API src

Found 656 results.

Related terms

Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 2: Gebiete mit einer Hitzebelastung und einer durchschnittlichen Betroffenheit

Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und der Erhalt der Funktionsfähigkeit städtischer Infrastrukturen sowie der urbanen Lebensqualität erreicht werden. Mit der Ausweisung der Gebiete mit einer Hitzebelastung und einer durchschnittlichen Betroffenheit als Flächen mit Handlungsbedarf sind folgende Zielsetzungen zur Abwägung verbunden: - auch hier gelten die Zielsetzungen aus Zone 1 mit einer etwas geringeren Priorität - Helle Farben für Oberflächen und Hausfassaden verwenden - Entsiegelung von Flächen (z. B. Straßenbankette, Mittelstreifen, Innenhöfe, Stellplätze) - Stärkere Durchgrünung von Industrie- und Gewerbegebieten (Dachbegrünung, Gebäudeumfeld) - Rückhalt und Verdunstung von Regenwasser

The Federal Environment Agency in Dessau

With its characteristic shape and the colour scheme of its facade, the UBA’s new main building blends in well with its surroundings. A four-storey ‘snake’ of offices and functional rooms wraps around a public forum and the atrium, which is reserved for Agency staff. Both spaces are covered by a glass shed roof, into which textile solar protection and – over the atrium – a photovoltaic system has been integrated. Veröffentlicht in Flyer und Faltblätter.

Serielle Sanierung in Europa und Deutschland

Die vorliegende Studie untersucht europäische Markteinführungsprogramme und Forschungsvorhaben im Bereich industrieller Sanierung sowie deren Übertragbarkeit auf Deutschland. Die 2010 in den Niederlanden ins Leben gerufene Energiesprong-Initiative ist das größte Markteinführungsprogramm für industrielle Sanierung in Europa. Der dort etablierte Nullenergie-Standard beschreibt das Ziel, ein Gebäude mit industriell vorgefertigten Fassadenelementen und Technikmodulen auf einen energetischen Standard zu sanieren, der in der Jahresbilanz ausgeglichen oder positiv ist. Weitere Energiesprong-Initiativen gibt es auch in Frankreich, Großbritannien, und seit 2017 auch in Deutschland. Die Studie wertet die Erfahrungen der europäischen Initiativen und Forschungsvorhaben systematisch aus und betrachtet dabei die Aspekte Rahmenbedingungen, Qualitätsstandards, Kosten und Finanzierung, Technik, Geschäftsmodelle, Prozesse und Kommunikation. Hierbei werden zentrale Hemmnisse und Erfolgsfaktoren identifiziert. Abschließend untersuchen die Autor*innen die Übertragbarkeit der europäischen Erfahrungen auf Deutschland. Hierzu gehören eine Analyse der deutschen Baubranche und des Sanierungsmarkts, die vorliegende technische Erfahrung im Rahmen von Pilotprojekten sowie die erforderlichen politischen und rechtlichen Rahmensetzungen, um eine breite Markteinführung industrieller Sanierung in Deutschland anzustoßen. Quelle: Forschungsbericht

