API src

Found 693 results.

Waldzielartenkonzept und faunistisches Monitoring

Zur Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Baden-Württemberg wurde ein Waldzielartenkonzept entwickelt, das über ausgewählte Zielarten ein effektives, an den Bedürfnissen gefährdeter Arten orientiertes Management von Waldlebensräumen ermöglichen soll. Die 122 Waldzielarten wurden aus verschiedenen Artengruppen (Moose, Gefäßpflanzen, Flechten, Großpilze, Xylobionte Käfer, Schmetterlinge, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere) systematisch ausgewählt. Sie repräsentieren mit ihren Ansprüchen wesentliche in Baden-Württemberg vorkommende Waldgesellschaften und Waldstrukturen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen. Das Waldzielartenkonzept beinhaltet zwei Schwerpunkte. Zum Einen werden Informationen zu Ansprüchen, Verbreitung und Maßnahmen zur Förderung ausgewählter, naturschutzrelevanter Waldarten erarbeitet und den Waldbewirtschaftenden über das Waldnaturschutz-Informationssystem (www.wnsinfo.de) zur Verfügung gestellt. Zum Anderen wird ein Monitoring konzipiert, um die langfristige Entwicklung von Waldzielarten(-gruppen) unter unterschiedlichen Bewirtschaftungsbedingungen zu beobachten.

Ökologie des Kronenraumes eines Leipziger Auenwaldes, Teilprojekt 1: Diversität, Ökologie und Soziologie von Pilzen und Schleimpilzen des Kronenraumes

Pilze sind zusammen mit den Insekten die artenreichsten und in ökologischer Hinsicht bedeutungsvollsten Organismen der Baumkronen temperater Wälder. Die bisherigen gravierenden Kenntnisdefizite, z.B. über Vielfalt, Habitat- und Substratansprüche sowie Sukzession von Pilzen der Kronenschicht, sollen mittels einer umfassenden Studie deutlich reduziert werden. Die Untersuchungen umfassen sämtliche Makromyzeten, ausgewählte holzbewohnende Mikromyzeten, Phytoparasiten und epiphylle dematioide Pilze. Erste Ergebnisse unterstreichen die hohe Artenvielfalt und enge ökologische Bindungen.

Rote Liste und Gesamtartenliste der Pilze (Fungi) von Berlin

Röhrlinge | Flechten­bewohnende Pilze | Brandpilze Zusammenfassung: Aus Berlin sind bis heute 87 Boletales-Arten bekannt. Davon werden 26 Arten (30 %) in die Rote Liste aufgenommen. Dies ist die erste Rote Liste von Großpilzgattungen für Berlin. Auf eine Eingruppierung in die Kategorie “Ausgestorben oder verschollen” wird verzichtet, da eine systematische Nachsuche bisher nicht stattgefunden hat. Diese Liste dient gleichzeitig als Pilotprojekt zur Prüfung, ob die Datenmenge und die gewählte Rastergröße der Artkartierung ausreichen, um statistisch signifikante Aussagen über Gefährdungen von Großpilzen in Berlin zu treffen. Zusammenfassung: Derzeit sind aus Berlin 23 lichenicole Pilzarten bekannt. Davon werden lediglich zwei ausgestorbene Arten in die Rote Liste aufgenommen. Neun Arten (39,1 %) gelten als ungefährdet. Für die Einschätzung von 12 Arten (52,2 %) sind die Daten unzureichend. Besonders die ungenügende historische Erfassung der lichenicolen Pilze macht eine Einschätzung der Gefährdung schwierig. Zusammenfassung: Insgesamt wurden für Berlin 95 Brandpilzarten nachgewiesen, von denen 44 (46 %) als verschollen oder ausgestorben gelten. Nur 14 Arten sind nicht gefährdet, acht Arten stehen auf der Vorwarnliste. Als Hauptursachen der Gefährdung werden der Rückgang von Wirtspflanzen an Extremstandorten und der Einsatz von Fungiziden angesehen.

