API src

Found 27 results.

Related terms

Stadt Gelsenkirchen: GeoAtlas

Der GeoAtlas Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur stadtinternen Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, die Flurstücke, Eigentumsverhältnisse, die Bodenrichtwerte, die Bebauungsplanübersicht, der Landschaftsplan, Gebäudeinformationen, das ÖPNV-Netz, die Denkmäler, die Grünflächen im aktuellen Arbeitsstand, Schulstandorte, Altlasten, die Starkregengefahren sowie die Gewässer.

Stadt Gelsenkirchen: GeoViewer

Die Bürgerauskunft "GeoViewer" der Stadt Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, Infrastruktureinrichtungen und ergänzende Umweltdaten.

Schleching: „Spielerisch“ zu einem neuen Ortsbild

Eine nachhaltige Flächen- und Gebäudenutzung, gepaart mit der Sicherung landwirtschaftlicher Betriebe und einem naturverträglichen, sanften Tourismus. Schleching ist Vorzeigegemeinde in mehreren Themenfeldern. Die knapp 1.800 Einwohner große Gemeinde Schleching im malerischen Oberbayern setzt schon seit vielen Jahren auf eine nachhaltige Gemeindeentwicklung. Innenentwicklung spielte dabei in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle: Mit Hilfe der Flächenmanagementdatenbank des Bayrischen Landesamtes für Umwelt erfasste die Gemeinde Leerstände und Flächen, die neu bebaut werden können. Damit dabei das Ortsbild nicht gestört und der bäuerliche Baustil getroffen wird, wurde eine Baufibel erstellt. Sie dient als Leitfaden und enthält Beispiele für erfolgreiche Sanierungen. So soll das Ortsbild und die anziehende Wirkung des ländlichen Luftkurortes auf den Tourismus gesichert werden. Außerdem wurde der Dorfkern freundlicher gestaltet. Hierfür wurde eine Straße verlegt und Raum für Veranstaltungen und Feste geschaffen. Soziale Infrastrukturen im Dorfkern bringen nun Leben ins Dorf: Die Kindergartenkinder Schlechings dürfen heute in einem denkmalgeschützten Bauernhaus ihre Stunden verbringen und die Feuerwehr, Bergwacht und der Schützenverein wurden in ein leer stehendes Gebäude einquartiert. Seit 2014 gibt es in Schleching einen Dorfladen, der von den Bürgern getragen wird. Hierfür erwarb die Gemeinde das Gebäude. Über dem Dorfladen ist eine Wohngemeinschaft für Senioren und Menschen mit Handicap untergebracht. Schleching setzt auf gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um die Vorteile des eingeschlagenen Weges darzustellen: Wert- und Bevölkerungserhalt durch Ortskernvitalität und Ortsbildqualität! Von 2014-2016 war Schleching Partnergemeinde des Projekts „Nachhaltige Gemeinde 2030 – Zukunft gestalten“ der Hochschule München und des SIREG Instituts gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Im Rahmen des Projektes beschäftigte sich Schleching mit Entwicklungsszenarien vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und erarbeitete Entwicklungsstrategien. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag auf dem Thema Tourismus und demographischer Wandel. Das große Engagement Schlechings und seiner Bevölkerung wurde im Jahre 2015 mit einem Preis im Wettbewerb „Kerniges Dorf“ belohnt. Dieser Wettbewerb wird von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Weitere Informationen Schleching im Internet Kerniges Dorf, Wettbewerbsbroschüre 2015 Eine Studie zeigt: In Deutschland gibt es 120.000 bis 165.000 ha ungenutzte Innenentwicklungspotenziale. Wie viele Hektar davon liegen in Ihrer Kommune? Ein genauer Blick auf den Bestand könnte sich lohnen. Was macht man, wenn Innenstädte und Ortskerne veröden, immer mehr Geschäfte und Häuser leer stehen? Wie können Kommunen diese ‚Kern-Flucht' stoppen oder womöglich sogar eine Trendwende einleiten? Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.