Straßenverkehrslärm in Grün- und Freiflächen 1992

Autos rauschen im Sekundentakt vorbei, die Müllabfuhr bahnt sich ihren Weg durch die Straßen, die gelbe Tram quietscht auf den Schienen und nachts wummert der Bass aus der Nachbarwohnung: Berlin ist voller Leben, und das rund um die Uhr. Der meiste Lärm kommt vom Straßenverkehr, gefolgt vom oberirdischen Schienenverkehr (dazu zählen zum Beispiel Teile der U- und S-Bahn sowie der Regional- und Fernverkehr), Industriebetrieben, Veranstaltungen, dem Flughafen Tegel und Baustellen. Selbst in manchen Naherholungsgebieten mischt sich der Stadtlärm unter Vogelgezwitscher und Wasserplätschern. Was auf den ersten Blick nur unsere Nerven strapaziert, ist in Wahrheit eine ernstzunehmende Umweltbelastung: Lärm schadet der Gesundheit – besonders wenn er uns nachts nicht schlafen lässt. Er kann beispielsweise zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Konzentrationsstörungen oder Bluthochdruck führen. Wo ist es in Berlin besonders laut? Wo ist es ähnlich ruhig wie in der Gatower Heide? Welche Schutzmaßnahmen gibt es und helfen Lärmschutzwände und andere Maßnahmen wirklich? Und wie hat sich die Lautstärke in der Stadt in den vergangenen Jahrzehnten eigentlich entwickelt? Hier finden Sie die Ergebnisse aus jahrelanger Datenerfassung zur Lärmbelastung und eine umfassende Lärmkartierung. Die Lärmkarten zeigen zum Beispiel, wie sich der Lärm des Berliner Hauptverkehrsstraßennetzes nicht nur an den Hausfassaden, sondern auch auf Wälder und rund 120 Parkanlagen, Kleingärten und Friedhöfe der Stadt auswirkt – diese sind die Datengrundlage der Erhebung. Die Inhalte dieses Jahrgangs sind historisch und nicht mehr aktuell. Einleitung Datengrundlage Methode Kartenbeschreibung Literatur Karten Download

Requirements for the façade sound insulation for different types of outdoor noise

Buildings are exposed to a wide variety of external noise situations. The time course of the sound pressure level and the frequency response of external noise can vary greatly between the vicinity of roads compared to the vicinity of airports or railways. The sound insulation of facades protect the indoor space s and the residents against external noise day and night. The German standard DIN 4109 "Sound insulation in building constructionâ€Ì contains the minimum requirements for sound insulation for all new buildings in Germany. All requirements are b ased on a single number value, the equivalent sound pressure level, without adequate respecting to the particularities of the frequency response and time structure of a sound source. The presentation shows the German standard values in building acoustics and the subject of external noise. The results of measurements of different sound sources will be shown. A new approach and an outlook for further possibilities to protect inhabitants appropriately to the noise situation will be discussed. Quelle: http://pub.dega-akustik.de

Exposure to road traffic noise and children's behavioural problems and sleep disturbance: Results from the GINIplus and LISAplus studies

Background<BR>Exposure to transportation noise showed negative health effects in children and adults. Studies in children mainly focussed on aircraft noise at school.<P>Objectives<BR>We aimed to investigate road traffic noise exposure at home and children's behavioural problems and sleeping problems.<P>Methods<P>872 10-year-old children from Munich from two German population-based, birth-cohort studies with data on modelled façade noise levels at home and behavioural problems were included. Noise was assessed by the day-evening-night noise indicator Lden and the night noise indicator Lnight. Behavioural problems were assessed by the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). A subgroup (N=287) had information on sleeping problems. Continuation ratio models (logistic regression models) adjusted for various covariates were applied to investigate the association between interquartile range increases in noise and SDQ scales (sleeping problems).<P>Results<BR>Noise measured by Lden at the most exposed façade of the building was related to more hyperactivity/inattention (continuation odds ratio (cOR)=1.28(95%-confidence interval(CI):1.03-1.58). Noise at the least exposed façade increased the relative odds for having borderline or abnormal values on the emotional symptoms scale, especially the relative odds to have abnormal values for a subject with at least borderline values (Lden:cOR=2.19(95% CI:1.32-3.64). Results for Lnight were similar. Nocturnal noise at the least exposed façade was associated with any sleeping problems (odds ratio (OR)=1.79(95% CI=1.10-2.92)).<P>Conclusions<BR>Road traffic noise exposure at home may be related to increased hyperactivity and more emotional symptoms in children. Future longitudinal studies are required to explore noise exposure and behavioural problems in more detail, especially the role of sleep disturbances.<BR>Quelle: http://www.sciencedirect.com/

Schrägluftbilder der Stadt Bremerhaven 2021

Schrägluftbilder decken die Projektgebiete in der Regel in Nord/Süd/Ost/West Ausrichtung ab. Durch diese Aufnahmen werden Gebäudefassaden und im Orthophoto unsichtbare Informationen wie z.B. Durchgänge sichtbar. Die Bilder können unter anderem zur Texturierung von 3D-Gebäudemodellen genutzt werden. 2019 entstanden die ersten Schrägluftbilder für Bremerhaven.