Rote Listen Sachsen-Anhalt 2004

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2004 - Heft 39, ISSN 0941-7281 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Gesamtdatei der "Roten Liste 2004" (PDF 9 MB) Einzeldateien: Innentitel (13 KB) Inhalt und Vorwort (155 KB) S. 3 Die Roten Listen des Landes Sachsen-Anhalt (126 KB) S. 7 Biotoptypen (137 KB) S. 20 Algen (128 KB) S. 34 Flechten (133 KB) S. 43 Flechtengesellschaften (67 KB) S. 54 Moose (135 KB) S. 58 Moosgesellschaften (86 KB) S. 68 Großpilze (206 KB) S 74 Farn- und Blütenpflanzen (233 KB) S. 91 Farn- und Blütenpflanzengesellschaften (129 KB) S. 111 Tafelteil (1 MB) S. 123 Säugetiere (102 KB) S. 132 Vögel (108 KB) S. 138 Lurche und Kriechtiere (76 KB) S. 144 Fische und Rundmäuler (91 KB) S. 149 Weichtiere (95 KB) S. 155 Egel (75 KB) S. 161 Kiemenfüßer und ausgewählte Gruppen der Blattfüßer (73 KB) S. 165 Asseln (59 KB) S. 169 Flusskrebse (80 KB) S. 171 Hundertfüßer (67 KB) S. 175 Doppelfüßer (64 KB) S. 178 Springschwänze (52 KB) S. 181 Weberknechte (111 KB) S. 183 Webspinnen (104 KB) S. 190 Eintags- und Steinfliegen (156 KB) S. 198 Köcherfliegen (176 KB) S. 205 Libellen (91 KB) S. 212 Schaben (62 KB) S. 217 Ohrwürmer (60 KB) S. 220 Heuschrecken (92 KB) S. 223 Zikaden (119 KB) S. 228 Wanzen (136 KB) S. 237 Netzflügler i. w. S. (69 KB) S. 249 Laufkäfer (154 KB) S. 252 wasserbewohnende Käfer (108 KB) S. 264 Kurzflügler (155 KB) S. 272 Weichkäfer i. w. S. (82 KB) S. 287 Buntkäfer (72 KB) S. 291 Prachtkäfer (89 KB) S. 294 Bockkäfer (100 KB) S. 299 Schilfkäfer (63 KB) S. 305 Marienkäfer (68 KB) S. 308 Fellkäfer (56 KB) S. 311 Nestkäfer (53 KB) S. 313 Rindenglanz-, Glanz- und Feuerkäfer (69 KB) S. 315 Schnellkäfer (83 KB) S. 318 Mulm- und Holzglattkäfer (63 KB) S. 323 Ölkäfer (3 MB) S. 326 Schwarzkäfer (71 KB) S. 331 Blatthornkäfer (91 KB) S. 334 Schröter (76 KB) S. 339 Breitmaulrüssler (52 KB) S. 343 Rüsselkäfer (134 KB) S. 345 Wildbienen (134 KB) S. 356 Ameisen (63 KB) S: 366 Grabwespen (105 KB) S. 369 Wegwespen, Spinnenameisen, Keulen-, Dolch- und Rollwespen (93 KB) S. 376 Pflanzenwespen (84 KB) S. 382 Schnabelfliegen (50 KB) S. 387 Schmetterlinge (193 KB) S. 388 Schwebfliege (101 KB) S. 403 Langbeinfliegen (104 KB) S. 410 Dickkopffliegen (66 KB) S. 417 Halmfliegen (64 KB) S. 420 Raupenfliegen (69 KB) S. 423 Kriebelmücke (67 KB) S. 426 Impressum (16 KB) S. 429 Umschlag ​​​​​​​ (3 MB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Allgemeiner und Spezieller Teil

