des Bohrloches fand am selben Tag statt. Die Kamerabefahrung hat ergeben, dass bei der Bohrung ein Hohlraum angetroffen wurde. Ob es sich dabei um die Einlagerungskammer oder über einen anderweitig entstandenen Hohlraum handelt, müssen weitere Messungen ergeben. Am Donnerstag folgt planmäßig eine Gasmessung durch externe Experten. Danach wird die weitere Vorgehensweise festgelegt. Eine Gefährdung von Mitarbeitern oder der Umwelt bestand zu keinem Zeitpunkt. Blick in das Bohrloch zur Erkundung von Kammer 7 Links zum Thema Pressemitteilung Nr. 08/17 - 23. August 2017: Faktenerhebung in Asse II erfolgreich. Hohlraum in der Einlagerungskammer 7 angetroffen Meldung - Schachtanlage Asse II - 19. Juli 2017: Abgelenkte Bohrung im Rahmen der Faktenerhebung gestartet Alle Meldungen und Pressemitteilungen der BGE im Überblick
Die Einlagerungskammer 7 wird seit 2012 auf der 750-Meter-Ebene der Schachtanlage Asse II mit einem Bohrprogramm erkundet. Aktuell wird mit einer besonderen Bohrtechnik versucht, den höchsten Punkt der Einlagerungskammer zu treffen. Hier ist zu erwarten, dass ein Lufthohlraum gefunden werden kann. Ziel ist dabei, Aussagen zu der Zusammensetzung der dort angetroffenen Luft zu erhalten. Aufgrund der Schädigung der Kammerdecke ist bereits im Vorfeld damit zu rechnen, erhöhte Radioaktivität beim Bohren anzutreffen. Am 16. August wurden die Bohrarbeiten planmäßig fortgesetzt, als der Vortrieb der Bohrung gestört wurde. Die Spülung der Bohrung erfolgt mit Druckluft. Dieser Druck fiel ab. Die zurückströmende Luft aus der Bohrung wird laufend gemessen. Die Messgeräte zeigten einen Anstieg der Radonwerte auf maximal 17.000 Bq/m³ an. Daraufhin haben die Mitarbeiter im Kontrollbereich radiologische Schutzmaßnahmen ergriffen. Das Bohrgestänge wurde ausgebaut und die Bohrung verschlossen. Bei Messungen auf dem Bohrgestänge wurden Radon-Zerfallsprodukte festgestellt. Die mit einem Wischtest ermittelte Alphastrahlung lag bei 0,1 Bq/cm². Die aus dem Bohrloch zurückströmende Luft wird über ein Messgerät zu einem Filter geleitet und dann abgeführt. Die Radon-Messwerte dieser Luft fielen unmittelbar nach dem Abbruch der Bohrung schnell wieder ab. Die Messergebnisse werden weiter analysiert. Eine Kamerabefahrung des Bohrloches fand am selben Tag statt. Die Kamerabefahrung hat ergeben, dass bei der Bohrung ein Hohlraum angetroffen wurde. Ob es sich dabei um die Einlagerungskammer oder über einen anderweitig entstandenen Hohlraum handelt, müssen weitere Messungen ergeben. Am Donnerstag folgt planmäßig eine Gasmessung durch externe Experten. Danach wird die weitere Vorgehensweise festgelegt. Eine Gefährdung von Mitarbeitern oder der Umwelt bestand zu keinem Zeitpunkt.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Projekt ERA Morsleben Geologische Standortbeschreibung Autor:Stork, G.H. Erscheinungsjahr:1998 Unterlagen-Nr.:P 078 Revision:00 Unterlagenteil: BGR -,...