Secondhand, teilen, tauschen, leihen

Alternativen zum Neukauf: secondhand, teilen, tauschen und leihen spart Geld und schont die Umwelt So können Sie Neukäufe vermeiden Kaufen Sie gebraucht anstatt neu. Nutzen Sie Konsumgegenstände, aber auch Fahrzeuge oder Wohnungen gemeinsam mit anderen Menschen. Leihen Sie Gegenstände aus, wenn Sie diese nur selten benötigen. Verkaufen, verschenken oder tauschen Sie Produkte, die Sie nicht mehr nutzen. Nutzen Sie dafür Ihre Kontakte, Online-Plattformen und lokale Angebote. Gewusst wie Neukauf schadet der Umwelt: Für die Rohstoffgewinnung, die Produktion, den Transport und den Vertrieb von Konsumgegenständen werden Ressourcen benötigt sowie Treibhausgase emittiert. Dennoch liegt ein Großteil der Dinge in der meisten Zeit ungenutzt herum. Wenn wir Konsumgüter gebraucht kaufen, teilen, tauschen, leihen und nicht mehr Genutztes weitergeben, müssen insgesamt weniger Dinge hergestellt und gelagert werden. Damit können Ressourcen geschont, Treibhausgasemissionen vermieden und somit die Umweltbelastung verringert werden. Secondhand spart Geld: Viele neu gekaufte Konsumgüter verlieren einen erheblichen monetären Wert nach kurzer Nutzungszeit. Daher kann durch die Wahl von gebrauchten Produkten viel Geld gespart werden – ob bei Fahrzeugen, Kleidung, Büchern, Spielzeugen oder Möbeln. Auch bei elektronischen Geräten ist es in der Regel günstiger, diese gebraucht anstatt neu zu erwerben. Sogenannte refurbishte Geräte (z.B.: bei rebuy ) bieten Ihnen Sicherheit: Ihre Funktionsfähigkeit wurde geprüft und sie werden mit Gewährleistung verkauft. Nutzen Sie Ihre sozialen Kontakte, gemeinnützige und kommerzielle Anbieter: Fragen Sie im Verwandten- und Freundeskreis, ob Sie Dinge gebraucht übernehmen können, bevor Sie etwas neu kaufen.  Alternativ gibt es den ganz klassischen Flohmarkt und Secondhand- sowie Umsonstläden , sowie auch immer mehr Flohmarkt- und Verschenke-Gruppen bei Messanger-Dienstleistern. Bei verschiedenen Internetplattformen und Apps für Gebrauchtwaren können Sie auch überregional fündig werden (z.B. ebay , Kleinanzeigen , Vinted , refurbed , Medimops ). Gebrauchte Dinge sollten Sie vor dem Kauf möglichst prüfen. Zwar unterliegen auch gebrauchte Gegenstände aus privater Hand grundsätzlich dem Gewährleistungsrecht. Jedoch können Privatverkäufer*innen – anders als gewerbliche Verkäufer – die Gewährleistung ausschließen, indem sie eindeutig darauf hinweisen. Tauschen statt Kaufen: Bei manchen Produktgruppen, wie Kleidung und Büchern, bietet sich das Tauschen an, um sich ungenutzter Exemplare zu entledigen und sich neu einzudecken. In vielen Städten werden auch regelmäßig Kleidertauschpartys veranstaltet. Hier kann jeder mitbringen, was er nicht mehr benötigt und kostenfrei mitnehmen, was gefällt. In der Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland sind frei zugänglich Orte zum Büchertausch aufgeführt. Besitz bedeutet Aufwand: Der Besitz von Konsumgegenständen geht damit einher, dass diese ausgewählt, gekauft, gereinigt, gepflegt, repariert und manchmal auch versichert werden müssen. Hinzu kommt der notwendige Platzbedarf. Nutzen statt besitzen: Häufig ist es einfacher, günstiger und ökologischer, Gegenstände, die nur selten verwendet werden, zu leihen oder zu mieten, anstatt zu kaufen. Dazu gehören beispielsweise Bohrmaschinen, Babyausstattung, Bücher und festliche Kleidung.  Insbesondere innerhalb der Familie, im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft ist das Leihen und Verleihen von Gegenständen häufig unkompliziert möglich. Auch hier gibt es Webseiten wie pumpipumpe , Tauschticket , nebenan.de und fainin , um Gegenstände aus privater Hand auszuleihen und zu verleihen. Zudem bieten viele kommerzielle Anbieter, wie Baumärkte, den Verleih von Elektro- und Elektronikgeräten an. Bücher kann man in der örtlichen Bücherei oft kostenlos oder für einen geringen Mitgliedsbeitrag ausleihen. Immer mehr Büchereien bieten neben Büchern auch andere Ausleih-Gegenstände an wie DVDs, Hörbuch-Figuren für Kinder, Spiele und manchmal sogar Elektrogeräte. Für Kleidung gibt es diverse Anbieter, von denen einige hier vorgestellt werden. Fahrzeuge teilen: In vielen Regionen Deutschlands wird Carsharing angeboten. Wenn weniger private Autos unterwegs sind, wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch weniger öffentlicher Raum für das Parken benötigt. In vielen Großstädten können auch (Lasten)Fahrräder und Roller gemietet werden. Falls es keinen Carsharing-Anbieter gibt: Viele Autobesitzer*innen nutzen ihr Fahrzeug nur unregelmäßig und können es darüber hinaus an Freund*innen oder Nachbar*innen verleihen. Für einzelne Strecken können auch Fahrgemeinschaften eine Idee sein. Smartphones möglichst lange nutzen Quelle: Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Elektrogeräte länger nutzen Quelle: Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Produkte lange nutzen ist ein #BigPoint in Sachen Klimaschutz Quelle: Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Smartphones möglichst lange nutzen Elektrogeräte länger nutzen Produkte lange nutzen ist ein #BigPoint in Sachen Klimaschutz G emeinschaftliches Wohnen: Sei es in einer gemeinsamen Wohnung (als klassische Wohngemeinschaft) oder innerhalb eines Hauses oder Häuserkomplexes – das gemeinschaftliche Wohnen spart Kosten und schont die Umwelt. Außerdem ermöglichen gemeinschaftliche Wohnformen gegenseitige Hilfe und Unterstützung. Wohngemeinschaften oder Mitbewohner*innen können über Internetplattformen gefunden werden. Gartenprojekte und Lebensmittel: Gerade in Großstädten, wo der Platz knapp ist, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche gemeinschaftliche Gartenprojekte etabliert. Die Bandbreite dieser Projekte ist vielfältig und reicht vom kleinen Beet in einer vom Nachbarschaftsverein bewirtschafteten Brache bis hin zur Solidarischen Landwirtschaft , bei der monatlich ein fester Betrag gezahlt wird und frisches Obst und Gemüse quasi als Dividende ausgeschüttet wird. Auch die Weitergabe von Nahrungsmitteln (z.B. über Foodsharing ) hat viele Mitstreiter*innen gefunden, die dazu beispielsweise die Gruppenfunktion in sozialen Netzwerken nutzen.  Die App TooGoodTooGo bietet niedrigschwellig die Möglichkeit, Lebensmittel von Gastronomiebetrieben und Supermärkten zu retten. Was Sie noch tun können: Nutzen Sie, was Sie haben, solange wie möglich. Pflegen und reparieren Sie Ihre Dinge. Betrachten Sie die Gegenstände/ den Inhalt Ihrer Wohnung und insbesondere Ihres Kleiderschranks. Was Sie nicht mehr nutzen, könnte jemand anderes gefallen. Achten Sie bei jedem Neukauf auf möglichst ökologische und fair-gehandelte Produkte. Siegel können bei der Auswahl von nachhaltigen Produkten unterstützen. Hintergrund Umweltsituation: Beispiel Wohngemeinschaft: Durch Wohngemeinschaften können CO 2 -Emissionen eingespart werden, denn durch das Teilen und gemeinsame Nutzen von Wohnfläche werden Heizkosten gesenkt. Doch nicht nur CO 2 -Emissionen, auch Materialverbrauch kann durch das Zusammenwohnen verringert werden, da Geräte wie Kühlschranke, Waschmaschine oder Trockner nur einmal angeschafft werden müssen. Positiv ist auch, wenn weniger Wohnfläche pro Person benötigt wird, da Räume wie Bad und Küche geteilt werden.  Nach den Ergebnissen einer Studie, die im Auftrag des ⁠ UBA ⁠ durchgeführt wurde, ließen sich pro Jahr rund eine Millionen Tonnen Baumaterial einsparen, wenn rund 1,6 Millionen Menschen zusätzlich in gemeinschaftlichen Wohnformen wohnen würden. Beispiel Carsharing: Die mögliche Umweltentlastung durch Carsharing ist hier nachzulesen. Beispiel Lebensmittel: Die mögliche Umweltentlastung durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ist hier nachzulesen. Gesetzeslage: Bei einem Schenkungsvertrag bestehen hinsichtlich der verschenkten Sache nur sehr beschränkte Gewährleistungsrechte. Bei der Schenkung eines individuellen Gegenstands besteht kein Anspruch auf Lieferung einer mangelfreien Sache, sondern nur u.U. bei einem arglistig verschwiegenen Fehler ein Schadenersatzanspruch auf Ersatz eines sog. Vertrauensschaden. Bei einem Tausch gelten Gewährleistungsansprüche wechselseitig für die getauschten Sachen, wie wenn sie jeweils gekauft worden wären (§ 480 BGB). Dies bedeutet, dass beim Tausch von gebrauchten Sachen unter Privatpersonen, gegenseitig Gewährleistungsrechte bestehen. Unter Privaten können Gewährleistungsrechte aber in gewissen Maße vertraglich ausgeschlossen werden (§ 444 BGB), anders als einem Verbrauchsgüterkauf zwischen einem Unternehmer und bei einem Verbraucher (§ 476 BGB) Wird ein Gegenstand verliehen, also unentgeltlich von dem*der Besitzer*in für einen bestimmten Zeitraum einer anderen Person zur Nutzung überlassen, muss der entliehene Gegenstand nach Ablauf der vereinbarten Frist oder Aufforderung zurückgegeben werden. Die geliehene Sache darf ohne Zustimmung des Verleihenden keinem Dritten zum Gebrauch  überlassen werden. Es fallen für den Entleihendenr keine Kosten an. Eine Ausnahme bilden Kosten, die für die Erhaltung des Ausleihgegenstandes notwendig sind. Die gesetzlichen Reglungen der Leihe sehen aufgrund der Unentgeltlichkeit analog zur Schenkung keine Mängelgewährleistung vor, sondern nur eine auf den Vertrauensschaden beschränkte Fehlerhaftung für arglistig verschwiegene Fehler. Bei einer Leihe,über ein Sharing-Portal gelten dieselben Regeln, solange die Leihe unentgeltlich bleibt. Diese gesetzlichen Regeln können aber in gewissem Maße vertraglich abgeändert werden. Im Normalfall werden von den Sharing-Portalen keine Haftungen im Schadensfall oder bei Qualitäts- und Sicherheitsmängeln übernommen. Hier lohnt es sich, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Portale aufmerksam zu lesen. Generell gilt, dass selbstverschuldete Schäden an geliehenen Gegenständen oder der Verlust des Gegenstands von der leihenden Person übernommen werden müssen. Für Abnutzungserscheinungen muss aber nicht aufgekommen werden.. Wird ein Gegenstand gegen eine Gebühr verliehen, handelt es sich um ein Mietverhältnis. Hier gelten andere gesetzliche Regelungen. Sie unterscheiden dabei nicht zwischen Mietverhältnissen zwischen Unternehmen und Verbrauchern einerseits und zwischen Privatpersonen andererseits.  Die Mängelgewährleistungsansprüche des Mietenden sind umfangreicher als bei der Leihe, können allerdings in gewissem Maße vertraglich modifiziert werden. Es ist daher wichtig, sowohl die AGBs der Mietportale als auch eventuelle Mietverträge genau zu lesen. Wie bei der Leihe muss im Regelfall die mietende Person für selbstverschuldete Schäden oder den Verlust des gemieteten Gegenstandes aufkommen.

