Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat - gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – den Großen Schillerfalter (Apatura iris L.) zum Schmetterling des Jahres 2011 gekürt. Der Große Schillerfalter ist einer der größten und schönsten Tagfalter in unserer Region, aber selten zu sehen. Deutschlandweit steht der Große Schillerfalten auf der Vorwarnliste. In einigen Bundesländern wird er aber schon als gefährdet eingestuft, da seine Bestände rückläufig sind.
[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen sind Teil-
abschnitte der Rundwege geeignet, andere
sind nicht befahrbar!
Impressum:
©2014
Herausgeber: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
V.i.S.d.Pg. Jochen Krebühl
Fotos: Titelbild Wildkatze und Innenseite Schwarzstorch:
M. Radloff; Innenseite Wildkatze: J. T. Beißwenger; alle
weiteren: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Landkarte: ©GeoBasis-DE/LVermGeoRP2014-09-26
Gestaltung: www.eisingerdesign.de
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz:
Diether-von-Isenburg-Straße 7, 55116 Mainz
Telefon: 06131-16-5070, kontakt@snu.rlp.de,
www.snu.rlp.de
Auf in den Soonwald
Hier geht‘s los!
EU LIFE Projekt
In der Wegekarte finden Sie die Startpunkte der
beiden Lehrpfade. Wir wünschen viel Spaß!
zwei Natur-Entdeckertouren
Mehr über das europäische Schutzgebietsnetz
Natura 2000, das LIFE-Förderprogramm, die Ge-
schichte und ausgewählte Arten des Soonwaldes
erfahren Sie in der LIFE-Ausstellung im Walderleb-
niszentrum Soonwald in Neupfalz.
Infos auch unter www.life-soonwald.de
Startpunkte
Soonwald
Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
führt von 2010 bis 2014 ein von der Europäi-
schen Union bezuschusstes LIFE-Natur Projekt
zur Entwicklung von Feucht- und Nasswäldern im
Soonwald durch.
Das gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz
durchgeführte Naturschutzprojekt ermöglicht die
Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zum Schutz
und zur Entwicklung dieses wertvollen Natur-
raums. Durch die biotopverbessernden Maßnah-
men werden viele der vorkommenden und oftmals
gefährdeten Tier- und Pflanzenarten gefördert.
Wasser ist ein wichtiges Thema im Soonwald. Auf
nässegeprägten Standorten entwickeln sich heute mit
Unterstützung des LIFE-Projektes wieder natürliche
Feucht- und Nasswälder. Die zahlreichen fließenden
und stehenden Gewässer beherbergen eine große
Vielfalt an besonderen Tieren und Pflanzen. Daneben
gibt es weitere wertvolle Lebensräume und Arten mit
so klangvollen Namen wie Frauenhaarmoos, Aurora-
falter und Teufelsabbiss, die es zu entdecken gilt.
Der Rundweg beginnt am Parkplatz zwischen Grä-
fenbacherhütte und Ellern, neben der L 239. Entlang
des ca. 6 km langen Rundweges stehen 11 Themen-
tafeln. Diese informieren Sie über den Wald mit seinen
blütenreichen Wiesen und naturnahen Gewässern
und über die umgesetzten Maßnahmen zu deren
Entwicklung und Erhalt. Interessante Bewohner wie
Quelljungfern und Großer Schillerfalter werden vor-
gestellt. Den Weg weisen die blauen Hinweisschilder
„LIFE-Pfad“.
Wildkatzen-Pfad
LIFE-Pfad
Der Soonwald
Der Soonwald bietet durch seine strukturreichen
Waldbestände und Wiesen sowie zahlreichen Fließ-
und Stillgewässer Lebensraum für Pflanzen und
Tiere. Weite Flächen sind als Fauna-Flora-Habitat
(FFH) – Gebiet ausgewiesen und somit Teil des Na-
tura 2000 Schutzgebietssystems für den Erhalt der
Lebensraum- und Artenvielfalt in Europa.
Wir laden Sie herzlich ein, die Schönheiten und
Besonderheiten des Soonwaldes auf zwei Informati-
onspfaden kennen zu lernen!
Lebendige Wälder mit einer vielfältigen Kraut-,
Strauch- und Baumschicht, mit uralten, dicken
Laubbäumen und stehendem Totholz, mit klei-
nen, versteckten Lichtungen und Waldlücken mit
Naturverjüngung sind Paradiese für die Wildkatze.
Diese Lebensräume sind ausreichend vorhanden,
im Soonwald lebt daher eine stabile Wildkatzen-
population.
Entlang eines ca. 3,5 km langen Pfades können
Sie sich auf den Spuren der Wildkatze bewegen –
folgen Sie einfach den Pfoten-Symbolen. Anschauli-
che Tafeln und Spielelemente vermitteln interessan-
tes aus dem Leben einer Wildkatze. Der Inhalt ist
auch für Schulkinder verständlich aufgearbeitet.
Für Wanderfreudige gibt es eine ca. 7,5 km lange
Variante des Rundweges, die weitere Informationen
zu Luchs und Schwarzstorch bereithält.
Start- und Endpunkt ist das Walderlebniszentrum
Soonwald. Dort bietet auch ein Naturspielplatz
Raum zum Toben und Herumtollen.