Ein Kompendium der Biodiversität (2016) Dieter Frank und Peer Schnitter (Hrsg.) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt ISBN 978-3-942062-17-6 Bezug beim Verlag Natur und Text GmbH unter http://www.naturundtext.de/shop/ Nutzungsrechte der Dateien und Fotos: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gesamtdatei "Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt" (PDF 47,4 MB, nicht barrierefrei) Inhalt (PDF 53 KB, nicht barrierefrei) Allgemeiner und Spezieller Teil Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht berrierefrei. "Allgemeiner Teil" (4,2 MB) "Spezieller Teil" (als Einzeldateien) Algen (Cyanobacteria et Phycophyta) (766 KB) Armleuchteralgen (Characeae) (395 KB) Flechten (Lichenes) und flechtenbewohnende (lichenicole) Pilze (854 KB) Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta, Bryophyta) (738 KB) Gefäßpflanzen (Tracheophyta: Lycopodiophytina, Pteridophytina, Spermatophytina) (2,3 MB) Schleimpilze (Myxomycetes) (533 KB) Großpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p.) (1,8 MB) Phytoparasitische Kleinpilze (Ascomycota p..p., Basidiomycota p..p., Blastocladiomycota p..p., Chytri-diomycota p..p., Oomycota p..p., Cercozoa p..p.) (1,2 MB) Süßwassermedusen (Hydrozoa: Craspedacusta) (384 KB) Rundmäuler (Cyclostomata) und Fische (Pisces) (477 KB) Lurche (Amphibia) (413 KB) Kriechtiere (Reptilia) (424 KB) Vögel (Aves) (614 KB) Säugetiere (Mammalia) (542 KB) Egel (Hirudinea) (379 KB) Regenwürmer (Lumbricidae) (443 KB) Weichtiere (Mollusca) (503 KB) Kiemenfüßer (Anostraca) und ausgewählter Gruppen der Blattfüßer (Phyllopoda) (403 KB) Asseln (Isopoda) (384 KB) Flohkrebse (Malacostraca: Amphipoda) (443 KB) Zehnfüßige Krebse (Decapoda: Atyidae, Astacidae, Grapsidae) (388 KB) Tausendfüßer (Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda) (483 KB) Weberknechte (Arachnida: Opiliones) (457 KB) Webspinnen (Arachnida: Araneae) (548 KB) Springschwänze (Collembola) (422 KB) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) (496 KB) Libellen (Odonata) (545 KB) Steinfliegen (Plecoptera) (437 KB) Ohrwürmer (Dermaptera) (355 KB) Fangschrecken (Mantodea) und Schaben (Blattoptera) (361 KB) Heuschrecken (Orthoptera) (462 KB) Zikaden (Auchenorrhyncha) (474 KB) Wanzen (Heteroptera) (692 KB) Netzflügler i. w. S. (Neuropterida) (372 KB) Wasserbewohnende Käfer (Coleoptera aquatica) (533 KB) Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae) (655 KB) Nestkäfer (Coleoptera: Cholevidae) (373 KB) Pelzflohkäfer (Coleoptera: Leptinidae) (352 KB) Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae) (395 KB) Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) (660 KB) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) (413 KB) Erdkäfer, Mistkäfer und Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae) (462 KB) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) (453 KB) Weichkäfer (Coleoptera: Cantharoidea: Drilidae, Lampyridae, Lycidae, Omalisidae) (404 KB) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) (392 KB) Zipfelkäfer (Coleoptera: Malachiidae), Wollhaarkäfer (Coleoptera: Melyridae) und Doppelzahnwollhaarkäfer (Coleoptera: Phloiophilidae) (391 KB) Rindenglanzkäfer (Coleoptera: Monotomidae) (380 KB) Glattkäfer (Coleoptera: Phalacridae) (377 KB) Marienkäfer (Coleoptera: Coccinellidae) (420 KB) Ölkäfer (Coleoptera: Meloidae) (502 KB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) (529 KB) Blattkäfer (Coleoptera: Megalopodidae, Orsodacnidae et Chrysomelidae excl. Bruchinae) (464 KB) Breitmaulrüssler (Coleoptera: Anthribidae) (362 KB) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionoidae) (557 KB) Wespen (Hymenoptera: Aculeata) (552 KB) Bienen (Hymenoptera: Aculeata: Apiformes) (576 KB) Köcherfliegen (Trichoptera) (455 KB) Schmetterlinge (Lepidoptera) (1,3 MB) Schnabelfliegen (Mecoptera) (347 KB) Flöhe (Siphonaptera) (426 KB) Stechmücken (Diptera: Culicidae) (439 KB) Kriebelmücken (Diptera: Simuliidae) (380 KB) Kammschnaken (Diptera: Tipulidae, Ctenophorinae) (355 KB) Raubfliegen (Diptera: Asilidae) (367 KB) Wollschweber (Diptera: Bombyliidae) (386 KB) Langbeinfliegen (Diptera: Dolichopodidae) (496 KB) Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) (381 KB) Ibisfliegen (Diptera: Athericidae) (341 KB) Bremsen (Diptera: Tabanidae) (411 KB) Stinkfliegen (Diptera: Coenomyidae) (345 KB) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) (490 KB) Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae) (374 KB) Stelzfliegen (Diptera: Micropezidae) (356 KB) Uferfliegen (Diptera: Ephydridae) (372 KB) Halmfliegen (Diptera: Chloropidae) (406 KB) Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) (477 KB) Fledermausfliegen (Diptera: Nycteribiidae) (405 KB) Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae) (474 KB) Letzte Aktualisierung: 24.11.2022

Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland Biologische Vielfalt und FFH-Management im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2008 (Teil 1 und 2), ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Gesamtdateien: Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland - Teil 1 (PDF 33 MB) Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) Saale-Unstrut-Triasland - Teil 2 (PDF 29,3 MB) Einzeldateien: Teil 1 Titel (1 MB) Inhaltsverzeichnis (142 KB) Abkürzungsverzeichnis (94 KB) Kapitel 1 Einführung (139 KB) Kapitel 2 Landschaftraum (419 KB) Kapitel 3 Lebensräume (3 MB) Kapitel 4 Pflanzen und Tiere Datenlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artgruppen (152 KB) Pilze, Flechten und Pflanzen Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) Flechten (Lichenes) Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) (2 MB) Tierarten Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) Asseln (Isopoda) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Doppelfüßler (Diplopoda) Hundertfüßer (Chilopoda) Springschwänze (Collembola) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) (1 MB) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Kurzflügler (Staphylinidae) (2 MB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) Großschmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) Vögel (Aves) (2 MB) Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Weitere Arten und Artgruppen (2 MB) Teil 2 Titel (1 MB) Kapitel 5 Leitbild und Bewertung (469 KB) Kapitel 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte (673 KB) Kapitel 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen (1 MB) Kapitel 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland (406 KB) Kapitel 9 Anhang Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten (1 MB) Farbtafeln Landschaft 1 (523 KB) Landschaft 2 (547 KB) Lebensräume und Pflanzen 1 (569 KB) Lebensräume und Pflanzen 2 (593 KB) Tiere 1 (557 KB) Tiere 2 (519 KB) Farbkarten Karte 1 (8 MB) "Biotop- und Nutzungstypen" Karte 2 (10 MB) "Landschaftsökologische Bewertung" Karte 3 (7 MB) "Schutzgebiete" Karte 4 (7 MB) "Ziele und Maßnahmen" Impressum (86 KB) Informationen zu den Karten Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Pilz-Vielfalt zwischen Küste und Harz: Über 6.000 Pilz-Arten in Niedersachsen und Bremen aktuell nachgewiesen