-- ERA Morsleben - Geologische Slandorlbeschreibung Blall 2 von 274 Inhaltsverzeichnis Blatt Verkürzte Zusammenfassung6 Einleitung7 2Darstellung der Erkundungsmaßnahmen9 2.1Kartierungen und hydrologische Arbeiten9 2.1.1Geologische Kartierung über Tage9 2.l.l.1Quartärgeologische Karten9 2.l.l.2Geologische Karte ohne kretazische und jüngere Bildungen11 2.l.2Morphogenetische Kartierung13 2.1.3Bodenkundliche Kartierung zur Ermittlung der Grundwasserneubildung13 2.1.4Hydrologische Untersuchungen14 2.1.5Geologische Grubenkartierung16 2.2Geophysikalische Arbeiten19 2.2.1Seismische Untersuchungen19 2.2.1.1Normalseismische Messungen20 2.2.1.2Flachseismische Messungen22 2.2.2Gravimetrische Untersuchungen24 2.2.3Aerogeophysikalische Untersuchungen25 2.2.4Seismologische Untersuchungen30 2.2.5Geophysikalische Bohrlochmessungen32 2.2.6Geothermische Untersuchungen40 2.2.7Elektromagnetische Reflektionsmessungen41 2.3Bohrungen44 2.3.1Altbohrungen44 2.3.2Bohrungen zur Standorterkundung ERAM46 2.3.2.1Bohrprogramm 1983-198546 2.3.2.2Bohrprogramm 1988-199046 2.3.2.3Bohrprogramm Quartär 199347 2.3.2.4Rarnmkernsondierungen47 2.3.2.5Bohrprogramm 1994-199548 2.3.2.6Bemusterung von seismischen Schußbohrungen48 2.3.3Bohrungen unter Tage49 2.3.3.1Bohrungen zur geologischen Erkundung50 2.3.3.2Bohrungen für geomechanische Untersuchungen50 BGR -......-.- ERA Morsleben - Geologische Standortbeschreibung Blall 3 von 274 2.4Untersuchungen an Gesteinsproben52 2.4.1Lithologische Untersuchungen52 2.4.2Biostratigraphische Untersuchungen54 2.4.2.1Mesozoikum und Tertiär54 2.4.2.2Quartärpalynologische Untersuchungen58 2.4.3Hydrogeologische Untersuchungen60 2.4.4Physikalische Labonnessungen (Dichte, Schallgeschwindigkeiten)61 2.5Hydraulische Untersuchungen und hydrometrische Messungen62 2.5 .1Fluid Logging62 2.5 .2Hydraulische Tests65 2.5 .3Kurzpumpversuche in Gruhdwassermeßstellen66 2.5.4Hydrometrische Messungen in Grundwassermeßstellen66 2.5.4.1Grundwasserstandsbeobachtungen66 2.5.4.2Radiohydrometrische Messungen67 2.5.5Durchlässigkeitsmessungen im Salinar69 2.6Untersuchungen an Wässern aus dem Deck- und Nebengebirge71 2.6.1Untersuchungen des Grundwassers71 2.6 .2Untersuchung der Schachtzuflüsse72 2.6.3Hydrochemische Untersuchung der Oberflächengewässer73 2.6.4Isotopen- und Edelgasuntersuchungen74 2 .7Untersuchungen von Flüssigkeiten und Gasen aus dem Salzgebirge75 2.7.1Untersuchungen salinarer Lösungen75 2.7.2Untersuchungen an Gasen78 2 .8Modellrechnungen80 2.8.1Modellrechnungen zur Grundwasserbewegung80 2 .8.2Modellrechnungen zur Auswirkung klimagesteuerter geologischer Prozesse81 3Ergebnisse der Standorterkundung83 3.1Stratigraphie und Petrographie83 3.1.1Präzechstein84 3.1.2Zechstein85 3. \.2. 1Zechstein außerhalb der Salzstruktur und Mächtigkeiten85 3. 1.2.2Zechstein der Salzstruktur94 3. 1.2.3Hutgestein101 3. \.3Trias105 3.1.3.1Buntsandstein107 3.1.3.2Muschelkalk11 1
Origin | Count |
---|---|
Bund | 254 |
Land | 19 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 243 |
Messwerte | 7 |
Text | 13 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 20 |
offen | 251 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 270 |
Englisch | 41 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 194 |
Webseite | 78 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 227 |
Lebewesen & Lebensräume | 221 |
Luft | 216 |
Mensch & Umwelt | 272 |
Wasser | 206 |
Weitere | 267 |