Anlage zum Managementplan
für das FFH-Gebiet
„Colbitz-Letzlinger-Heide“ -
Teilbericht für den Landesteil
FFH0235LSA (DE 3535 301)
Karte 5 - Arten nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie, Rote Liste- und sonstige
wertgebende Arten (ohne Vögel) - Fundpunkte
bestehend aus 4 Blättern
0
250
Maßstab 1 : 10.000
500
Auftraggeber:
1.000
m
Landesamt für Umweltschutz
Sachsen-Anhalt
Fachbereich 4
Auftragnehmer:
Datum der Ausfertigung: Januar 2012
Kartengrundlage:
Topographische Karte 1:10.000 (TK 10)
Geobasisdaten © LVermGeo LSA
(www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008
Blattübersicht:
Blatt 2
Blatt 1
Blatt 3
Blatt 4
Quelle der Topographie:
http://services.arcgisonline.com/
ArcGIS/services
World_Street_Map
Anlage zum Managementplan
für das FFH-Gebiet
„Colbitz-Letzlinger-Heide“ -
Teilbericht für den Landesteil
FFH0235LSA (DE 3535 301)
Karte 5 - Arten nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie, Rote Liste- und sonstige
wertgebende Arten (ohne Vögel) - Fundpunkte
Legende
FFH-Gebiet
Auftragsgebiet/Landesteil
Arten ( - Rote Liste Sachsen-Anhalt 2004)
BuCa
ErKr
LaAg
Ac
Bf
Bs
Ca
Car
Cc
Cf
Cp
Gp
Hs
Js
Lr
Pp
Rf
Uf
Uh
ApIl
ApIr
CiFe
DaMa
OeCa
SpSt
TyTy
HePo
Reptilien und Amphibien (GISCON / Kronz 2011)
Kreuzkröte (Bufo calamita) - RL 2 (Anh. IV FFH-RL)
Erdkröte (Bufo bufo) - RL V
Zauneidechse (Lacerta agilis) - RL 3 (Anh. IV FFH-RL)
Pflanzen und Pilze (GISCON / Kronz 2011)
Nelken - Haferschmiele (Aira caryophyllea) - RL 3
Moosbärte (Bryoria fucescens) - RL 3
Rippenfarn (Blechnum spicant) - RL 3
Strauchige Hornflechte (Cetraria aculeata) - RL 3
Becher-, Säulen-, Rentierflechten (Cladonia arbuscula) - RL 3 (Anh. V FFH-RL)
Echter Pfifferling (Cantharellus cibarius) - RL 3
Becher-, Säulen-, Rentierflechten (Cladonia foliacea) - RL 3
Ebenästige Rentierflechte (Cladonia portentosa) - RL 3 (Anh. V FFH-RL)
Behaarter Ginster (Genista pilosa) - RL 3
Etagenmoos (Hylocomium splendens) - RL 3
Sparrige Binse (Juncus squarrosus) - RL 3
Espen-Rotkappe (Leccium rufum) - RL 3
Kiefern-Feuerschwamm (Phellinus pini) - RL 3
Astflechten (Ramalina farinacea) - RL 3
Bartflechten (Usnea filipendula) - RL 2
Bartflechten (Usnea hirta) - RL 3
Insekten (GISCON / Kronz 2011)
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) - RL 3
Großer Schillerfalter (Apatura iris) - RL 2
Große Birkenblattwespe (Cimbex femoratus) - RL 3
Ameisenwespe (Dasylabris maura) - RL 0
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda Caerulescens) - RL V
Gestreifter Grasbär (Spiris striata) - RL 3
Stierkäfer (Typhoes typhoeus) - RL 3
Weichtiere (GISCON / Kronz 2011)
Weinbergschnecke (Helix pomatia) - (Anh. V FFH-RL)
74
75
52° 32'
Hs
Anlage zum Managementplan
für das FFH-Gebiet
„Colbitz-Letzlinger-Heide“ -
Teilbericht für den Landesteil
#
*
11° 39'
Cc
#
*#
*Ca
ErKr
,
%
BuCa
%
,
#
*Ca Car HePo LaAg Cc
, #
#
* Ca
*
(
#
*#
*%
Hs
#
*#
*!
*#
Cc
* Ca #
Cf
*
#
*Cc
#
*#
*Ca Ca#
#
* Hs
Cf
76
FFH0235LSA (DE 3535 301)
Cf
44
38'
52° 32'
44
HePo
Ca
( Hs#
!
*
22
11° 37'
58
22
58
#
*#
*Cc
Cc
Karte 5 - Arten nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie, Rote Liste- und sonstige
wertgebende Arten (ohne Vögel) - Fundpunkte
#
*
Cc
#
*Ca
#
*
Ca
_
^
#
*
,
%
Ca
LaAg
Cc
#
*#
*
Cp
#
*
44
74
75
38'
Hs
#
*
Cp
#
*
Car
Cf
_
^
Cc
*
#
* #
Ca
Ca
Pp
#
* #
Ca
*
#
*
Cc
#
*
#
* Cc
#
*#
* Lr
Ca
#
*Cc
Ac OeCa Cc
*
#
* Ac#
*#
SpSt
Ca
# _
_* ^
^
#
*
_
^
OeCa
Blatt 1 von 4
11° 37'
ApIl
ApIr
Cc
CiFe
44
76
11° 39'
Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Apatura iris (Großer Schillerfalter)
durch Freiwillige zusammengetragene Beobachtungsdaten zur Art Apatura iris (Edelfalter - Nymphalidae)