„Sauberer Tausch“: Eigentümer der ältesten Waschmaschinen,

Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 66 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-5067-4045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 16. April 2021 „Sauberer Tausch“: Eigentümer der ältesten Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler Sachsen-Anhalts erhalten hocheffiziente Neugeräte Gerätetausch erzielt Einspareffekte von bis zu 79 Prozent Stellvertretend für alle Preisträger-Familien des landesweiten Wettbewerbs „Jetzt sauber tauschen“ hat Gewinnerin Kerstin Hülz am Mittwoch, den 14. April 2021, im Klosterbergegarten in Magdeburg symbolisch ihr hocheffizientes Neugerät entgegengenommen. Mit großer Freude übergab Umwelt- und Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Kampagnen-Partner Dr. Nele Herkt von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK), Anja Keßler-Wölfer vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und Hans-Joachim Döll von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. die Preise an die glückliche Gewinnerin und ihre beiden Mitbewohner. Denn Kerstin Hülz hat mit dem aus dem Jahr 1988 stammenden Geschirrspüler ihrer Wohngemeinschaft an der Aktion teilgenommen. Mit dem Gerätetausch kann sich die WG zukünftig über energiebezogene Einsparungen von ca. 68 Prozent freuen. Nicht nur Preisträger profitieren von der Kampagne „Der Stromverbrauch hat in Sachsen-Anhalts Haushalten einen Anteil von ca. 20 Prozent an deren gesamten Endenergieverbrauch. Ein Großteil davon entfällt wiederum auf Haushaltsgroßgeräte, wie sie die LENA im Rahmen ihrer landesweiten Tauschkampagnen sucht. Die privaten Verbraucher werden durch Aktionen wie „Jetzt sauber tauschen!“ animiert, den Verbrauch der eigenen Elektrogeräte zu hinterfragen und durch einen energieeffizienten Gerätetausch Strom und auf die Dauer Geld zu sparen und das Klima zu schützen“, betont Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert. Dass auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Ende nicht zu den Preisträgern gehörten, „Energiegewinner“ sind, machte SUNK-Geschäftsführerin Dr. Nele Herkt deutlich: „Das Thema ist aktuell und trifft auf offene Ohren. Durch kampagnenbegleitende Informationen der LENA haben auch alle, die nicht gewonnen oder sich nicht beworben haben, die Möglichkeit, sich entsprechend zu informieren und ihr Wissen zu erweitern.“ Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 66 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-5067-4045 Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist oft gar nicht bewusst, wie viel Strom ihre alten Haushaltsgeräte eigentlich fressen. Hans-Joachim Döll von der Verbraucherzentrale Sachsen- Anhalt kann diese Erfahrung nur bestätigen: „Wir merken im direkten Beratungsgespräch immer wieder, wie überrascht die privaten Verbraucher sind, sobald wir die individuellen Verbrauchsdaten der älteren Haushaltsgeräte erfassen und kommunizieren. Entsprechend begrüßen wir als Verbraucherzentrale diese Aufklärungskampagne der LENA sehr.“ „Mit insgesamt mehr als 2.300 eingereichten Bewerbungen markiert die mehrjährige und landesweite Tauschkampagne die größte Verbraucherkampagne der LENA. Wir sind froh, mit dem Umweltministerium sowie der SUNK, dem VKU und der VZSA so kompetente und unterstützende Partner mit im Boot zu haben“, würdigt LENA-Prokurist Dirk Trappe abschließend sowohl den Kampagnenerfolg als auch die Unterstützung durch die Partner. Anpassung der Gerätekategorie und Verbesserung der Energieeffizienz ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 79 Prozent Mit dem Austausch der 32 bis 56 Jahre alten „Sieger“-Geräte gegen ein hocheffizientes Neugerät können Einspareffekte von bis zu 79 Prozent erzielt werden. Dies ist zum Beispiel bei Familie Trösken aus Behrendorf (Hansestadt Werben) der Fall. Ihr Abluft-Wäschetrockner aus dem Jahr 1972 hat ca. 730 kWh im Jahr verbraucht. Im Zuge der Auswahl des gewonnenen Neugeräts entschied sich die Familie allerdings nicht erneut für einen Abluft- Trockner, sondern für einen wesentlich effizienteren Kondens-Trockner mit Wärmepumpentechnik. Das energieeffiziente Neugerät verbraucht nur noch 156 kWh im Jahr. Ausgehend von dem vom BMWi für Deutschland ermittelten durchschnittlichen Strompreis 2020 von 32 Cent/kWh wird die Familie in Zukunft jährlich ca. 185 Euro Stromkosten sparen. Älteste Geräte und Einsparungen im Überblick Die folgende Tabelle fasst die Baujahre der ältesten Geräte aus fünf Kategorien sowie die durch den Austausch ermittelten prozentualen Stromeinsparungen zusammen. Hierfür wurden im Vorfeld entsprechende Messungen an den Altgeräten bei regulärer Nutzung vorgenommen und die so errechneten Verbrauchsdaten den Herstellerangaben der energieeffizienten Neugeräte gegenübergestellt. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 66 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-5067-4045 Kategorie Waschmaschine Baujahr des Geräts 1965 Einsparung ggü. AltgerätFamilienname und Wohnort 63 % Familie Eike, Zerbst 63 % Familie Prokop, Seegebiet Mansfelder Land Abluft- Wäschetrockner197279 %Familie Trösken, Hansestadt Werben OT Behrendorf Kondens- Wäschetrockner197973 %Familie Schlieper, Aken (Elbe) Waschtrockner198965 %Familie Hanisch, Sangerhausen Geschirrspüler198868 %Familie Hülz, Magdeburg Hintergrund zur Kampagne: Gemeinsam mit ihren Partnern war die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt auf der Suche nach den ältesten, noch betriebenen Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Geschirrspülern des Landes. Knapp 1.300 Haushalte aus ganz Sachsen-Anhalt haben sich an der Aktion „Jetzt sauber tauschen“ beteiligt. Das Durchschnittsalter aller eingereichten Geräte liegt bei ca. 25 Jahren.