Schrägluftbilder der Stadt Bremerhaven 2019

Schrägluftbilder decken die Projektgebiete in der Regel in Nord/Süd/Ost/West Ausrichtung ab. Durch diese Aufnahmen werden Gebäudefassaden und im Orthophoto unsichtbare Informationen wie z.B. Durchgänge sichtbar. Die Bilder können unter anderem zur Texturierung von 3D-Gebäudemodellen genutzt werden. 2019 entstanden die ersten Schrägluftbilder für Bremerhaven.

Resilience of biocide-free ETICS to microbiological growth in an accelerated weathering test

Biocide-free renders and coatings for external thermal insulation composite systems (ETICS) are now long-established on the market and contribute notably to the improvement of ETICS' environmental properties. A low likelihood of microbiological growth is a relevant criterion when choosing ETICS. We examined whether a previously developed accelerated weathering test would be able to determine the ETICS' resilience to microorganisms and be suitable as a standard instrument to check the fitness for use of biocide-free ETICS renders and coatings. 15 different combinations of renders and façade coatings, including both new and established products, were tested for 15 weeks under accelerated weathering. The used lifelike weather conditions derived from climate data on an average autumn day in Holzkirchen, Bavaria are favourable for microbiological growth. Specimens were inoculated with a spore suspension containing fungi and algae typical for buildings derived from the institutes' own collection of building-relevant organisms. The results clearly show that biocide-free ETICS' coatings can be highly resistant to microbiological growth. Of the tested product variants, only two showed low or medium resilience. Additionally, we measured the formation of surface water condensation. Knowledge of the amount of condensation water accumulated during dew point shortfall usually confirms the results of the accelerated weathering test. However, contradictory results also exist. This can be explained by different evaporation times of condensation water on the surface of renders. The evaporation times depend on the render's inherent properties. Our results confirm that the used accelerated weathering setup is a suitable standard instrument to assess and compare the resilience of biocide free ETICS to microbial infestation. © 2023 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Strategische Lärmkarten 2017

Autos rauschen im Sekundentakt vorbei, die Müllabfuhr bahnt sich ihren Weg durch die Straßen, die gelbe Tram quietscht auf den Schienen und nachts wummert der Bass aus der Nachbarwohnung: Berlin ist voller Leben, und das rund um die Uhr. Der meiste Lärm kommt vom Straßenverkehr, gefolgt vom oberirdischen Schienenverkehr (dazu zählen zum Beispiel Teile der U- und S-Bahn sowie der Regional- und Fernverkehr), Industriebetrieben, Veranstaltungen, dem Flughafen Tegel und Baustellen. Selbst in manchen Naherholungsgebieten mischt sich der Stadtlärm unter Vogelgezwitscher und Wasserplätschern. Was auf den ersten Blick nur unsere Nerven strapaziert, ist in Wahrheit eine ernstzunehmende Umweltbelastung: Lärm schadet der Gesundheit – besonders wenn er uns nachts nicht schlafen lässt. Er kann beispielsweise zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Konzentrationsstörungen oder Bluthochdruck führen. Wo ist es in Berlin besonders laut? Wo ist es ähnlich ruhig wie in der Gatower Heide? Welche Schutzmaßnahmen gibt es und helfen Lärmschutzwände und andere Maßnahmen wirklich? Und wie hat sich die Lautstärke in der Stadt in den vergangenen Jahrzehnten eigentlich entwickelt? Hier finden Sie die Ergebnisse aus jahrelanger Datenerfassung zur Lärmbelastung und eine umfassende Lärmkartierung. Die Lärmkarten zeigen zum Beispiel, wie sich der Lärm des Berliner Hauptverkehrsstraßennetzes nicht nur an den Hausfassaden, sondern auch auf Wälder und rund 120 Parkanlagen, Kleingärten und Friedhöfe der Stadt auswirkt – diese sind die Datengrundlage der Erhebung. Die Inhalte dieses Jahrganges sind historisch und nicht mehr aktuell. Einleitung Datengrundlagen und Berechnungsmodell Berechnungsergebnisse / tabellarische Auswertungen Gutachten, Quellen, Links Karten Download

1 2 3 4 564 65 66