Biosphärenreservate (§ 25 BNatSchG) dienen dem großräumigen Schutz von Natur- und Kulturlandschaften. Vornehmliche Ziele sind die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzungen geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt. Darüber hinaus sollen sie beispielhaft der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Wirtschaftsweisen in allen Wirtschaftssektoren dienen. Zur Umsetzung der verschiedenen Ziele und Funktionen sind Biosphärenreservate räumlich in drei Zonen gegliedert. Die Zonen können aus mehreren Teilflächen bestehen, die in sich ökologisch funktionsfähig sein müssen. In der Kernzone soll sich die Natur vom Menschen möglichst unbeeinflusst entwickeln, menschliche Nutzungen sind auszuschließen. Die Pflegezone umgibt die Kernzone und dient der Erhaltung und Pflege von Ökosystemen, die durch Nutzung entstanden oder beeinflusst sind. Die Entwicklungszone umgibt die Pflegezone und dient der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Der harmonisierte Datensatz der Biosphärenreservate wurde vom Bundesamt für Naturschutz aus Daten der Bundesländer zusammengeführt. Eine Aktualisierung erfolgt jährlich. Da die Daten aus unterschiedlichen Quellen stammen und auf unterschiedlichen Erfassungsmaßstäben beruhen, sind Abweichungen in Lage und auch Aktualität möglich.
Biosphärenreservate (§ 25 BNatSchG) dienen dem großräumigen Schutz von Natur- und Kulturlandschaften. Vornehmliche Ziele sind die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzungen geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt. Darüber hinaus sollen sie beispielhaft der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Wirtschaftsweisen in allen Wirtschaftssektoren dienen. Der harmonisierte Datensatz der Biosphärenreservate wurde vom Bundesamt für Naturschutz aus Daten der Bundesländer zusammengeführt. Eine Aktualisierung erfolgt jährlich. Da die Daten aus unterschiedlichen Quellen stammen und auf unterschiedlichen Erfassungsmaßstäben beruhen, sind Abweichungen in Lage und auch Aktualität möglich. Der Datensatz MAB (Man and Biosphere) kann über das Filtern des Attributes MAB aus dem Datensatz Biosphärenreservate erstellt werden.
Biosphärenreservate (§ 25 BNatSchG) dienen dem großräumigen Schutz von Natur- und Kulturlandschaften. Vornehmliche Ziele sind die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzungen geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt. Darüber hinaus sollen sie beispielhaft der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Wirtschaftsweisen in allen Wirtschaftssektoren dienen. Der harmonisierte Datensatz der Biosphärenreservate wurde vom Bundesamt für Naturschutz aus Daten der Bundesländer zusammengeführt. Eine Aktualisierung erfolgt jährlich. Da die Daten aus unterschiedlichen Quellen stammen und auf unterschiedlichen Erfassungsmaßstäben beruhen, sind Abweichungen in Lage und auch Aktualität möglich. Der Datensatz MAB (Man and Biosphere) kann über das Filtern des Attributes MAB aus dem Datensatz Biosphärenreservate erstellt werden.
Das Projekt "Das Transfersystem für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Prorektorat Forschung.
Das Projekt "Economic/Climate Recovery Scorecards" wird/wurde gefördert durch: E3G. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.As global leaders head to the G20 summit to consider solutions to the current global economic crisis, a new report prepared by Ecofys and Germanwatch for WWF and E3G reveals that many of the economic recovery packages being discussed are a missed opportunity in terms of stimulating a green recovery, and actually run the risk of locking the world into a high-carbon future. The report provides the most detailed and comprehensive analysis to date of the proposed 'stimulus' packages of five key countries - France, Germany, Italy, the UK and the US - as well as the package agreed by the European Union as a whole.
Das Projekt "Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen - von der Leitbildentwicklung zur praktischen Umsetzung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Das Transfersystem für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft, Teilvorhaben Berufsakademie Sachsen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berufsakademie Sachsen, Zentrale Geschäftsstelle.
Das Projekt "Kompetenzzentrum Nachhaltiges Wirtschaften einschliesslich Stiftungslehrstuhl" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Witten,Herdecke, Lehrstuhl für Theorie der Wirtschaft und ihrer Umwelt.
Das Projekt "NKI: CO2meet - klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V..
Das Projekt "Das Transfersystem für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft, Teilvorhaben Technische Universität Bergakademie Freiberg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Prorektorat Forschung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 875 |
Land | 84 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 696 |
Text | 167 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 85 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 249 |
offen | 706 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 897 |
Englisch | 136 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Datei | 9 |
Dokument | 71 |
Keine | 545 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 359 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 677 |
Lebewesen & Lebensräume | 654 |
Luft | 449 |
Mensch & Umwelt | 957 |
Wasser | 354 |
Weitere | 896 |