Bauleitplanung: Bühl

Bebauungspläne | Stadt Bühl Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen Suche schließen unchecked Navigation öffnen/schließen - Navigation schließen Volltextsuche auf: https://www.buehl.de Suche starten Tourismus Menü Menü Stadt & Bürger Stadt & Bürger Unsere Stadt Unsere Stadt Aktuelles & Presse Aktuelles & Presse Windpark Omerskopf Sanierung südliche Hauptstraße Amtliches Mitteilungsblatt Presse-Service Presse-Service Gewinnspiel Teilnahmebedingungen Newsletter Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Veranstaltung melden Stadtportrait Stadtteile Stadtteile Altschweier Altschweier Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Schule Freizeit und Sport Kirche Vereine Balzhofen Balzhofen Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Freizeit und Sport Kirchen Vereine Eisental Eisental Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Schule Freizeit und Sport Kirchen Vereine Kappelwindeck Kappelwindeck Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Schule Freizeit und Sport Kirchen Vereine Moos Moos Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Freizeit und Sport Kirchen Vereine Neusatz Neusatz Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Schule Freizeit und Sport Kirchen Vereine Oberbruch Oberbruch Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Freizeit und Sport Kirchen Vereine Oberweier Oberweier Veranstaltungskalender Geschichte Freizeit und Sport Kirchen Vimbuch Vimbuch Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Schule Freizeit und Sport Kirchen Vereine Weitenung Weitenung Aktuelles Veranstaltungskalender Geschichte Kindergarten Schule Freizeit und Sport Kirchen Vereine Partnerstädte Partnerstädte Mattsee Villefranche-sur-Saône Kalarasch Schkeuditz Vilafranca del Penedès Mommenheim Novo Mesto Partnerschaftskomitee Jugendfreizeit Youto Aktuelle Europa-Projekte Historisches Historisches Zeitpunkte der Bühler Geschichte Bühler Frühzwetschge Stadtgeschichtliches Institut Bühl Fairtrade-Stadt Einkaufsstadt Bühl Einkaufsstadt Bühl Innenstadt-Check Zwetschgenstadt Zwetschgenstadt Schaufenster-Wettbewerb Fotowettbewerb "Zwetschgenstadt" Zwetschgenstadt-Ballon Rathaus Rathaus Stadtverwaltung Stadtverwaltung Oberbürgermeister Öffnungszeiten Verwaltungsstruktur Mitarbeiter A-Z Städtische Finanzen Städtische Finanzen Grundsteuerreform Satzungen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Friedhöfe Für den Bürger Für den Bürger Abfallkalender Broschüren Dienstleistungen A-Z Dienstleistungen A-Z Onlineanträge der Ausländerbehörde Formulare Geo-Informations-System Notlage Palim! Palim! Online-Terminvereinbarung Sag's doch Schadensmelder Stadt- und Satellitenplan Bürger-Service-Center Bürger-Service-Center Abfallwirtschaft Bürgerbüro Fundbüro Standesamt Jobs & Karriere Jobs & Karriere Stellenangebote Ausbildung Praktika und Freiwilligendienste Initiativbewerbung Kommunalpolitik Kommunalpolitik Einwohnerversammlung Gemeinderat Gemeinderat Mitglieder Gemeinderat Bürgerinfoportal Ortschaftsrat Wahlen Wahlen Bundestagswahl 2025 Oberbürgermeisterwahl Ausschreibungen Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibungen Bekanntmachungen vergebener Aufträge Amtliche Bekanntmachungen Jugend & Bildung Jugend & Bildung Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kita-Vormerkung Schulen Schulen Schlossberg-Grundschule (Naturpark-Schule) Jugendarbeit Jugendarbeit Jugendzentrum KOMM Jugendbeteiligung Mehrgenerationenhaus Mehrgenerationenhaus Kinder- und Familienzentrum Kinder- und Familienzentrum Veranstaltungen Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung Anmeldung Kinderkino Veranstaltungen Bühler Bildungsportal Mediathek Städtische Schule für Musik und darstellende Kunst Städtische Schule für Musik und darstellende Kunst Aktuelles Angebote Angebote Einstieg Ballett Tanzen Instrumental- und Gesangsunterricht Chöre, Formationen, Orchester Bigband Brass & Fun Bühler Salonorchester Anmeldung und Tarife Über uns Veranstaltungen Projekte und Wettbewerbe Kooperationen und Partner Förderverein Elternbeirat Anmeldung Schnupperstunde Ferienbetreuung Leben in Bühl Leben in Bühl Vereine Vereine Vereine A-Z Vereine nach Kategorien Vereine nach Stadtteilen Gesundheit & Soziales Gesundheit & Soziales Apotheken Ärzte Ärzte Arztpraxen Zahnarztpraxen Krankenhaus Pflegeheime Kirchen Senioren Senioren Seniorenbüro Seniorenbüro Vorlesegruppen Seniorenrat der Stadt Bühl Seniorenrat der Stadt Bühl Jobs für Senioren – Arbeiten im Alter Gemeinschaftliche Wohnformen Plauderkiste Schwätzbänkel Seniorentelefon Seniorentreff Kaleidoskop Seniorenwegweiser Barrierefreies Bühl Wunschzettel Bürgerengagement Bürgerengagement Bürgerstiftung der Stadt Bühl Senioreninitiative "für + miteinander" Unterstützerkreis für Flüchtlinge Ehrensache Bühl Bürger unterstützen Bürger Bridge-Gruppe Radeln ohne Alter Repair-Café Freiwillige Feuerwehr Bühl Zeitspender Integration Integration Internationale Wochen gegen Rassismus Ehrenamtliche Tätigkeiten Ukraine Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Versorgung Versorgung Glasfaser Förderprojekt Breitbandversorgung Förderprojekt Backbone Altschweier/Eisental Baurecht Baurecht Formulare Baurecht Dienstleistungen Baurecht Bebauungspläne Städtische Mietwohnungen Grundstücke und Baugebiete Grundstücke und Baugebiete Grundstücksverwaltung Grundbucheinsichtsstelle Gutachterausschuss Stadtentwicklung Stadtentwicklung Bauleitplanung Förderprogramme Stadtsanierung Stadtsanierung Sanierungsgebiet „Südlicher Stadteingang“ Barrierefrei durch Bühl Umwelt & Mobilität Umwelt & Mobilität Klimaschutz Klimaschutz Wärmeplanung Humusaufbau Nachhaltigkeitspfad Nachhaltigkeitsfonds Klimaanpassung Erfolge der Stadt Klimawissen Gebäude und Energie Gebäude und Energie Gebäudemodernisierung Sommerlicher Wärmeschutz Energieberatung Förderprogramme Unternehmen Erneuerbare Energien Umwelt Umwelt PFAS PFAS PFAS-Sanierungsprojekt Umweltbildung Bühler Abfallkonzept Mobilität Mobilität Auto Auto Parken in Bühl Bus & Bahn Bus & Bahn Anruf-Linien-Taxi Radverkehr Radverkehr Bühl fährt Rad Radabstellanlagen Lärmminderungsplanung Natur Natur Biotopverbundkonzept Lebensraum Nützlinge Gehölze Gehölze Verkehrssicherungspflicht Schutzgebiet Waldhägenich Stadtgrün Baumpatenschaft Nachhaltiger Konsum Forst Forst Stadtwald Ökologie Brennholz Kultur & Freizeit Kultur & Freizeit Veranstaltungen Veranstaltungen Adventsmarkt Bühl Bluegrass-Festival Bluegrass-Festival Bluegrass Cash & Kikki Géron Hayseed Dixie Taff Rapids Blue Weed The Slocan Ramblers Kristy Cox & Grasstime Bühler Bauernmarkt Kultur im Klappstuhl Landeskinderturnfest Märkte Novemberlicht Zwetschgenfest Zwetschgenfest Werde Bühler Zwetschgenkönigin Kulturelle Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Stadtmuseum Stadtgeschichtliches Institut Bühl Kulturbüro Bürgerhaus Neuer Markt Städtische Schule für Musik und darstellende Kunst Mediathek Mediathek Digitale Medien Digitales Kinderzimmer Veranstaltungen Wichtige Infos und FAQs Kleinkunst im Schütte-Keller Kunst im Friedrichsbau Kunst im Friedrichsbau Ausstellung Naomi Leshem Kunstprojekt Artothek Freizeit & Sport Freizeit & Sport Vereine Vereine Spitzensport Ausflüge und Sehenswertes Freizeiteinrichtungen Freizeiteinrichtungen Wohnmobil & Camping Skatehalle Kunsteisbahn Grillplätze Schwarzwaldbad Sommerferienprogramm Spielplätze Spielplätze Spielplätze nach Stadtteilen Sportstätten Ferienregion Ferienregion Tourist-Information Nationalpark Naturpark Essen und Trinken Übernachten Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Aktuelles Netzwerke Netzwerke Handwerkernetzwerk Bühler Wirtschaftsrunde Frauen & Wirtschaft Netzwerk Industrie 4.0 Veranstaltungen Veranstaltungen Gewerbeschau EXPO Frauenwirtschaftstage Tagungs- und Veranstaltungsräume in Bühl RegioMORE Förderpreis Junges Handwerk Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstandort Bühl Balance Zahlen, Daten, Fakten Servicecenter Einzelhandel Einzelhandel BINA Bildung Unternehmensverzeichnis Unternehmensverzeichnis Branchen Existenzgründung Existenzgründung BITS Jobportal Gewerbeflächen Gewerbeflächen Städtische Gewerbeflächen Gewerbeimmobilienbörse Suche schließen Volltextsuche auf: https://www.buehl.de Häufig gesuchte Begriffe: Das Suchfenster kann über die Taste "ESC" geschlossen werden. Sie sind hier: Stadt & Bürger Unsere Stadt Rathaus Jugend & Bildung Leben in Bühl Umwelt & Mobilität Leben in Bühl Vereine Gesundheit & Soziales Kirchen Senioren Bürgerengagement Integration Bauen und Wohnen Stadtentwicklung Barrierefrei durch Bühl Bauen und Wohnen Versorgung Baurecht Bebauungspläne Städtische Mietwohnungen Grundstücke und Baugebiete Gutachterausschuss Bebauungspläne Bebauungspläne Bebauungspläne können, sofern dies städtebaulich erforderlich ist, neu aufgestellt, ergänzt, geändert oder aufgehoben werden. Sie werden nach Durchführung eines Bebauungsplanverfahrens mit Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung als Satzung beschlossen und sind dadurch für jedermann rechtsverbindlich. Die Stadt Bühl stellt alle rechtskräftigen Bebauungspläne im Geografischen Informationssystem (GIS) bereit. Alternativ können die Pläne bei der Stadtplanung eingesehen werden. Die Interpretation von Bebauungsplänen setzt Sachkenntnisse voraus. Um Irrtümer und Fehlinterpretationen zu Inhalten und Verfahrensständen zu vermeiden, ist es ratsam, sich bei der Stadtplanung oder beim Baurechtsamt zu informieren. Zu den rechtskräftigen Bebauungsplänen im Geografischen Informationssystem Kurzanleitung zum Geografischen Informationssystem Aktuelle Bebauungspläne im Beteiligungsverfahren Artikel-Suche Veröffentlichung von: tt.mm.jjjj bis: tt.mm.jjjj Stichwort Stadtteil *** alle *** Artikel suchen Es konnten keine entsprechenden Artikel gefunden werden. unchecked Rechtlicher Hinweis Der Bebauungsplan enthält in der Regel den Rechtsstand bei Ausgabe einschließlich aller Änderungen. Rechtlich verbindlich bleiben jedoch ausschließlich die mit Genehmigungs- und Nichtbeanstandungsvermerk versehenen Ausfertigungen beim Fachbereich Nachhaltige Stadtentwicklung, Abteilung Stadtplanung und GIS, der Stadt Bühl. Die digitalen Auszüge oder Kopien dienen der Orientierung. Rechtsansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Ihr Kontakt Frau Bettina Kernler Stadtplanung und GIS Telefon: (0 72 23) 9 35-42 21 E-Mail: b.kernler.stadt(at)buehl.de Weitere Informationen Frau Alexandra Launhardt Stadtplanung und GIS Telefon: (0 72 23) 9 35-42 22 E-Mail: a.launhardt.stadt(at)buehl.de Weitere Informationen Nähere Infos zum Fachbereich Suche in der Liste: » Nachhaltige Stadtentwicklung Direkt nach oben