Hannover.- Bei Pilzen kommen den meisten vor allem in der Küche beliebte Arten wie Champignon und Pfifferling in den Sinn. Der Gelbe Schuppenwulstling dagegen ist weniger bekannt – aus gutem Grund: Er gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht. Der seltene Pilz ist eine von über 6.000 in Niedersachsen und Bremen nachgewiesenen Pilzarten, die jetzt in einer aktuellen Checkliste des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) veröffentlicht wurden. Die von Experten erstellte Übersicht ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Aktualisierung der Roten Liste der sogenannten Großpilze. Bei Pilzen kommen den meisten vor allem in der Küche beliebte Arten wie Champignon und Pfifferling in den Sinn. Der Gelbe Schuppenwulstling dagegen ist weniger bekannt – aus gutem Grund: Er gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht. Der seltene Pilz ist eine von über 6.000 in Niedersachsen und Bremen nachgewiesenen Pilzarten, die jetzt in einer aktuellen Checkliste des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) veröffentlicht wurden. Die von Experten erstellte Übersicht ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Aktualisierung der Roten Liste der sogenannten Großpilze. „Nur wenn wir wissen, welche Arten der Großpilze hier überhaupt vorkommen, können diese auch hinsichtlich Ihrer Gefährdung beurteilt werden. Damit kann die Aktualisierung der Roten Liste jetzt weiter Fahrt aufnehmen“, erklärt Rahel Faber aus dem Landesweiten Artenschutz des NLWKN. Die vom Landesbetrieb jetzt veröffentlichte Referenzliste umfasst nahezu alle in Niedersachsen und Bremen bislang nachgewiesenen Pilzarten. Für die Erstellung sind Daten von mykologischen Arbeitsgruppen und hunderten Einzelpersonen aus Niedersachen und Bremen zusammengetragen worden. „Wir waren selbst beeindruckt, wie viele Arten auf diese Weise zusammengekommen sind“, erläutert Rahel Faber weiter. Pilze weisen wichtige Indikatorfunktionen in Ökosystemen auf. „Sie haben meist selbst eine unglaublich komplexe Ökologie“, erläutert Axel Schilling, niedersächsischer Landeskoordinator der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und federführender Bearbeiter der Referenzliste. Pilze sind aber auch eine herausfordernde Artengruppe. „Sie sind mitunter sehr schwer zu bestimmen. Die Fruchtkörper weisen außerdem oft eine kurze und witterungsabhängige Lebensdauer auf, manchmal bleiben sie über Jahre ganz aus und kommen dann wieder“, so Schilling weiter: „Dadurch erhalten sie oftmals nicht die notwendige Beachtung, auch im Naturschutz.“ Die Referenzliste stellt eine wichtige Grundlage für den weiteren Prozess der Rote-Liste-Aktualisierung dar. Sie steht auf der Webseite des NLWKN zum Download zur Verfügung ( www.nlwkn.niedersachsen.de/artenreferenzlisten ).

Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Landschaftsraum Elbe - Kapitel 4

