Das Projekt "Teilvorhaben 9^Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 7^Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 5, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Aalen, Studiengang Chemie, Schwerpunkt Organische Chemie.
Das Projekt "Teilvorhaben 9^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen^Teilvorhaben 7^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 5, Teilvorhaben 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Institut für Organische Chemie I.Nutzung von Guanidinium-Salzen als Reagenzien in der Organischen Synthesechemie; Evaluierung von Guanidinium-Salzen als anwendungsspezifische Reaktionsmedien in der Organischen Synthese; Berechnung von physikalischen Eigenschaften Guanidinium-basierter ionischer Flüssigkeiten mit quantenchemischen und Molecular Dynamics-Methoden. - Computergestützte Berechnung und Modellierung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Guanidinium-basierten ionischen Flüssigkeiten (z.B. Ladungsverteilung, Solvatation kleiner Moleküle, Dichte, Viskosität, Eigenleitfähigkeit). Nutzung von Guanidinium-Salzen als stöchiometrische Reagenzien für die Herstellung acetylenischer Orthoamide und Amidinium-Salze, weitere Umwandlung in stickstoffhaltige Heterocyclen mit potentiellen Wirkstoffeigenschaften. - Untersuchung der temperaturabhängigen Mischbarkeit von Guanidinium-basierten ionischen Flüssigkeiten und fluorigen Phasen, Modellreaktionen zur Nutzung dieser biphasigen Lösungsmittelsysteme. - Rhodium- bzw. rutheniumkatalysierte Carbentransferreaktionen in ionischen Flüssigkeiten. Neu hergestellte heterocyclische Substanzen werden von Fa. Altana (Konstanz) auf eventuelle Wirkstoffeigenschaften getestet.
Das Projekt "Teilvorhaben 9^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen^Teilvorhaben 7^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 5, Teilvorhaben 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Anorganische Chemie.
Das Projekt "Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 9, Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Saltigo GmbH.Der Antragsteller übernimmt die Aufgabe, die von den Kooperationspartnern im Labor optimierten Synthesen der Guanidiniumsalze in den Technikumsmaßstab zu übertragen. Weiterhin wird er verschiedene Guanidiniumsalze als Katalysatoren für Halexreaktionen, sowie für Chlorcarbonylierungs- und Halogenierungsreaktionen untersuchen. Die von den Projektpartnern als interessante Kandidaten für diverse Anwendungen ausgewählten Guanidiniumsalze werden für weitere umfangreichere Tests im technischen Maßstab hergestellt. Dazu werden Synthesen entwickelt, die die Herstellung von 1 kg bzw. mehr als 10 kg Substanz ermöglichen (Scale-up Prozess, Betrachtung der Wirtschaftlichkeit). Weiterhin werden die zur Verfügung stehenden Guanidiniumsalze als Katalysatoren für die im Vorhaben beschriebenen Reaktionen untersucht. Der Antragsteller besitzt langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet. Die Umsetzung und Verwertung der Ergebnisse (neue Katalysatoren für die im Vorhaben beschriebenen Reaktionen, Neue Herstellverfahren für Guanidiniumsalze) kann vom Antragsteller direkt erfolgen, da er die erforderlichen Technologien und Anlagen besitzt. Ebenso können Lizenzen an Dritte angeboten und vermarktet werden.