Bauleitplanung: Schallstadt

Gemeinde Schallstadt im Markgräflerland - Weinberge zwischen Freiburg, Basel und Lörrach | Bebauungspläne und Flächennutzungsplan Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen Inhalt vorlesen lassen Zur Unternavigation springen unchecked - Menü Navigation Suche starten Aktuell Aktuell Gemeindenachrichten Gemeindenachrichten Amtsblatt Stellenausschreibungen Dorffest Kommunale Wärmeplanung Ukraine-Hilfe Veranstaltungen Ortsmitte Schallstadt Rheintalbahn Breitbandausbau Notdienste Bus & Bahn Wetter Rathaus Rathaus Wir sind für Sie da! Wir sind für Sie da! Öffnungszeiten Mitarbeiter Organigramm Bürgerservice A-Z Bürgerservice A-Z Hilfe in allen Lebenslagen Formulare A-Z Ortsrecht Schallstadt Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinderat Gemeinderat Ratsinformationssystem Jugendbeteiligung Weitere Behörden Ver- und Entsorgung Ver- und Entsorgung Abfallbeseitigung Gas & Strom Wasser & Abwasser Straßenbeleuchtung - Störung melden Feuerwehr Gemeindevollzugsdienst Rathausneubau Wahlen Beste Lage Beste Lage Das ist Schallstadt! Das ist Schallstadt! Ortsteile Zahlen & Fakten Geschichte Städtepartnerschaft Impressionen Interaktiver Ortsplan Geographisches Informationssystem (GIS) Weißstörche "Weisch no…?" Essen, Trinken & Schlafen Wein Ausflugstipps Wir sind umweltbewusst! Naturlehrpfad Brunnengraben Martin Waldseemüller Leben in Schallstadt Leben in Schallstadt Wir sind kinderfreundlich Zentrales Vormerksystem Jugend & Bildung Jugend & Bildung Grundschule Gemeinschaftsschule Jugendarbeit Volkshochschule Jugendmusikschule Geflüchtete in Schallstadt Inklusion / Integration Inklusion / Integration Toilette für alle Barrierefreie Angebote Spielplätze Vereine Wochenmärkte Gesundheit Senioren & Soziales Wohngemeinschaft Steingasse/Sozialraumanalyse Kirchen Bürgerbroschüre Schallstadt Bauen & Gewerbe Bauen & Gewerbe Bebauungspläne und Flächennutzungsplan Bebauungspläne und Flächennutzungsplan 1. Änderung Wolfenweier-Rebling Entwurf der 5. punktuellen FNP-Änderung Solarpark 1.Änderung Großfl. Lebensmittelmarkt u WG Sporthalle Mengen Viehweid/Scheuerleweg III Laufende Bebauungsplanverfahren Altes Rathaus Wolfenweiler Auf der Breite Außenbereichssatzung Föhrenschallstadt Bahnhof-Scheuerleweg Bahnhof-Scheuerleweg II Beim oberen Bäumle und unter dem Fußrain Beim oberen Bäumle, Am Fußrain Böttche Böttche I Böttche, Steingärten, Auf dem Feldele, Brandhof Einbeziehungssatzung Unterm Fußrain Fischerinsel Föhren I Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt Gewerbegebiet Mengen Gewerbegebiet Mengen II Gewerbegebiet Mengen, 1. Änderung und Erweiterung Hauptstraße-Belchenstraße Hinterm Ziel Im Bopser Im Bopser II Ob der Hohlen, Hinterm Ziel, Teil I Ob der Hohlen, Hinterm Ziel, Teil II Ortsetter I Ortsetter II Ortsetter Wolfenweiler Ortsetter, Letzfeld, Löchle-Acker u. Schäfergärten Ortsmitte Wolfenweiler-Basler Straße Viehweid-Scheuerleweg Weiermatten Wolfenweiler-Rebling Wüste-Erlen Wüste-Gärten Wüste-Gärten II Zwischen den Wegen I Zwischen den Wegen II Bauplätze Bodenrichtwerte Starkregenmanagement und Hochwasser Unternehmen A-Z Branchenverzeichnis Wirtschaftsförderung Gewerbeverein Aktuell Gemeindenachrichten Aktuelle Meldungen, Stellen- und andere Ausschreibungen, unser Mitteilungsblatt... Stellenausschreibungen Hier finden Sie unsere Stellenausschreibungen Dorffest Aktuelle Informationen zum Dorffest Kommunale Wärmeplanung Alle Informationen zum aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung Ukraine-Hilfe Aktuelle Informationen zur Ukraine-Hilfe Veranstaltungen Was ist los in Schallstadt? Hier finden sie alle Veranstaltungen. Ortsmitte Schallstadt Was ist bisher passiert? Wie ist der aktuelle Planungsstand? Rheintalbahn Informationen zum aktuellen Sachstand und weiterführende Links. Breitbandausbau Aktuelle Informationen zur Breitbandversorgung in Schallstadt Notdienste Die wichtigsten Nummern für den Notfall im Überblick. Bus & Bahn Finden Sie den schnellsten Weg nach Schallstadt mit Bus und Bahn. Wetter Sonne, Regen oder Schnee? Hier finden Sie aktuelle Wetterdaten. Rathaus Wir sind für Sie da! Hier finden Sie alle Mitarbeiter und Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Bürgerservice A-Z Unsere Dienstleistungen, Satzungen (Ortsrecht Schallstadt) und alle Formulare i... Bürgermeister Sebastian Kiss ist Bürgermeister der Gemeinde Schallstadt. Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schallstadt finden Sie hier. Gemeinderat Ratsinformationssystem Weitere Behörden Überblick über viele Behörden von Agentur für Arbeit bis Polizeipräsidium. Ver- und Entsorgung Alle Informationen zu Abfall, Wasser & Abwasser sowie Strom & Gas Straßenbeleuchtung - Störung melden Störungen unserer Straßenbeleuchtung hier online melden Feuerwehr Ihre Ansprechpartner der Freiwilligen Feuerwehr Schallstadt mit Jugendfeuerwehr Gemeindevollzugsdienst Informationen zum Gemeindevollzugsdienst. Rathausneubau Alle Informationen zum Rathausneubau Wahlen Informationen zu Wahlen Beste Lage Das ist Schallstadt! Interessante Zahlen und Information zu Schallstadt mit seinen Ortsteilen. Interaktiver Ortsplan Apotheke, Kinderbetreuung oder Parkplätze: alle Informationen im Ortsplan Geographisches Informationssystem (GIS) Das BürgerGIS biete viele Geodaten und Themenkarten Weißstörche Weißstörche in Schallstadt erleben "Weisch no…?" Ein multimedialer Rückblick in die Geschichte der Gemeinde Schallstadt. Essen, Trinken & Schlafen Vorstellung unserer Gastronomie und der Übernachtungsmöglichkeiten. Wein Hier finden Sie allerlei Wissenswertes zum Thema Wein. Ausflugstipps Vorschläge für Ausflüge in