API src

Found 3 results.

EnOB: Hotel_Monitoring: Energieeinsparung in Hotels und Herbergen- Querschnittsuntersuchungen und energetische Evaluierung der dena Modellvorhaben

Das Projekt "EnOB: Hotel_Monitoring: Energieeinsparung in Hotels und Herbergen- Querschnittsuntersuchungen und energetische Evaluierung der dena Modellvorhaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachbereich D - Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik - Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung.Um für den Breitenmarkt Impulse aufzuzeigen, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Modellvorhaben für die Sanierung von Hotels initiiert, das vom BMWi unterstützt wird. Über die KfW Bankengruppe werden Förderungen bereitgestellt. An konkreten Sanierungsobjekten soll gezeigt werden, mit welchen Investitionen wirtschaftlich und energetisch/ökologisch tragfähige Konzepte für Hotels mit Zukunft erreicht werden können. In einem Monitoring sollen die Effekte der Sanierung auf den Energieverbrauch untersucht und ausgewertet werden. Im Rahmen der Forschungsinitiative EnOB soll mit Förderung durch das BMWi die elektronische Datenerfassung und Querschnittsevaluation der geförderten Hotels ermöglicht werden. Darüber hinaus sollen bei exemplarischen Bestandshotels, die sich durch eine besondere Energieeffizienz auszeichnen Verbrauchsmessungen durchgeführt werden, um das Wissen um den Energieverbrauch und relevante Einflussfaktoren zu vertiefen. Eine solche Querschnittsuntersuchung ergänzt in besonderer Weise die Darstellung und Beurteilung der Ergebnisse aus den forschungsintensiven Demonstrationsvorhaben innerhalb von EnOB.

EnOB: Entwicklung und Optimierung hocheffizienter Trinkwassererwärmungssysteme für Wohn- und Hotelgebäude (HochEff-TWE)

Das Projekt "EnOB: Entwicklung und Optimierung hocheffizienter Trinkwassererwärmungssysteme für Wohn- und Hotelgebäude (HochEff-TWE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule München, Studiengang Druck- und Medientechnik.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines hocheffizienten Trinkwassererwärmungssystems für Wohn- und Hotelgebäude, sowie die praktische Umsetzung in sechs Demonstrationsanlagen und die Optimierung dieser Anlagen. Es soll eine LowEx-Trinkwassererwärmungsanlage erstmals für ein Hotelgebäude entwickelt werden und hinsichtlich der speziellen Anforderungen an das Nutzerprofil angepasst werden. Folgende Arbeitsschwerpunkte sind geplant: 1) Entwicklung und Optimierung der zentralen LowEx-Trinkwassererwärmungsanlage für unterschiedliche Wärmeerzeugungsanlagen und Gebäudetypen z.B. Hotelgebäude, thermische Solaranlage, Brennwertnutzung bei Trinkwassererwärmung und Zirkulationsbetrieb. 2) Umsetzung in sechs Demonstrationsprojekten. 3) Monitoring und energetische Betriebsoptimierung der EnOB-Demonstrationsprojekte.

CENtriC - Förderung von systematischen Innovationen in der Kreislaufökonomie durch interdisziplinäre Kooperation, Teilprojekt: Informations- und kommunikationstechnische Unterstützung

Das Projekt "CENtriC - Förderung von systematischen Innovationen in der Kreislaufökonomie durch interdisziplinäre Kooperation, Teilprojekt: Informations- und kommunikationstechnische Unterstützung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH.Das Forschungsförderungsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Kommission soll einen signifikanten Beitrag dazu leisten, wesentliche gesellschaftliche Herausforderungen in Europa zu bewältigen. Obwohl interdisziplinäre Ansätze verstärkt gefördert werden, bestehen weiterhin Potentiale für eine effektivere Einbindung der Gesellschaftswissenschaften in die technologie- und wissenschaftsgetriebenen Horizon 2020 Projekte. Vor diesem Hintergrund hat das BMBF CENTRIC finanziert, um einen wettbewerbsfähigen, interdisziplinären Antrag für die Ausschreibung CIRC-01-2017 zu erstellen. Insbesondere unterstützt CENTRIC die Zusammenstellung des Konsortiums sowie die Ausarbeitung der Projektidee für das Vorhaben CIRC-01-2017. CENTRIC soll gewährleisten, dass das vorgeschlagene CIRC-01 Projekt (DIGICON) technische und soziale Ansätze effektiv verknüpft und integriert, um somit die Unternehmen dabei zu begleiten, nutzerorientierte kreislaufwirtschaftliche Innovationen entlang der Wertschöpfungskette zu entwickeln und umzusetzen. Der Projektantrag DIGICON strebt die Einführung kreislaufwirtschaftlicher Geschäftsmodell-Innovationen in der Bauwirtschaft an. Dazu sollen Hersteller von gebäudebezogenen Produkten integriert werden. Die zentrale Innovation von DIGICON besteht darin, die digitale Welt des 'Internets der Dinge' (IoT), Produktlebenszyklus-Management (PLM) und Building Information Management (BIM) miteinander zu verbinden und diese digitalen Technologien und Plattformen dazu zu nutzen, Geschäftsmodelle in Richtung der sogenannten 'Produkt- Service-Systeme' (PSS) zu entwickeln. Die Geschäftsmodell-lnnovationen werden an drei Anwendungsfällen exemplarisch dargelegt (Versorgungsgebäude, Wohnhaus und ein Gastronomiegebäude), an denen die ökonomischen und ökologischen Folgen (letztere durch Lebenszyklusanalyseansätze) überwacht werden. Potentielle Hindernisse und Triebkräfte, mit denen die Stakeholder über die gesamte Wertschöpfungskette konfrontiert sind, sollen dabei gesondert untersucht werden.

1