4Pflanzen und Tiere 4.1Datenlage und Dokumentationsstand - R. ENGEMANN Sachlich fundierte Diskussionen zum Themen- kreis „Erhalt der biologischen Vielfalt“ setzen einen entsprechenden quantitativen und quali- tativen Wissensstand zu den Artenvorkommen im Bezugsraum voraus. Je intensiver die Kennt- nisse zur Verbreitung einzelner Arten im Wech- selspiel mit den landschaftlichen Gegebenhei- ten und je breiter das in die Betrachtung ein- bezogene Spektrum an Arten und auch Arten- gruppen, desto ausgewogener lassen sich Ana- lysen und Diagnosen ableiten, unbenommen den Möglichkeiten, die Zielartenmodelle bie- ten. Die Zahl von 49 hier im ABSP behandelten Pflanzen- und Tiergruppen, 3.317 Pflanzen- und 5.080 Tierarten verdeutlicht zunächst den breit gefächerten Durchforschungsgrad im Landschaftsraum Elbe und zweifelsohne bietet der hier zusammengetragene Wissenstand ei- ne solide Datenbasis (vgl. Tab. 29). Darin ein- gebettet sind landschaftsraumbezogene Infor- mationen zu Pflanzen- und Tierarten, die für die Schaffung eines Schutzgebietsnetzes „NA- TURA 2000“ von Belang sind und in den An- hängen der Vogelschutz-Richlinie sowie Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie geführt werden (vgl. SSYMANK et al. 1998). Hierzu liegt mittlerweile eine vom Kabinett am 28./29. Februar 2000 beschlossene Vorschlagsliste relevanter Gebie- te innerhalb Sachsen-Anhalts vor, die große Bereiche des Landschaftsraumes Elbe umfasst (MRLU 2000, vgl. Kap. 7.3.5.3). Bei den nachfolgend bearbeiteten Artgruppen bestehen hinsichtlich des Kenntnisstandes große qualitative Unterschiede zwischen den einzelnen Taxa. Während etwa zu den Farn- und Blütenpflanzen, zu Libellen, Heuschrecken, Laufkäfern, Schmetterlingen, Fischen und Rundmäulern, Lurchen, Vögeln und Säugetie- ren ein relativ guter, homogener Sachstand wiedergegeben wird, liegen zu anderen Grup- pen zunächst erst lückenhafte Informationen vor. Defizite bei einzelnen „exotischen“ Grup- pen erklären sich vielfach durch das Fehlen von Artenspezialisten im Gebiet, den aufwendigen Erfassungsmethoden oder dem bisher geringe- ren naturschutzfachlichen Interesse an dieser Gruppe, wobei sich die genannten Gründe ge- genseitig bedingen. Ausgehend von den beste- henden kleineren oder größeren Kenntnis- lücken aller hier behandelten Taxa wird ein mehr oder minder dringender Handlungsbe- darf angezeigt. In der Datenbank „ABSP Elbe“ sind über 156.000 Artnachweise zu zahlreichen, der nachfolgend besprochenen Pflanzen- und Tier- gruppen mit Stand zum 31.10.1999 dokumen- tiert (vgl. Tab. 29). Jeder dieser Datensätze ent- hält orts- und artbezogene Angaben wie das Erfassungsdatum, die angewendete Erfas- sungsmethode, den Namen des Sammlers und des Bestimmers. Für den Aufbau der Daten- bank „ABSP Elbe“ konnten vorliegende Daten- banken genutzt und relevante Informationen extrahiert werden, z. B. die Florendatenbank zum Verbreitungsatlas der Farn- und Blüten- pflanzen Ostdeutschlands, Angaben der aktu- ellen floristischen Kartierung Sachsen-Anhalts, die floristischen Angaben der selektiven Bio- topkartierung, die systematisch erhobenen Da- ten zum Verbreitungsatlas der Fischfauna von Sachsen-Anhalt oder bestimmte Angaben aus den Gewässergüteuntersuchungen. Zum ande- ren wurden Artnachweise aus mehr als 150 ge- bietsbezogenen Planungen und Gutachten i. w. S. recherchiert und dokumentiert. Entspre- chend der naturschutzfachlichen Planungspra- xis ließen sich darin häufig Angaben zur Flora, auch zu den Vögeln, weiterhin zu Amphibien, zu Fischen und Rundmäulern, zu Schmetterlin- gen, Laufkäfern, Libellen oder Heuschrecken entnehmen. Zu anderen Pflanzen- und Tier- gruppen, etwa Flechten, Wanzen, Schilfkäfern oder Egeln fanden sich dagegen keinerlei An- gaben. Weitere Quellen stellen die im Vorgriff bzw. im Zuge dieses Projekts durchgeführten Kartierun- gen dar, etwa zur Flora, zu Mollusken, zur Spinnenfauna, zu Heuschrecken oder zu den Fledermäusen. Nicht zuletzt sind die zahlrei- chen Angaben von Artgruppenexperten anzu- führen, die ihre größtenteils privaten Aufzeich- nungen dankenswerterweise zur Verfügung stellten. Sämtliche Einträge wurden durch die jeweili- gen Artengruppenexperten auf ihre Plausibi- lität hin geprüft. In kritischen Einzelfällen er- folgte eine genaue Recherche zum Datensatz. Quellen MRLU (Ministerium für Raumordnung, Landwirt- schaft und Umwelt) (Hrsg.) (2000): NATURA 2000 Besondere Schutzgebiete Sachsen-Anhalts nach der Vogelschutzrichtlinie und der FFH-Richtlinie. - Mag- deburg. SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. & SCHRÖDER, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NA- TURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fau- na-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). - Schr.