die Umgebung – hier ist für jeden etwas dabei. Wir sind umweltbewusst! Überlick über unser vielfältiges Engagement im Umweltschutz. Naturlehrpfad Brunnengraben Die Natur erleben und schützen... Martin Waldseemüller Der Kartograph, der Amerika taufte... Leben in Schallstadt Wir sind kinderfreundlich Infos über Kita, Kindertagespflege, Schulkinder, Krabbelgruppen Zentrales Vormerksystem Merken Sie sich hier für einen Betreuungsplatz vor Jugend & Bildung Schulen, Jugendräume, VHS und Musikschule - ein vielfältiges Angebot. Geflüchtete in Schallstadt Informationen zur Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge in Schallstadt Inklusion / Integration Teilhabe für alle... Barrierefreie Angebote Alle Informationen zur barrierefreien Angeboten in Schallstadt Spielplätze Hier finden Sie alle Spielplätze in unserer Gemeinde Vereine Das große Angebot unserer örtlichen Vereine in der Übersicht. Wochenmärkte Regionale Lebensmittel und Treffpunkt der Bevölkerung: unsere Wochenmärkte. Gesundheit Apotheke, Arzt oder sonstige Einrichtung gesucht? Hier werden Sie fündig. Senioren & Soziales Einrichtungen für Senioren und Angebote im Sozialbereich im Überblick. Wohngemeinschaft Steingasse/Sozialraumanalyse Wohngemeinschaft Steingasse und Ergebnisse der Sozialraumanalyse Kirchen Überblick über alle Kirchen und Glaubensgemeinschaften in Schallstadt. Bürgerbroschüre Schallstadt Informationen zu den Gemeinden und Betrieben rund um den Batzenberg. Bauen & Gewerbe Bebauungspläne und Flächennutzungsplan Beteiligungsverfahren, rechtskräftige Bebauungspläne und Flächennutzungsplan Bauplätze Informationen zu Wohnbau- und Gewerbeflächen in der Gemeinde Schallstadt. Bodenrichtwerte Hier finden Sie die aktuellen Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten Starkregenmanagement und Hochwasser Wichtige Information zu Starkregengefahren und Hochwassergefahrenkarten Unternehmen A-Z Verzeichnis der Schallstadter Unternehmen von A-Z. Branchenverzeichnis Eine Liste aller in Schallstadt ansässigen Branchen. Wirtschaftsförderung Sie möchten sich in Schallstadt ansiedeln? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner Gewerbeverein Der Verein für Gewerbetreibende in Schallstadt, Ebringen und Pfaffenweiler. Startseite Kontakt Lage Gebärdensprache Leichte Sprache Ihre Suche Suche starten Standardsprache Einfache Sprache Bauen & Gewerbe Viele Informationen zu den tragenden Säulen unserer Gemeinde. Bebauungspläne und Flächennutzungsplan Laufende Bebauungsplanverfahren Derzeit gibt es kein laufendes Beteiligungsverfahren. Rechtskräftige Bebauungspläne Im BürgerGIS - Rubrik "Bauwesen und Flächennutzung" - können Sie die Abgrenzungsbereiche der Bebauungspläne abfragen bzw. ermitteln, ob für das angefragte Flurstück überhaupt ein Bebauungsplan besteht. Geographisches Informationssystem (GIS) für Bürger und Gemeinden Die einzelnen Bebauungspläne mit den wichtigsten Dokumenten können Sie in folgender Liste abrufen: Altes Rathaus Wolfenweiler Auf der Breite Außenbereichssatzung Föhrenschallstadt Bahnhof-Scheuerleweg Bahnhof-Scheuerleweg II Beim oberen Bäumle und unter dem Fußrain Beim oberen Bäumle, Am Fußrain Böttche Böttche I Böttche, Steingärten, Auf dem Feldele, Brandhof, Oberdorf Einbeziehungssatzung Unterm Fußrain Fischerinsel Föhren I Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt Gewerbegebiet Mengen Gewerbegebiet Mengen II Gewerbegebiet Mengen, 1. Änderung und Erweiterung Hauptstraße - Belchenstraße Hinterm Ziel Im Bopser Im Bopser II Ob der Hohlen, Hinterm Ziel, Teil I Ob der Hohlen, Hinterm Ziel, Teil II Ortsetter I Ortsetter II Ortsetter Wolfenweiler Ortsetter, Letzfeld, Löchle-Acker und Schäfergärten Ortsmitte Wolfenweiler-Basler Straße Viehweid-Scheuerleweg Viehweid/Scheuerleweg III Weiermatten Wolfenweiler-Rebling Wüste-Erlen Wüste-Gärten Wüste-Gärten II Zwischen den Wegen I Zwischen den Wegen II Flächennutzungsplan Den aktuellen Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Ebringen-Pfaffenweiler-Schallstadt finden Sie hier: Flächennutzungsplan Text2Speech: Lassen Sie sich den Text vorlesen Bebauungspläne und Flächennutzungsplan 1. Änderung Wolfenweier-Rebling Entwurf der 5. punktuellen FNP-Änderung Solarpark 1.Änderung Großfl. Lebensmittelmarkt u WG Sporthalle Mengen Viehweid/Scheuerleweg III Laufende Bebauungsplanverfahren Altes Rathaus Wolfenweiler Auf der Breite Außenbereichssatzung Föhrenschallstadt Bahnhof-Scheuerleweg Bahnhof-Scheuerleweg II Beim oberen Bäumle und unter dem Fußrain Beim oberen Bäumle, Am Fußrain Böttche Böttche I Böttche, Steingärten, Auf dem Feldele, Brandhof Einbeziehungssatzung Unterm Fußrain Fischerinsel Föhren I Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt Gewerbegebiet Mengen Gewerbegebiet Mengen II Gewerbegebiet Mengen, 1. Änderung und Erweiterung Hauptstraße-Belchenstraße Hinterm Ziel Im Bopser Im Bopser II Ob der Hohlen, Hinterm Ziel, Teil I Ob der Hohlen, Hinterm Ziel, Teil II Ortsetter I Ortsetter II Ortsetter Wolfenweiler Ortsetter, Letzfeld, Löchle-Acker u. Schäfergärten Ortsmitte Wolfenweiler-Basler Straße Viehweid-Scheuerleweg Weiermatten Wolfenweiler-Rebling Wüste-Erlen Wüste-Gärten Wüste-Gärten II Zwischen den Wegen I Zwischen den Wegen II Bauplätze Bodenrichtwerte Starkregenmanagement und Hochwasser Unternehmen A-Z Branchenverzeichnis Wirtschaftsförderung Gewerbeverein Gemeinde Schallstadt Bürgermeisteramt Schallstadt Waldseemüller-Straße 1 79227 Schallstadt Telefon: 07664 6109-0 Fax: 07664 6109-91 E-Mail: rathaus(at)schallstadt.de Fehler melden Barrierefreiheit Impressum Datenschutz by hitcom Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK Impressum Datenschutz