Das Projekt "Teilvorhaben 9^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen^Teilvorhaben 7^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 5, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Organische Chemie.1. Flüssigkristalline Guanidiniumsalze: Stereochemisch einheitliche Carbonyl- und heteroanaloge Carbonylverbindungen, die durch Amino- und Hydroxygruppen funktionalisiert sind. Edelmetalle freie Reaktionsprodukte bei edelmetallvermittelten C,C-Verknüpfungsreaktionen. 2. Aus N-langkettig substituierten Harnstoffen werden über Tetraalkylguanidine N,N',N'-peralkylierte Guanidiniumsalze hergestellt, die mesogene Gruppen besitzen. Optisch aktive Guanidiniumsalze werden aus stereochemisch einheitlichen Aminen synthetisiert und ihr asymmetrisches Induktionsvermögen untersucht. edelmetallvermittelte C,C-Knüpfungen werden in flüssigen Guanidiniumsalzen durchgeführt. 3. Die Ergebnisse werden patentiert und publiziert. Die neuartigen Guanidiniumsalze werden in Kleinmengen mit Unterstützung des Chemikalienhandels direkt vermarktet. Größere Mengen werden von den beteiligten Chemiefirmen in den Handel gebracht.
Das Projekt "Teilvorhaben 9^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen^Teilvorhaben 7, Teilvorhaben 6" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Chemie (130), Fachgebiet Bioorganische Chemie.
Das Projekt "Teilvorhaben 9^Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie^Teilvorhaben 8: Übertragung von Laborsynthesen von persubstituierten Guanidiniumsalzen in dem Technikumsmaßstab und Screening der katalytischen Wirkung von Guanidinsalzen bei Reaktionen mit Carbonyldichlorid und Hexareaktionen, Teilvorhaben 7" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG.Die Eignung von Guanidiniumsalzen als ionische Flüssigkeiten zur Formulierung von Elektrolyten zur galvanischen Metallabscheidung soll untersucht werden. Solche aprotischen Lösungsmittel sind interessant zur Abscheidung unedler Metalle, die wegen ihrer Stellung in der Spannungsreihe nicht aus wässrigen Lösungen abgeschieden werden können. Technisch besonders interessant ist dabei die Abscheidung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Die Eignung der Guanidiniumsalze als Elektrolyte zur Metallabscheidung gliedert sich in Untersuchungen zur Löslichkeit von Metallsalzen in diesen ionischen Flüssigkeiten, elektrochemischen Untersuchungen , elektrochemischen Abscheidungsversuchen, rasterelektronenmikroskopischen Beurteilungen der abgeschiedenen Schichten, Untersuchungen zum Korrosionsverhalten. Falls sich die zu untersuchenden Guanidiniumsalze als Elektrolyte zur Metallabscheidung eignen, kann eine kurzfristige Umsetzung in technische Anwendungen erfolgen. Besonders interessante Einsatzfelder ergeben sich hier für die Beschichtung von Verbindungselementen in der Automobilindustrie.
Das Projekt "Neuartige ionische Flüssigkeiten als innovative Reaktionsmedien für die Technische Organische Chemie, Teilvorhaben 9" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayer Technology Services GmbH.Guanidiniumsalze erscheinen Erfolg versprechend als Extraktionsmittel für eine Flüssig-Flüssig-Trennung, als aktive Schicht in Membranen und als Trennhilfsmittel bei einer Extraktivrektifikation. Mit Hilfe von Experimenten soll untersucht werden, für welche chemischen Systeme Guanidiniumsalze als Trennhilfsmittel eingesetzt werden können. Der Antragsteller hat umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet. Als bevorzugte Art der Untersuchung erwies sich in der Vergangenheit die Inverse Gaschromatographie. Daneben stehen Headspace-Gaschromatographie sowie Autoklaven zur Bestimmung von Dampf-Flüssig-Flüssig-Gleichgewichten zu Verfügung. Quantenchemische Berechungen werden zur Überprüfung der Messergebnisse auf Konsistenz und Vorhersage von optimierten Guanidiniumsalzen, die dann zielgerichtet synthetisiert werden könnten, eingesetzt. Es wird für die chemische Industrie verwertbares Know how erarbeitet und dieser zum Kauf angeboten. Wegen der universellen Anwendbarkeit der angestrebten Ergebnisse bezüglich Trenntechnik ist die gesamte produzierende chemische Industrie ein potentieller Erwerber des in diesem Projekt zu erarbeitenden Know hows.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Weitere | 8 |