-R. Land- schaftspflege und Naturschutz 53. 203 Tab. 29: Dokumentationsstand relevanter Pflanzen- und Tiergruppen, Datenbank „ABSP Elbe“ (Stand: 31.10.1999) Artenzahl = Anzahl der nachgewiesenen und im Text beschriebenen Arten im Landschaftsraum Elbe, in Klammern aktuell nicht bestätigte bzw. ausgestorbene und verschollene Arten; Nachweise = Zahl der in der Datenbank „ABSP Elbe“ dokumentierten ortsbezogenen Artvorkommen (mit Mehrfachnennungen pro Fundort). Artgruppen ArtenzahlNachweise 475 951 592 178 116 1.405 (77) 3.317- 5.272 - - 605 100.799 Pflanzen Algen Großpilze (Mycota) Phytoparasitische Kleinpilze Flechten Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) gesamt 106.676 Wirbellose Tiere Weichtiere (Mollusca) Ringelwürmer (Annelida) einschließlich Egel (Hirudinea) Strudelwürmer (Turbellaria) Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) Makrozoobenthos (diverse Taxa) Kiemen- und Blattfüßer (Anostraca et Phyllopoda) Zehnfußkrebse (Decapoda) Asseln (Isopoda) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Saltatoria) Wanzen (Heteroptera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Pflanzenwespen (Symphyta) Wildbienen (Apidae) und Grabwespen (Sphecidae) Laufkäfer (Carabidae) 125 (4) 20 4 320 (2) 14 145 41.432 4 17 20 76 (4) 7 53144 - 118 133 4 6 43 230 203 (71) 206 214 92 339 (45) Wasserkäfer (diverse Taxa)149 Bockkäfer (Cerambycidae)110 (15) 16 (1) 43 (10) 12 21 Buntkäfer (Cleridae et Korynetidae) Marienkäfer (Coccinellidae) Blattkäfer (Chrysomelidae excl. Donaciinae) Schilfkäfer (Chrysomelidae: Donaciinae) Schröter (Lucanidae) 204 5 (1) 336 2 760 245 11 1.752 923 - - 1.162 - - - - 18.000 451 245 851 778 3 3 17 1 248 3 Artgruppen Rüsselkäfer (Curculionidae) Biberkäfer (Leptiniidae) Blatthornkäfer (Cetoniidae) Kurzflügler (Staphylinidae) Biberkäfer (Leptinidae) Schmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Syrphidae) Netzflügler (Neuropterida) Tanzfliegen (Hybotidae (Empididae s. l. partim)) Langbeinfliegen (Dolichopodidae) Raupenfliegen (Tachinidae) Schnabelfliegen (Mecoptera) gesamt Artenzahl 400 (12) 2 9 589 2 768 (81) 143 20 31 77 135 2 4.680Nachweise 8 49 12 5 263 (5) 54 (5) 17 4008.213 1.662 182 5.681 559 16.629 8.397156.326 - - 81 - 5.213 - 82 - 11 - 8 33.021 Wirbeltiere Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche (Amphibia) Reptilien (Reptilia) Vögel (Aves) Säugetiere (Mammalia) Fledermäuse (Chiroptera) gesamt Gesamtsumme 4.2 332 Bedeutsame Arten und Artgruppen Detaillierte Kenntnisse zu Artenvorkommen im Bezugsraum, also Informationen zur Verbrei- tung und zu den existenzbestimmenden Fakto- ren bilden die Basis für aussagekräftige land- schaftsökologische und naturschutzfachliche Diagnosen. Erst in der Zusammenschau des Artvorkommens mit den Lebensraumbedingun- gen und den Ansprüchen jeweiliger Taxa lassen sich fundierte Rückschlüsse ziehen, aus denen dann etwa Gebietsbewertungen, Schutz- bemühungen oder Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden können. Die textliche Ausarbeitung zu den jeweiligen Pflanzen- und Tiergruppen folgt dabei einem „Roten Faden“, der selbstverständlich in Ab- hängigkeit des oftmals doch lückenhaften Kenntnisstandes zur Biologie bestimmter Taxa nicht immer akribisch eingehalten werden kann, sondern fallweise modifiziert wird. Die innere Gliederung soll nachfolgend skizziert werden: Einleitung • Vorstellung der Artgruppe; • Beschreibung der Habitatansprüche (Einni- schung der Gruppe in Landschaft und Öko- system, Lebensraumpräferenzen innerhalb des Gebietes); • bioindikatorische Relevanz; • Bedeutung für den Artenschutz. Erfassungsstand • Datengrundlage und Erfassungsmethodik - welche Quellen wurden ausgewertet, wel- che Erhebungen/Kartierungen wurden durchgeführt; • Nennung wesentlicher Autoren und Arbei- ten; • Bewertung des Erfassungsstandes, Benen- nung offensichtlicher teilräumlicher oder Artgruppen bezogener Kenntnisdefizite im Gebiet. Bedeutung des Elbegebietes für die Artgruppe • Gesamtartenzahl (vollständige Liste im An- hang); • Anteil der Arten im Vergleich mit dem Arten- bestand in Sachsen-Anhalt und in Deutsch- land; • ökologische und biogeographische Bedeu- tung des Landschaftsraumes für die Artgrup- pe (Hinweise auf Arealgrenzen, Vorposten, Refugien etc.); • für den Naturschutz wichtige Grundzüge zur Biologie und Ökologie: hervorstechende 205

