Aufgabe des Vorhabens ist die felshydraulische Untersuchung des 'Nahfeldes' von Untertagedeponien im Steinkohlengebirge des Ruhrgebietes. Dazu werden mit Hilfe von Labor- und Insitu-Messungen unter Tage hydraulische und geochemische Daten zur Gebirgsdurchlaessigkeit und zur Schadstoffadsorption von geklueftetem Festgestein erhoben. Diese Daten stellen Ausgangsparameter fuer mathematische Modellrechnungen dar, die zukuenftigen Deponievorhaben im Ruhrgebiet zur Abschaetzung der Langzeitsicherheit zugrunde gelegt werden sollen.
Auf 6 Versuchsfeldern am Rande der Schwaebischen Alb werden im Opalinuston in Bohrloechern in Situ-Messungen insbesondere zur Erforschung der Gebirgsdurchlaessigkeit durchgefuehrt. Nach Kern- und Kluftaufnahme werden in den Bohrungen unterschiedliche hydraulische Tests durchgefuehrt (Pump-, Slug-, Puls-, Drillstem-, Injections- und teilweise WD-Tests sowie Fluid-Loggin-Messungen), um die Gebirgsdurchlaessigkeit zu erforschen. Labormessungen am Kernmaterial und Wasseranalysen sowie Tracerversuche in den Bohrungen sollen Hinweise auf die Chemie des Tonsteins und des darin zirkulierenden Wassers sowie auf Fliessgeschwindigkeiten im Kluftgestein und seine Sorptions- und Dispersionsfaehigkeiten liefern.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 2 |
Weitere | 2 |