Das Projekt "Grüner Digitaler Zwilling als Basis der nachhaltigen Transformation der Getränke- und Brauwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Bitburger Braugruppe GmbH.
Das Projekt "Untersuchungen zum Energie- und Proteinwert von Biertreber" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.
Das Projekt "Grüner Digitaler Zwilling als Basis der nachhaltigen Transformation der Getränke- und Brauwirtschaft, Teilvorhaben: Steigerung der Nachhaltigkeit durch Optimierung energie- und emissionsintensiver Prozesse mit Hilfe grüner digitaler Zwillinge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bitburger Braugruppe GmbH.
Das Projekt "Biosynthese von Galactooligosacchariden in Sauermolke und Molkenpermeat, TP1 'Entwicklung GOS-Syntheseprozess und Analytik'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Anhalt (FH), Hochschule für angewandte Wissenschaften, Abteilung Köthen, Fachbereich 7 Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik.
Das Projekt "Biosynthese von Galactooligosacchariden in Sauermolke und Molkenpermeat" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Anhalt (FH), Hochschule für angewandte Wissenschaften, Abteilung Köthen, Fachbereich 7 Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik.
Die Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH, Am Brunnenpark 1-4 in 04924 Bad Liebenwerda, beantragte nach §§ 8 ff. WHG die wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus dem Brunnen 14a/03 in Bad Liebenwerda (Gemarkung Bad Liebenwerda, Flur 20, Flurstück 408) mit einer maximalen Entnahmemenge von 150.000 m³/a. Nach Nummer 13.3.2 Spalte 2 der Anlage 1 UVPG ist für das beantragte Vorhaben zur Feststellung der UVP-Pflicht eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls im Sinne der §§ 5, 7 ff UVPG durchzuführen.
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben von § 1 und § 31 des Verpackungsgesetzes die in Deutschland abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken.Ausgangspunkt sind die im Rahmen der GVM-Getränkemarktforschung ermittelten Abfüllmengen zum Jahr 2022. Ausgehend von der Abfüllung in Deutschland wird unter Abzug der Exporte der Inlandsabsatz bestimmt und mit der Zurechnung der Importe der Getränkeverbrauch ermittelt.Im Ergebnis wurden 2022 33,5 % der in Deutschland konsumierten Getränke aller Segmente in Mehrwegverpackungen befüllt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 149 |
Land | 36 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 105 |
Messwerte | 1 |
Text | 22 |
Tonaufnahmen | 1 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 31 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 38 |
offen | 106 |
unbekannt | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 157 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 20 |
Dokument | 15 |
Keine | 94 |
Multimedia | 1 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 39 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 86 |
Lebewesen & Lebensräume | 118 |
Luft | 59 |
Mensch & Umwelt | 165 |
Wasser | 87 |
Weitere | 162 |