API src

Found 8 results.

Unterverbund Staubverminderung und -monitoring (RAME) - Teilprojekt: Untersuchungen und Entwicklung von Konzepten zur Verminderung und zum Monitoring von Staubemissionen entlang der Prozesskette Gewinnung (Standort Nui Beo)^Unterverbund Staubverminderung und -monitoring - Teilprojekt: Standortmodell zur Staubausbreitung, Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Staubreduzierung und Erarbeitung eines Monitoringkonzeptes (Standort Nui Beo)^Unterverbund Entwicklung und Umsetzung umwelTeilprojekt lanerischer und umwelttechnischer Konzepte - Teilprojekt: Methoden und Werkzeuge für die marine Umwelt^Bergbau und Umwelt Vietnam^Unterverbund Staubverminderung und -monitoring - Teilprojekt: Untersuchungen und Entwicklung von Konzepten zur Verminderung und zum Monitoring von Staubemissionen entlang der Prozesskette Entsorgung (Standort Nui Beo)^Unterverbund Entwicklung und Umsetzung umwelTeilprojekt lanerischer und umwelttechnischer Konzepte - Teilprojekt: Methoden für die Planung einer umweltfreundlichen Bergbaufolgenutzung, Haldenstabilisierung und -sanierung - Teilprojekt: Untersuchungen zur Sickerwasserbilanz, Schadstoffaustrag und Haldenbränden (Standort Nui Beo)

Teilvorhaben Datenerfassung und -aufbereitung und numerische Simulationen (Anschlussvorhaben)^Haldengeothermie - Sicherung und thermische Nutzung von Haldenschwelbränden des Bergbaus zur Substitution fossiler Brennstoffe, Teilvorhaben: Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten

Haldengeothermie - Sicherung und thermische Nutzung von Haldenschwelbränden des Bergbaus zur Substitution fossiler Brennstoffe, Teilvorhaben Datenerfassung und -aufbereitung und numerische Simulationen (Anschlussvorhaben)

Teilvorhaben: Bergaufsicht, Planung und Koordination (Brandschutz und Sicherheitstechnik), Bestandsaufnahme und Prognose von Haldenschwelbränden^Teilvorhaben: Technische Beratung (Feldlabor, Wärmegewinnung, Datenerfassung), Standortkoordination, Wirtschaftlichkeitsanalyse^Teilvorhaben: Feldlaborexperimente, Modellierung und Simulation von Haldenschwelbränden, Standardsicherheitsanalyse^Klimaschutz: Thermische Nutzung von Haldenschwelbränden, Teilvorhaben: Planung und Optimierung (Bau Feldlabor, Umsetzbarkeitsanalyse), Verbundkoordination

Das Ziel des Teilvorhabens ist es, die wissenschaftliche Grundlagenforschung des Gesamtprojektes zur Vorentwicklung einer sicheren Wärmegewinnung aus Schwelbränden zu nutzen. Dabei werden neben technischen Aspekten der optimierten Wärmegewinnung auch Fragen des Berg- und Umweltrechts sowie der betriebswirtschaftliche und ökologische Nutzen und das Marktpotential im europäischen Raum bewertet. Das Arbeitskonzept ist modular aufgebaut und fügt sich in das Gesamtvorhaben ein. Es basiert auf einer sehr engen Kooperation und einem intensiven Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Bei der Realisierung des Feldlabors unterstützt aix-o-therm die RWTH in Bezug auf Gewinnungstechnik, Genehmigungsverfahren und Materialbeschaffung. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind Grundlage der Rentabilitätsanalyse und des Scale-Ups. Die Ergebnisse des Teilvorhabens fließen in die Entwicklung von Produkten der gewerblichen Partner ein und unterstützen die praxisorientierte Forschung und Lehre der RWTH Aachen. Das fachliche Gesamtziel ist es, maßgeblich zur nachhaltigen Sicherung und ökologischen Nutzung von Haldenschwelbränden sowie zur Substitution fossiler Brennstoffe beizutragen.