NLWKN startet Kartiersaison 2022

Hannover - Noch online, aber hoffentlich bald wieder in Präsenz: Der Pflanzenartenschutz im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) läutete am 6. März mit dem ersten Online-Botanikertreffen die Kartiersaison 2022 des Niedersächsischen Pflanzenarten-Erfassungsprogramms ein. Nachdem die jährlichen Treffen 2020 und 2021 Corona-bedingt erstmals ausfallen mussten, führte der NLWKN mit Unterstützung der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in diesem Jahr eine Online-Veranstaltung durch. Etwa 100 botanisch Interessierte aus Niedersachsen und darüber hinaus nahmen an der Veranstaltung teil, in der namhafte Referentinnen und Referenten in ihren Vorträgen ein breitgefächertes Programm präsentierten. Themen waren unter anderem die laufende Erstellung neuer Roter Listen für die Gefäßpflanzen und Großpilze im Rahmen des niedersächsischen Weges, die Vorstellung niedersächsischer Vorkommen der Moosarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie, die landesweite Erfassung von Armleuchteralgen (Characeen), die Pflege und der Schutz von Flechten-Kiefernwäldern und offener Binnendünen im Amt Neuhaus sowie die laufende Kartierung des mesophilen Grünlands in Niedersachsen. Das niedersächsische Pflanzenarten-Erfassungsprogramm besteht seit 1983. Von Anfang an erfolgte der Großteil der Arten-Meldungen durch ehrenamtliche Kartierende. Geplant ist das erste Kartiertreffen der Saison für den 24. April im Raum Salzgitter-Bad. Aktuelle Informationen sind der Webseite www.nlwkn.niedersachsen.de/kartierinfos-flora zu entnehmen.