Bauleitplanung: Bodenfelde, Flecken

Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 B "Degussa-Nord" | Flecken Bodenfelde Flecken Bodenfelde Submit Query Rathaus Grußwort Bürgermeister Online-Services Öffentliche Einrichtungen Dorfgemeinschaftshaus Wahmbeck Grillstation Amelith Grillstation Wahmbeck Kirchengemeinden Schiedspersonen Verwaltung Bau- und Ordnungsverwaltung Bauhof Bauverwaltung Bürgerbüro Brand- und Katastrophenschutz Friedhofs- und Bestattungswesen Sicherheit und Ordnung Standesamt Bürgerbüro Finanzverwaltung Finanzen Gemeindekasse Steuern Hauptverwaltung Allgemeine Verwaltung Personal Kindergarten Wahmbeck Gemeindejugendpflege Vorzimmer des Bürgermeisters Wahlen Standesamt Mitarbeiter Dienstleistungen Politik Gemeinderat und Ratsausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsräte Nienover und Wahmbeck Wahlen wahl Ver- und Entsorgungsbetriebe Flecken Bodenfelde Ortschaften Zahlen - Daten - Fakten Veröffentlichungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen und Aufträge Freiwillige Feuerwehr Bodenfelde Bedingungen Hotspot Ortsrecht Familie KITA-PORTAL Bodenfelde Großtagespflege Gemeindejugendpflege Bürgerbus Bodenfelde Kindertagesstätten Kindergarten Wahmbeck Ev. -luth. Kindergarten Bodenfelde Schulen Wirtschaft Branchenverzeichnis - Neueintrag Branchenverzeichnis Freizeit Freibad Bodenfelde Heimatmuseum Bodenfelde Bürgermeister im Flecken Bodenfelde Touristinfo Gastronomie Ferienwohnungen Vereine Vereine - Neueintrag Minigolfanlage Wahmbeck Mittelalterliches Haus Naturpark Solling-Vogler Veranstaltungen Veranstaltungen - Neueintrag Weserfähre Wahmbeck Öffnungszeiten Kontakt Ortsrecht Rathaus Grußwort Bürgermeister Verwaltung Bau- und Ordnungsverwaltung Bauhof Bauverwaltung Bürgerbüro Brand- und Katastrophenschutz Friedhofs- und Bestattungswesen Sicherheit und Ordnung Standesamt Bürgerbüro Finanzverwaltung Finanzen Gemeindekasse Steuern Hauptverwaltung Allgemeine Verwaltung Personal Kindergarten Wahmbeck Gemeindejugendpflege Vorzimmer des Bürgermeisters Wahlen Standesamt Mitarbeiter Flecken Bodenfelde Ortschaften Zahlen - Daten - Fakten Ortsrecht Online-Services Dienstleistungen Veröffentlichungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen und Aufträge Öffentliche Einrichtungen Dorfgemeinschaftshaus Wahmbeck Grillstation Amelith Grillstation Wahmbeck Kirchengemeinden Politik Gemeinderat und Ratsausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsräte Nienover und Wahmbeck Wahlen wahl Freiwillige Feuerwehr Bodenfelde Schiedspersonen Ver- und Entsorgungsbetriebe Bedingungen Hotspot Familie KITA-PORTAL Bodenfelde Kindertagesstätten Kindergarten Wahmbeck Ev. -luth. Kindergarten Bodenfelde Großtagespflege Schulen Gemeindejugendpflege Bürgerbus Bodenfelde Wirtschaft Branchenverzeichnis - Neueintrag Branchenverzeichnis Freizeit Freibad Bodenfelde Minigolfanlage Wahmbeck Weserfähre Wahmbeck Heimatmuseum Bodenfelde Bürgermeister im Flecken Bodenfelde Mittelalterliches Haus Touristinfo Gastronomie Ferienwohnungen Naturpark Solling-Vogler Vereine Vereine - Neueintrag Veranstaltungen Veranstaltungen - Neueintrag Sie sind hier: Rathaus / Veröffentlichungen / Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 B "Degussa-Nord" Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 B "Degussa-Nord" Amtliche Bekanntmachung vom 12.12.2024 Drucken Seite weiterempfehlen Nach oben Infobereich Flecken Bodenfelde Amelither Str. 23 37194 Bodenfelde Telefon: 0 55 72 / 93 69 - 0 Telefax: 0 55 72 / 93 69 - 91 E-Mail: flecken@bodenfelde.de Bürgerbus Kita-Portal Fahrplanauskunft Vereine Notfallkontakte Standesamt E-Mail Passwort Passwort vergessen? Anmelden Sie haben noch kein Portalkonto? Hier registrieren oder Anmelden mit Anmelden mit Di, 04.02.2025, 18:00 UhrFinanzausschuss Nr. 5./XIXFeuerwehrgerätehaus BodenfeldeFlecken Bodenfelde Sa, 08.02.2025Jahreshauptversammlung SchützenvereinDGH WahmbeckSchützenverein - 1. Vorsitzender Gerd Wielert Sa, 15.02.2025, 18:30 UhrJahreshauptversammlung TSV Wahmbeck 07DGH WahmbeckTSV Wahmbeck 07 - Christian Ilsemann Di, 18.02.2025, 18:00 UhrVerwaltungsausschuss Nr. 17./XIXSitzungsraum in der Gemeindeverwaltung, BodenfeldeFlecken Bodenfelde Do, 20.02.2025, 19:00 UhrRatssitzung Nr. 16./XIXDLRG-Zentrum BodenfeldeFlecken Bodenfelde Sa, 22.02.2025, 18:00 UhrJahreshauptversammlung Chorgemeinschaft "Weserlust"DGH WahmbeckChorgemeinschaft "Weserlust" - Detlef Messerschmidt Weitere Veranstaltungen Pressemitteilungen 12.01.2024 Wohnungen für geflüchtete Menschen gesucht Die Kreisverwaltung des Landkreises... Die Kreisverwaltung des Landkreises Northeim sucht weiterhin Wohnraum für geflüchtete Menschen. Benötigt wird Wohnraum für Familien und Einzelpersonen sowie Wohnraum, der sich für Wohngemeinschaften eignet, sowohl in städtischer wie auch in ländlicher Lage. Verfügbarer Wohnraum kann bei der Kreisverwaltung gemeldet werden. 28.07.2023 Der Landkreis Northeim erstellt gemeinsam mit den 11 Städten und Gemeinden NAP-Flyer zur Bevölkerungsinformation In den letzten Wochen hat der... In den letzten Wochen hat der Landkreis Northeim gemeinsam mit den Städten und Gemeinden an der Erstellung von einheitlichen Flyern mit den Standorten der Notfall-Anlauf-Punkte (NAP) in den jeweiligen Kommunen gearbeitet. Die Flyer wurden zwischenzeitig ausgeliefert und stehen für die Bevölkerung zur Verfügung. weitere Meldungen ‹ › Weitere Informationen Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit Barriere melden Impressum

