Das Projekt "Modelling water and salt balances in arid and semi-arid regions" wird/wurde gefördert durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme.Modelling of the water and salt fluxes through an agriculturally used basin in China in order to quantify the salination process and to give advice to the local authorities on how to manage their natural resources (water and soil) in a sustainable way
Das Projekt "Ökologische und sozioökonomische Auswirkungen der Gewässerversalzung im ariden Draa Einzugsgebiet in Marokko: Implikationen für das nachhaltige Management der Süßwasserressourcen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Umweltwissenschaften.Das Draa-Flußgebiet, Südmarokko, ist eine fragile Wüstenoase mit einer großen kulturellen Vielfalt, die von fast 1 Millionen Menschen bewohnt wird. Die Versalzung von Süßwasserressourcen ist ein großes Umweltproblem, dass auch den Fluss Draa betrifft. Die Ziele des aktuellen Projekts sind die Bemühungen der UNESCO im Hinblick auf die Erhaltung und Management des Gebiets zu unterstützen. Dafür werden in diesem Projekt Vorarbeiten durchgeführt, um anschließend im Rahmen eines größeren Vorhabens ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen der Versalzung zu identifizieren, ionenspezifische Schwellenwerte abzuleiten und prioritäre Zonen für das Management der Versalzung auf Basis von sozio-ökologischer Forschung auszuwählen. Das Projekt besteht aus 5 Arbeitspaketen, die sich mit folgenden Themen befassen 1) Bewertung des ökologischen Zustands basierend auf wirbellosen Gewässerorganismen, Wirbeltieren und Ökosystemprozessen, 2) Entwicklung von Prognosemodellen für die Versalzung 3) Stakeholder-Analyse über Interviews und Stakeholder-Workshops 4) Maßnahmen für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen 5) Beantragung der Förderung des größeren Vorhabens. Insgesamt wird die Finanzierung verwendet, um eine gemeinsame Studie durchzuführen und ein deutsch-marokkanisches Forschungs-Netzwerk aufzubauen. Die Förderung dient somit als Hebel, da sie entscheidende Voraussetzungen für die zur Beantragung eines größeren Vorhabens benötigten Vorarbeiten schafft. Das Projekt wird wissenschaftlich fundierte Management-Vorschläge für das Draa Flußgebiet entwickeln, zu hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen führen, die von der Versalzung betroffenen Akteure einbeziehen und aktivieren, und zur Verbesserung der Ausbildung von marokkanischen und deutschen Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen beitragen.
Das Projekt "Teilprojekt 5 - (Phase II)^IWRM Iran: Isfahan: Integriertes Wasserressourcenmanagement im Einzugsgebiet des Zayandeh Rud^Teilprojekt 7^Teilprojekt 3^Teilprojekt 4^Teilprojekt 6, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DHI-WASY GmbH.Das übergeordnete Ziel der zweiten Phase des Verbundprojektes (1) die Weiterentwicklung des Water Management Tools (WMT) zu einem Entscheidungshilfesystem (DSS), (2) die dauerhafte Implementierung des IWRM-Prozesses für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen und (3) die Verbreitung des IWRM-Konzepts über die Einzugsgebietsgrenzen hinaus sein. Die Teilprojekte der DHI-WASY GmbH umfassen die APs 1,2 und 3. Im AP1 soll das bestehende WMT räumlich auf die Provinz Chaharmahal und strukturell um die Komponente Klimawandel erweitert werden. Im AP2 soll das GW-Modell räumlich auf die Region Chaharmahal und strukturell um die Möglichkeit einer nachhaltigen Grundwasser-Ressourcenbewirtschaftung erweitert werden. Im AP3 soll das Thema Versalzung in den bestehenden Modellen und im Oberflächenwasser modelltechnisch abgebildet werden. In der zweiten Phase soll das WMT zusammen mit den relevanten Akteuren zu einem DSS weiterentwickelt und implementiert werden. Mit dessen Hilfe soll letztlich ein IWRM-Prozess dauerhaft implementiert und die nachhaltige Bewirtschaftung der Oberflächen- und Grundwasserressourcen im Einzugsgebiet sichergestellt werden. Es werden hierzu Organisationen benötigt, die nachvollziehbare und akzeptierte Entscheidungen treffen und die Umsetzung notwendiger Maßnahmen gewährleisten. Die in der ersten Phase entwickelten Ansätze sollen weiterverfolgt, noch offene Fragen geklärt und zur Gründung geführt werden. Die Landwirtschaft als größter Wassernutzer muss derart transformiert werden, dass ihr Wasserverbrauch signifikant reduziert wird. Gleichzeitig soll die industrielle Weiterentwicklung der Region befördert werden. Die Implementierung geeigneter Methoden und Technologien für ein IWRM erfordert insbesondere den Aufbau geeigneter Kapazitäten, so dass in der zweiten Phase das Thema Capacity Development im Wassersektor ein zentraler Bestandteil wird. Schließlich sollen Ergebnisse und Erfahrungen auf andere Einzugsgebiete übertragen werden.
Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung^Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement^Teilvorhaben: Analyse des Ökosystems Auwald mit Satellitenbilddaten^SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China^Teilvorhaben: Dialog mit den Entscheidungsträgern, Wissensgenerierung mit Hilfe von Bayes'schen Netzen und akteursbasierte Modellierung^Teilvorhaben: Einfluss des Klimawandels auf die Tarim Zuflüsse, Szenariomanagement und mittelfristige Niederschlagsvorhersagen^Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder^Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung^Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3, Teilvorhaben: Dialogmanagement, Schutzfunktionen der Auwälder am Mittel- und Unterlauf des Tarim und Untersuchung der aquatischen Biodiversität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geographie - Physische Geographie.
Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung^Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement^Teilvorhaben: Analyse des Ökosystems Auwald mit Satellitenbilddaten^SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China^Teilvorhaben: Dialog mit den Entscheidungsträgern, Wissensgenerierung mit Hilfe von Bayes'schen Netzen und akteursbasierte Modellierung^Teilvorhaben: Einfluss des Klimawandels auf die Tarim Zuflüsse, Szenariomanagement und mittelfristige Niederschlagsvorhersagen^Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder^Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung^Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3^Teilvorhaben: Dialogmanagement, Schutzfunktionen der Auwälder am Mittel- und Unterlauf des Tarim und Untersuchung der aquatischen Biodiversität, Teilvorhaben: Ökosystemleistungen und Ökosystemfunktionen der urbanen/ peri-urbanen Vegetation und Management der Staub-/ Hitzebelastung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich für Wald und Umwelt.
Das Projekt "SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China - AP 1.2.2 Szenariomanagement (Ökonomie & Ökologie) - AP 5.1.1 Wasserpreisgestaltung - AP 5.1.2 Sozioökonomische Analyse landwirtschaftlicher Produktionssysteme^SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China - Teilvorhaben: Contingent Valuation zum nachhaltigen Oasenmanagement im Tarim Becken - Arbeitspaket 5.1.4^Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung^SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China^Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement^Teilvorhaben: Analyse des Ökosystems Auwald mit Satellitenbilddaten^Teilvorhaben: Einfluss des Klimawandels auf die Tarim Zuflüsse, Szenariomanagement und mittelfristige Niederschlagsvorhersagen^Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung^Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder, Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre.
Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung^Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement^Teilvorhaben: Analyse des Ökosystems Auwald mit Satellitenbilddaten^SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China^Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung^Teilvorhaben: Einfluss des Klimawandels auf die Tarim Zuflüsse, Szenariomanagement und mittelfristige Niederschlagsvorhersagen^Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder^Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3, Teilvorhaben: Dialog mit den Entscheidungsträgern, Wissensgenerierung mit Hilfe von Bayes'schen Netzen und akteursbasierte Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Physische Geographie, Arbeitsgruppe Hydrologie.
Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung^Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement^Teilvorhaben: Analyse des Ökosystems Auwald mit Satellitenbilddaten^SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China^Teilvorhaben: Dialog mit den Entscheidungsträgern, Wissensgenerierung mit Hilfe von Bayes'schen Netzen und akteursbasierte Modellierung^Teilvorhaben: Ökosystemleistungen und Ökosystemfunktionen der urbanen/ peri-urbanen Vegetation und Management der Staub-/ Hitzebelastung^Teilvorhaben: Einfluss des Klimawandels auf die Tarim Zuflüsse, Szenariomanagement und mittelfristige Niederschlagsvorhersagen^Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung^Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3^Teilvorhaben: Dialogmanagement, Schutzfunktionen der Auwälder am Mittel- und Unterlauf des Tarim und Untersuchung der aquatischen Biodiversität^Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder, Teilvorhaben: Monitoring der Kryosphäre im Einzugsgebiet des Tarim" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie.
Das Projekt "Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und Indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung^Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement^Teilvorhaben: Analyse des Ökosystems Auwald mit Satellitenbilddaten^SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China^Teilvorhaben: Monitoring der Kryosphäre im Einzugsgebiet des Tarim^Teilvorhaben: Dialog mit den Entscheidungsträgern, Wissensgenerierung mit Hilfe von Bayes'schen Netzen und akteursbasierte Modellierung^Teilvorhaben: Ökosystemleistungen und Ökosystemfunktionen der urbanen/ peri-urbanen Vegetation und Management der Staub-/ Hitzebelastung^Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung^Teilvorhaben: Wasserpreisermittelung, landwirtschaftliche Produktivität, Bewässerungssyteme, Ermittlung des Pflanzenwasserbedarfs und der Versalzung - Arbeitspaket 3^Teilvorhaben: Dialogmanagement, Schutzfunktionen der Auwälder am Mittel- und Unterlauf des Tarim und Untersuchung der aquatischen Biodiversität^Teilvorhaben: Einfluss des Klimawandels auf die Tarim Zuflüsse, Szenariomanagement und mittelfristige Niederschlagsvorhersagen^Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder, Teilvorhaben: Projektkoordination, Wasserverteilung im Tarim und in Bewässerungsgebieten, Wasserhaushalt der Auwälder und indikatorbasiertes EUS für eine nachhaltige Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Wasser und Umwelt, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement.
Die salzhaltigen Abwässer aus Kaliproduktion und Kalihalden belasten seit Jahrzehnten die Flüsse Werra und Weser und gefährden das Grundwasser. Verschiedene Gremien auf Länderebene suchen derzeit nach Lösungen für dieses Abwasserproblem. Das Umweltbundesamt war vom Bundesumweltministerium gebeten worden, nur einen dieser Lösungsvorschläge isoliert zu prüfen: die so genannte Eindampfung der Abwässer mit Salzrückgewinnung. Unter den derzeitigen Randbedingungen kann das Umweltbundesamt die "Eindampfungslösung" allerdings nicht empfehlen: Erstens würden allein die Voruntersuchungen für den Bau einer solchen Anlage vermutlich noch mehrere Jahre dauern - und damit viel zu lange, denn die Maßnahmen für einen guten ökologischen Zustand in Werra und Weser müssen spätestens 2015 festgelegt und der EU-Kommission berichtet werden. Zweitens können die Gesamtkosten erst nach den Voruntersuchungen seriös geschätzt und erst dann beurteilt werden, ob der Bau einer solchen Anlage für die K+S Aktiengesellschaft aus Kassel wirtschaftlich verhältnismäßig ist. Und drittens wird mit der Eindampfung das langfristige Problem der Haldenabwässer nicht gelöst. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
Text | 2 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 10 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 4 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 13 |
Weitere | 12 |