Kapitel 10 Schleimpilze Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 287–292 10 Bearbeitet von Ulla Täglich (1. Fassung, Stand: August 2019) Einleitung und Datenlagen Schleimpilze sind eukaryotische Lebewesen, die nicht, wie der Name denken lässt, mit den Pilzen verwandt sind. In frühen Werken wurden sie aufgrund ihrer Lebensweise, bei denen sie Fruchtkörper mit pilzähn- lichen Sporen und auch manchmal mit Capillitium bilden zunächst zu den Bauchpilzen (Gasteromycetes) gestellt. Erst durch De Bary (1862, 1864) wurde ihr Entwicklungszyklus entdeckt und ihre Zugehörigkeit zu den Protozoen festgestellt. Myxomyceten ernähren sich von Bakterien, Algen oder anderen Mikroorganismen. Aus den Sporen bilden sich zunächst Amöben oder biflagellate be- geißelte Myxoflagellate. Später verschmelzen diese miteinander, wachsen weiter und entwickeln eine vielkernige Riesenzelle, das Plasmodium. Dieses kriecht auf der Suche nach Nahrung mittels Plasma- strömung über das Substrat. Dem schleimigen Zu- stand des Plasmodiums verdanken die Schleimpilze ihren Namen. Wenn das Plasmodium durch günstige Bedingungen der Ernährung bzw. des Mikroklimas eine optimale Größe erreicht hat, formieren sich daraus dann Sporen enthaltende Fruchtkörper. Die Plasmamasse teilt sich in kleine Portionen, die dann als Fruchtkörper ausreifen. Es können sich einzelne gestielte oder ungestielte Sporocarpien, Plasmodio- carpien, Aethalien oder Pseudoaethalien bilden. Im Innern reifen dann die Sporen aus, die unter güns- tigen Bedingungen wieder den Entwicklungszyklus zum Auskeimen der Myxamöben starten. Plasmodien sind gegenüber Störungen meist unempfindlich. Im Reifeprozess befindliche Fruktifikationen reagieren schnell gestört und reifen dadurch nicht vollständig oder mit morphologischen Veränderungen aus. Die Sporen der Myxomyceten sind meist rund oder oval im Umriss mit artspezifischer Skulptur. Häufig fin- det sich im Innern der Fruchtkörper ein Fadengeflecht, das Capillitium, das die äußere Form aufrechterhält. Das Leben der Myxomyceten spielt sich über- wiegend im Verborgenen ab. Erst bei Fruktifikation bilden sie teils auffällige Erscheinungsformen. So sind die gelben Plasmodien oder Aethalien der Gelben Lohblüte (Fuligo septica) oder die noch unreifen roten Fruchtkörper des Blutmilchpilzes (Lycogala epiden- drum) gut sichtbar und werden bei floristischen oder mykologischen Erfassungen oft mit aufgenommen. Die überwiegende Artenzahl ist aber wesentlich Schleimpilze (Myxomycetes) kleiner und meist nur unter der Stereolupe erkennbar und deshalb im Freiland nur durch Zufall zu finden. Um solche Arten nachweisen zu können, kann man sogenannte Feuchtkammerkulturen (Gilbert & Martin 1933) anlegen. Dafür wird geeignetes Substrat, wie Borkenstücke, Erlenzapfen, Stängel von Hochstauden oder auch Dung von Pflanzenfressern auf feuchtes Filterpapier in Schalen ausgelegt, abgedeckt und in zeitlichen Abständen mit der Stereolupe nach Frucht- körpern abgesucht. Die meisten der Myxomyceten-Arten kommen weltweit verbreitet vor, besiedeln aber oft spezielle Ha- bitate. Bei geeigneten Bedingungen wie entsprechen- der Feuchtigkeit, Temperatur und Substratangebot sind Myxomyceten ganzjährig außer in Frostperioden zu finden. Die überwiegende Zahl der Arten fruktifi- ziert im Sommer bzw. Herbst. Als Substrat kommt Tot- holz oder Borke lebender Bäume in Frage. Andere Arten findet man in der Laubstreu, an Moosen, Flechten und krautigen Pflanzen. Häufig klettert das Plasmodium an den krautigen Teilen hoch um Fruchtkörper zu bilden. Auch dungbewohnende Arten gibt es. Eine besondere Artengruppe bilden die sogenann- ten „nivicolen“ Schleimpilze. Diese Arten findet man im zeitigen Frühjahr ausschließlich im Gebirge am Ran- de des abschmelzenden Schnees. Dort besiedeln sie krautige Pflanzenreste oder Sträucher, die wochenlang unter dem Schnee lagen und nun durch Tauwetter frei- gelegt werden. Bekannt sind diese Arten vor allem aus den Hochgebirgen, aber auch im Harz über 500m Höhe konnten einige Arten nachgewiesen werden. Traditionell werden Schleimpilze durch ihre Er- scheinungsweise mit sporentragenden Fruchtkörpern heute meist von Mykologen bearbeitet und erfasst. Größere und auffälligere Fruktifikationen sind auch oft in Kartierungslisten von Großpilzen zu finden. Leider gibt es nur wenige Mykologen in Sachsen-An- halt die sich speziell mit den Myxomyceten befassen, deshalb wurde diese Organismengruppe in den Roten Listen von Sachsen-Anhalt bisher nicht betrachtet. Für Deutschland wurde 1996 die erste Rote Liste und Gesamtartenliste erstellt (Schnittler et al. 1996). Die 2. Fassung mit 375 Arten wurde von Schnittler et al. (2011) vorgelegt. Weitere Rote Listen der Myxo- myceten gibt es für Sachsen (Hardtke & Otto 1999, Hardtke et al. 2015) und Thüringen (Schnittler et al. 2001, Müller & Riemay 2010). 2016 wurde durch die Autorin eine Gesamtliste mit 198 Arten und einer Ein- schätzung zur Bestandssituation erarbeitet (Täglich 2016). Seitdem konnte die Artenliste auf 216 Arten erweitert werden. 287 Schleimpilze Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Myxomyceten Sachsen-Anhalts. Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) Gefährdungskategorie R 1 2 44 2 - 20,4 0,9 - 0 - - 3 7 3,2 Rote ListeGesamt 53 24,5216 Tab. 2: Übersicht zu den sonstigen Kategorien. Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) G 6 2,8 Kategorien D 43 19,9 Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Aufgrund der Datenlage ist eine Zuordnung zu Ge- fährdungskategorien schwierig. Eine Einstufung in die Kategorie „R“ erfolgte bei Arten, die gut kenntlich, relativ auffällig und auch bei entsprechender Nachsu- che in den entsprechenden Mikrohabitaten nur selten nachgewiesen wurden. Eine ganze Anzahl an Arten wurde nur mit einem Fund nachgewiesen, sodass das Verbreitungsspektrum, die eventuelle Seltenheit oder Gefährdung schwerlich einzuschätzen ist. Diese Arten wurden in die Kategorie „D“ eingestuft. Zu den Gefährdungsursachen für das Vorkommen von Schleimpilzen kann man folgendes zählen: V 12 5,5 Sonstige GesamtGesamt 61 28,2216 − Substratentfernung durch naturferne Waldbewirt- schaftung oder Flurbereinigung entzieht holz- und rindenbewohnenden sowie streubesiedelnden Arten die Existenzgrundlage (fehlende Althölzer), − Luftverschmutzung und saurer Regen kann durch pH-Senkung rindenbewohnende Arten schädigen, − durch weitere Klimaerwärmung wird den nivicol wachsenden Myxomyceten-Arten die Existenz- grundlage entzogen, da die notwendige Schneebe- deckung der Mittelgebirge nicht mehr gegeben ist. Abb. 1: Craterium muscorum ist auch deutschlandweit eine sehr selten gefundene Art. Sie bevorzugt Standorte mit anhaltend hoher Luft- feuchtigkeit. Die beiden Fundorte im Bundesland befinden sich in Erlenbrüchen. Elend, am Kunkelbach, 23.08.2009 (Foto: G. Hensel). Abb. 2 Lamproderma echinosporum gehört zu den nivicolen (schneeliebenden) Arten, die eine länger andauernde Schneebedeckung ihres Biotops benötigen um zu fruktifizieren. In der Gattung Lamproderma gibt eine größere Anzahl von Arten, die sich auf diese Lebensweise spezialisiert haben. Durch die Klimaerwärmung sind diese Arten in ihrem Vorkommen potenziell gefährdet. Lamproderma echinosporum findet man auf verholzenden Stängeln krautiger Pflanzen, die im Frühjahr vom abtauenden Schnee freigelegt werden. Elend, Grenzweg, 11.04.2010 U. Täglich (Foto: G. Hensel). Abb. 3: Trichia alpina als nivicole Art wurde im Harz an mehreren Fundstellen u. a. bei ca. 500 m Höhe (niedrigster Fundort) gefunden. Sie besiedelt vor allem dünne Ästchen, die länger im Winter unterm Schnee lagen und durch Tauwetter freigelegt werden. Durch veränderte klimatische Bedingungen verschlechtern sich die Voraussetzungen für das Vorkommen dieser Art. Benneckenstein, 04.04.2010 U. Täglich (Foto: G. Hensel). 288 Schleimpilze 1 2 3 289

1 2 3 4 568 69 70