Projektname: Geothermische Charakterisierung von Kluft-Karst-Aquiferen im Großraum München Projektlaufzeit: 01.04.2008 – 31.12.2011 Finanzierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Partner: LIAG, Hannover Level of Detail: Regionsmodell, LOD2 Geologisches Strukturmodell mit 577 Störungen, 13 geologische Einheiten von Quartär bis Grundgebirge und Volumenmodell.
Projektname: Geowissenschaftliche Landesaufnahme in der Planungsregion 10 Ingolstadt Projektlaufzeit: 1.3.2001 - 31.8.2002 Finanzierung: Allgemeiner Umweltfonds der Bayerischen Staatsregierung Level of Detail: Regionsmodell, LOD2 Allgemein: Das 3D-Strukturmodell wurde im Rahmen des Projekts Hydrogeologische Landesaufnahme erstellt. Es umfasst 23 aus Bohrungen, Profilschnitten und geologischer Karte abgeleitete Schichtoberflächen bzw. -Basisflächen (Surfaces), 11 Störungsflächen in Form eines Störungsnetzwerkes sowie die Geländeoberkante und unterscheidet 24 lithostratigrafische Einheiten. Die ursprüngliche Nomenklatur der Elemente und Einheiten wurde teilweise an die aktuelle Nomenklatur des LfU angepasst.
Projektname: GeoMol (Teilprojekt: Testgebiet West, Bodensee-Allgäu) Projektlaufzeit: 9/2012 - 6/2015 Finanzierung: EU-Kofinanzierung Alpine Space Programm 2007-2013 Partner: swisstopo, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), Geologische Bundesanstalt (GBA) Level of Detail: Regionsmodell LOD2 Allgemein: Geologisches Strukturmodell mit 86 Störungen, 10 Schichtgrenzen von Quartär bis Grundgebirge und Volumenmodell.
Das 3D-Strukturmodell wurde im Rahmen des vom StMWI-geförderten Projekts "Hydrogeologische Landesaufnahme" erstellt. Es umfasst 16 aus Bohrungen und geologischer Karte abgeleitete Schichtoberflächen bzw. -Basisflächen, 66 Störungsflächen in Form eines Störungsnetzwerkes sowie die Geländeoberkante und unterscheidet 16 lithostratigrafische Einheiten. Es handelt sich um ein LOD2-Regionsmodell, d.h. es dient in erster Linie zur Regions-weiten großräumigen Darstellung der Untergrundstrukturen.
Level of Detail: Bayernmodell, LOD1 Modell der Grundgebirgsoberfläche, die anhand eines bayernweiten Störungsnetzwerkes modelliert wurde. Es handelt sich um ein datengetriebenes, aber in weiten Bereichen auf Basis von bestehenden großräumigen und geophysikalischen Interpretationen bestehendes Modell.
Das Modell wurde als Grundlage für ein 3D-Thermalwasserströmungsmodell der niederbayerisch-oberösterreichischen Bäderregion erstellt. Der Detaillierungsgrad entspricht dem eines Regionsmodells zwischen den Maßstabsstufen LOD 1 und LOD 2.
Projektname: GeoMol (Teilprojekt: Testgebiet Ost, Oberbayern-Oberösterreich) Projektlaufzeit: 9/2012 - 6/2015 Finanzierung: EU-Kofinanzierung Alpine Space Programm 2007-2013 Partner: Geologische Bundesanstalt, TU München Level of Detail: Regionsmodell, LOD2 Geologisches Strukturmodell mit 86 Störungen, 10 Schichtgrenzen von Quartär bis Grundgebirge und Volumenmodell.
Projektname: GeoMol Projektlaufzeit:9/2012 - 6/2015 Finanzierung: EU-Kofinanzierung Alpine Space Programm 2007-2013 Partner: swisstopo, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), Geologische Bundesanstalt (GBA) Level of Detail: Übersichtsmodell, LOD1 Geologisches Strukturmodell mit 577 Störungen, 13 geologische Einheiten von Quartär bis Grundgebirge und Volumenmodell.
Informationssystem Bergbau und Rohstoffe - cardo-Anwendung Inhalt: Fachinformationen zu Bergbauberechtigungen, Betriebs-Objekten und Lagerstätten oberflächennaher Rohstoffe. verwendete Standards: SQL-Server-DB Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Webapplikation „Bohranzeige Online/ Geologische Untersuchung“ zur elektronischen Anzeige von Bohrungen und geologischen Untersuchungen sowie Übermittlung sämtlicher Ergebnisse nach Geologiedatengesetz für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Origin | Count |
---|---|
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
unbekannt | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen und Lebensräume | 2 |
Mensch und Umwelt | 10 |
Weitere | 10 |