Das Projekt "Power2EMC - Intelligent, EMC-Compliant and Energy Efficient Control of Power Electronic Systems, Teilvorhaben: DC/DC-Wandler" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Finepower GmbH.
Das Projekt "Power2EMC - Intelligent, EMC-Compliant and Energy Efficient Control of Power Electronic Systems" wird/wurde ausgeführt durch: Infineon Technologies AG.
Das Projekt "H2Demo, Entwicklung von Demonstratoren zur direkten solaren Wasserspaltung - Ergänzende Informationen zum Dachantrag für die Sempa Systems GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SEMPA Systems GmbH.
Das Projekt "Optimierung von Leistung und Ertrag in Photovoltaikanlagen, Teilvorhaben: Entwicklung eines ASICs für das Sub-MPPT und eines Hochvolt-Prozessmoduls" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PREMA Semiconductor GmbH.Im Teilvorhaben wird ein zentraler Baustein des künftigen Sub-MPPT entwickelt. Dieser Baustein ist ein Halbleiter mit integrierter Schaltung und wird als ASIC (Application-Specific-Integrated-Circuit) bezeichnet. Dieser ASIC wird speziell entwickelt um zentrale Aufgaben der Steuerung (Regelung) von Photovoltaik-Anlagen zu übernehmen und dabei deren Effizienz im Verbund zu steigern. Dabei übernimmt der ASIC folgende zentrale Funktionen: Messen, Optimieren und Treiben von externen Power-MOSFETs. Entsprechend der elektrischen Anforderungen muss die Schaltung des Halbleiters entwickelt, gelayoutet, gefertigt und verifiziert werden. Der innovative Ansatz im Teilvorhaben ist dabei eine teils diskrete Schaltung auf Chipebene bereits zu integrieren. Damit können zudem die Gesamtkosten des Sub-MPPT weiter gesenkt werden, wodurch der Einsatz in immer mehr Bereichen ermöglicht würde und damit der Anteil von Photovoltaik am Strommix gesteigert wird. Eine weitere zentrale Aufgabe im Teilvorhaben besteht darin, ein Hochvolt-Prozessmodul zu entwickeln, um die für den ASIC benötigten Bauelemente zur Verfügung zu stellen. Am PREMA-Standort im Mainz befindet sich bereits ein BCD-Prozess bei dem zusätzlich zu bipolaren Strukturen auch C- und DMOS Strukturen auf Wafer gefertigt werden können. Es ergibt sich aus ersten Analysen hinsichtlich der Anforderungen an den ASICs im Sub-MPPT, dass im Rahmen des hier beschriebenen Teilprojektes vor allem Strom- und Spannungsfestigkeit der DMOS-Transistoren auf 1-2 A bei 70 V gesteigert werden müssen, um die geforderten Eigenschaften ermöglichen zu können. Über den bestehenden Prozess hinaus soll ein Hochvolt-Prozessmodul entwickelt werden, welches diese Bauelemente ermöglicht. Im Anschluss an die Verifikation der mit dem zusätzlichen Hochvolt-Prozessmodul hergestellten Wafer wird ein sogenanntes ‚Design-Process-Kit‘ entwickelt auf dessen Grundlage Schaltungsdesign und Layout des ASICs finalisiert wird.
Das Projekt "Power2EMC - Intelligent, EMC-Compliant and Energy Efficient Control of Power Electronic Systems, Teilvorhaben: Leistungselektronik auf Komponenten- und Modul-Level" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infineon Technologies AG.
Das Projekt "Power2EMC - Intelligent, EMC-Compliant and Energy Efficient Control of Power Electronic Systems, Teilvorhaben: Konzepte und Schaltungen für aktive und hybride EMV-Filter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Lehrstuhl für Energiewandlung.
Das Projekt "Power2EMC - Intelligent, EMC-Compliant and Energy Efficient Control of Power Electronic Systems, Teilvorhaben: Entwicklung von Prüfperipherie zur Bewertung aktiver EMV Filtermaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EMC Test NRW GmbH electromagnetic compatibility.
Das Projekt "H2Demo" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Das Projekt "DDI: Einführung einer CO2-freien Hochtemperatur-Sintertechnologie für Oxidkeramik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: QSIL Ceramics GmbH.
Das Projekt "Power2EMC - Intelligent, EMC-Compliant and Energy Efficient Control of Power Electronic Systems, Teilvorhaben: Intelligente Magnetics für den normkonformen Umrichterbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SUMIDA Components & Modules GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1048 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1038 |
Text | 9 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13 |
offen | 1038 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1002 |
Englisch | 104 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 436 |
Webseite | 617 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 449 |
Lebewesen & Lebensräume | 367 |
Luft | 498 |
Mensch & Umwelt | 1054 |
Wasser | 239 |
Weitere | 1041 |