Bauleitplanung: Bodenfelde, Flecken

Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 B "Degussa-Nord" | Flecken Bodenfelde Flecken Bodenfelde Submit Query Rathaus Grußwort Bürgermeister Online-Services Öffentliche Einrichtungen Dorfgemeinschaftshaus Wahmbeck Grillstation Amelith Grillstation Wahmbeck Kirchengemeinden Schiedspersonen Verwaltung Bau- und Ordnungsverwaltung Bauhof Bauverwaltung Bürgerbüro Brand- und Katastrophenschutz Friedhofs- und Bestattungswesen Sicherheit und Ordnung Standesamt Bürgerbüro Finanzverwaltung Finanzen Gemeindekasse Steuern Hauptverwaltung Allgemeine Verwaltung Personal Kindergarten Wahmbeck Gemeindejugendpflege Vorzimmer des Bürgermeisters Wahlen Standesamt Mitarbeiter Dienstleistungen Politik Gemeinderat und Ratsausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsräte Nienover und Wahmbeck Wahlen wahl Ver- und Entsorgungsbetriebe Flecken Bodenfelde Ortschaften Zahlen - Daten - Fakten Veröffentlichungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen und Aufträge Freiwillige Feuerwehr Bodenfelde Bedingungen Hotspot Ortsrecht Familie KITA-PORTAL Bodenfelde Großtagespflege Gemeindejugendpflege Bürgerbus Bodenfelde Kindertagesstätten Kindergarten Wahmbeck Schulen Wirtschaft Branchenverzeichnis - Neueintrag Branchenverzeichnis Freizeit Freibad Bodenfelde Heimatmuseum Bodenfelde Bürgermeister im Flecken Bodenfelde Touristinfo Gastronomie Ferienwohnungen Vereine Vereine - Neueintrag Minigolfanlage Wahmbeck Mittelalterliches Haus Naturpark Solling-Vogler Veranstaltungen Veranstaltungen - Neueintrag Weserfähre Wahmbeck Öffnungszeiten Kontakt Ortsrecht Rathaus Grußwort Bürgermeister Verwaltung Bau- und Ordnungsverwaltung Bauhof Bauverwaltung Bürgerbüro Brand- und Katastrophenschutz Friedhofs- und Bestattungswesen Sicherheit und Ordnung Standesamt Bürgerbüro Finanzverwaltung Finanzen Gemeindekasse Steuern Hauptverwaltung Allgemeine Verwaltung Personal Kindergarten Wahmbeck Gemeindejugendpflege Vorzimmer des Bürgermeisters Wahlen Standesamt Mitarbeiter Flecken Bodenfelde Ortschaften Zahlen - Daten - Fakten Ortsrecht Online-Services Dienstleistungen Veröffentlichungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen und Aufträge Öffentliche Einrichtungen Dorfgemeinschaftshaus Wahmbeck Grillstation Amelith Grillstation Wahmbeck Kirchengemeinden Politik Gemeinderat und Ratsausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsräte Nienover und Wahmbeck Wahlen wahl Freiwillige Feuerwehr Bodenfelde Schiedspersonen Ver- und Entsorgungsbetriebe Bedingungen Hotspot Familie KITA-PORTAL Bodenfelde Kindertagesstätten Kindergarten Wahmbeck Großtagespflege Schulen Gemeindejugendpflege Bürgerbus Bodenfelde Wirtschaft Branchenverzeichnis - Neueintrag Branchenverzeichnis Freizeit Freibad Bodenfelde Minigolfanlage Wahmbeck Weserfähre Wahmbeck Heimatmuseum Bodenfelde Bürgermeister im Flecken Bodenfelde Mittelalterliches Haus Touristinfo Gastronomie Ferienwohnungen Naturpark Solling-Vogler Vereine Vereine - Neueintrag Veranstaltungen Veranstaltungen - Neueintrag Sie sind hier: Rathaus / Veröffentlichungen / Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 B "Degussa-Nord" Bekanntmachung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 B "Degussa-Nord" Amtliche Bekanntmachung vom 12.12.2024 Drucken Seite weiterempfehlen Nach oben Infobereich Flecken Bodenfelde Amelither Str. 23 37194 Bodenfelde Telefon: 0 55 72 / 93 69 - 0 Telefax: 0 55 72 / 93 69 - 91 E-Mail: flecken@bodenfelde.de Bürgerbus Kita-Portal Fahrplanauskunft Vereine Notfallkontakte Standesamt E-Mail Passwort Passwort vergessen? Anmelden Sie haben noch kein Portalkonto? Hier registrieren oder Anmelden mit Anmelden mit Do, 30.01.2025, 18:00 UhrAusschuss für Bauen und Ordnung Nr. 9/XIXFeuerwehrgerätehaus BodenfeldeFlecken Bodenfelde Di, 04.02.2025, 18:00 UhrFinanzausschuss Nr. 5./XIXFeuerwehrgerätehaus BodenfeldeFlecken Bodenfelde Sa, 08.02.2025Jahreshauptversammlung SchützenvereinDGH WahmbeckSchützenverein - 1. Vorsitzender Gerd Wielert Sa, 15.02.2025, 18:30 UhrJahreshauptversammlung TSV Wahmbeck 07DGH WahmbeckTSV Wahmbeck 07 - Christian Ilsemann Di, 18.02.2025, 18:00 UhrVerwaltungsausschuss Nr. 17./XIXSitzungsraum in der Gemeindeverwaltung, BodenfeldeFlecken Bodenfelde Do, 20.02.2025, 19:00 UhrRatssitzung Nr. 16./XIXDLRG-Zentrum BodenfeldeFlecken Bodenfelde Weitere Veranstaltungen Pressemitteilungen 12.01.2024 Wohnungen für geflüchtete Menschen gesucht Die Kreisverwaltung des Landkreises... Die Kreisverwaltung des Landkreises Northeim sucht weiterhin Wohnraum für geflüchtete Menschen. Benötigt wird Wohnraum für Familien und Einzelpersonen sowie Wohnraum, der sich für Wohngemeinschaften eignet, sowohl in städtischer wie auch in ländlicher Lage. Verfügbarer Wohnraum kann bei der Kreisverwaltung gemeldet werden. 28.07.2023 Der Landkreis Northeim erstellt gemeinsam mit den 11 Städten und Gemeinden NAP-Flyer zur Bevölkerungsinformation In den letzten Wochen hat der... In den letzten Wochen hat der Landkreis Northeim gemeinsam mit den Städten und Gemeinden an der Erstellung von einheitlichen Flyern mit den Standorten der Notfall-Anlauf-Punkte (NAP) in den jeweiligen Kommunen gearbeitet. Die Flyer wurden zwischenzeitig ausgeliefert und stehen für die Bevölkerung zur Verfügung. weitere Meldungen ‹ › Weitere Informationen Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit Barriere melden Impressum

Heimbericht 2018 Tätigkeitsbericht der Heimaufsicht für 2018 veröffentlicht ? Bericht ab sofort online einsehbar

Die Heimaufsicht beim Landesverwaltungsamt hat die Ergebnisse ihrer Arbeit in ihrem 12. Tätigkeitsbericht für 2018 zusammengefasst, der im Internetangebot des Landesverwaltungsamtes ab sofort sowohl unter www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de / Stichwort Publikationen, als auch als Download zur Verfügung steht.Zum Stichtag 31.12.2018 wurden in Sachsen-Anhalt 470 stationäre Einrichtungen für ältere, pflegebedürftige Menschen (Vorjahr: 468) sowie 230 stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (Vorjahr: 228) betrieben. Die Anzahl der angebotenen Pflegeplätze in stationären Pflegeeinrichtungen ist mit 30.857 Plätzen für ältere pflegebedürftige Menschen (Vorjahr: 31.033) bzw. mit 9.096 Plätzen in stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (Vorjahr: 8.998) auf gleichbleibendem Niveau. Bei den sonstigen nicht selbstorganisierten Wohnformen, d.h. den ambulant betreuten Wohngemeinschaften und den betreuten Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen, ist seit Jahren ein kontinuierlicher Zuwachs auf 112 neue Wohnformen (Vorjahr: 110, vor 2 Jahren: 85) mit 1015 Plätzen (Vorjahr: 996, vor 2 Jahren: 758 Plätze) zu verzeichnen. ?Unsere Senioren möchten möglichst lange selbstbestimmt leben. Sie wünschen sich daher eine Betreuung, die jede Unterstützung bietet, die notwendig ist, ansonsten aber alle Freiheiten lässt.?, stellt der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye fest. ?Ambulant vor stationär - in diese Richtung wird die Entwicklung auch in den nächsten Jahren weitergehen.? Die Heimaufsicht hat im vergangenen Jahr in den 700 stationären Einrichtungen und 112 ambulanten Wohnformen Sachsen-Anhalts 560 Prüfungen durchgeführt. Davon fanden 432, also 77 Prozent der Prüfungen, unangemeldet statt. 128 der unangemeldeten Prüfungen erfolgten anlassbezogen auf Grund von Beschwerden von Bewohnerinnen und Bewohnern, deren Angehörigen oder von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern. Nach dem Ergebnis der Prüfungen entspricht der Betrieb bei der ganz überwiegenden Anzahl der Einrichtungen den Qualitätsanforderungen in jeder Hinsicht. Bei Einrichtungen, in denen Mängel festgestellt wurden, bestanden diese insbesondere in den Bereichen der Pflege- und Betreuungsqualität und der Hygiene. Die Träger und Leitungen der stationären Einrichtungen und neuen Wohnformen wurden zur Beseitigung festgestellter Mängel beraten. In den allermeisten Fällen sorgten die Träger sofort nach den Beratungsgesprächen mit der Heimaufsicht für die Beseitigung der Mängel. Durch Nachkontrollen wurde die Mängelbeseitigung überwacht. Nur in Einzelfällen waren zum Schutze der Bewohner weitere ordnungsrechtliche Maßnahmen, wie z.B. die Anordnung eines Aufnahmestopps, notwendig. Ein Beschäftigungsverbot musste ausgesprochen werden.?Der Fachkräftemangel in den Pflegeberufen ist auch in Sachsen-Anhalt spürbar. Einrichtungsträger berichteten der Heimaufsicht von zunehmenden Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung.?, so der Präsident weiter. Die Einhaltung der gesetzlichen bzw. der mit den Leistungsträgern vereinbarten Fachkraftquote ist weiterhin ein Schwerpunkt der Prüfungen. Bislang genügte die Personalausstattung in Pflegeeinrichtungen mit landesweit durchschnittlich 53,51 % in der Regel der rechtlichen Mindestanforderung von 50 % beim Einsatz von Fachkräften. Sie wurde im Bereich der Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit landesweit durchschnittlich 64,63 % deutlich übertroffen.Das Landesverwaltungsamt ist für die Durchführung des Gesetzes über Wohnformen und Teilhabe des Landes Sachsen-Anhalt (Wohn- und Teilhabegesetz ? WTG LSA) und der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen zuständig. Es hat dabei insbesondere stationäre Einrichtungen und sonstige nicht selbstorganisierte Wohnformen für ältere und pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderungen hinsichtlich der Einhaltung der Qualitätsanforderungen zu überwachen (Heimaufsicht). Impressum LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

1 2 3