Klimaschutz: Thermische Nutzung von Haldenschwelbränden, Teilvorhaben: Bergaufsicht, Planung und Koordination (Brandschutz und Sicherheitstechnik), Bestandsaufnahme und Prognose von Haldenschwelbränden

Ziel ist es, am Beispiel eines Jahres andauernden Haldenbrandes die technischen Rahmenbedingungen einer energetischen Nutzung von Schwelbränden unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen sowie rechtlichen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei sind die Belange des Brandschutzes und der Sicherheit von elementarer Bedeutung. DMT unterstützt das Projekt durch seine jahrelange Erfahrung mit Haldenbränden. Das modulare Arbeitskonzept fügt sich in das Gesamtvorhaben ein. Es basiert auf einer engen Kooperation und einem intensiven Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme bekannter Haldenbrände soll ein für Feldversuche geeigneter Standort ausgewählt werden. Sowohl bei den Feldversuchen als auch im Rahmen der scale-up-Studie und des Ergebnistransfers auf andere Standorte werden alle brandschutztechnischen Belange von DMT abgedeckt. Wirtschaftliche Verfahren zur energetischen Nutzung von Haldenbränden besitzen einen potentiellen internationalen Markt. Verwertungsziel der Projektpartner ist, brandschutztechnisch vertretbar, zur ökologischen Nutzung von Haldenbränden sowie zur Substitution fossiler Brennstoffe beizutragen.

Teilvorhaben: Bergaufsicht, Planung und Koordination (Brandschutz und Sicherheitstechnik), Bestandsaufnahme und Prognose von Haldenschwelbränden^Klimaschutz: Thermische Nutzung von Haldenschwelbränden, Teilvorhaben: Technische Beratung (Feldlabor, Wärmegewinnung, Datenerfassung), Standortkoordination, Wirtschaftlichkeitsanalyse

Ziel dieses Teilvorhabens ist die Konzeption eines Messsystems, die detaillierte Planung und der Aufbau dieser Messanlage. Diese Anlage soll die Aufnahme von Daten zur Bewertung der Nutzung von Wärme aus Abraumhalden erlauben. Des weiteren ist ein Konzept zur Nutzung der Wärme aus Abraumhalden zu entwickeln und die Wirtschaftlichkeit dieser Versorgungsvariante zu untersuchen. Phase 1: Recherche vergleichbarer Nutzungskonzepte/Aufstellung geeigneter Umwandlungskonzepte. Phase 2: Datenaufnahme (Quelltemperaturniveau, Streckenplan für Rohrleitungssystem, Energiebedarf), Konzept Pilotanlage. Phase 3: Planung und Bau von Wärmeaufnahmesystem und Messstation, Entwicklung des Nutzungskonzept. Phase 4: Ausarbeitung eines Kriterienkatalogs, Ergebnisverbreitung. Ergebnisse dieses Teilvorhabens sind Messdaten bzgl. der Nutzung von Haldenwärme und ein Nutzungskonzept mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Wärmeversorgung mit Wärme aus Halden. Erstere werden innerhalb des Projektes zur Konzeptentwicklung benötigt. Darüber hinaus werden grundsätzliche Informationen zur Charakteristik von Haldenbränden gewonnen. Das Nutzungskonzept kann umgesetzt werden.

Teilvorhaben: Bergaufsicht, Planung und Koordination (Brandschutz und Sicherheitstechnik), Bestandsaufnahme und Prognose von Haldenschwelbränden^Klimaschutz: Thermische Nutzung von Haldenschwelbränden^Teilvorhaben: Technische Beratung (Feldlabor, Wärmegewinnung, Datenerfassung), Standortkoordination, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Teilvorhaben: Feldlaborexperimente, Modellierung und Simulation von Haldenschwelbränden, Standardsicherheitsanalyse

Zur Brandgefahr der Halden des Kupferschieferbergbaus im Mansfelder Land

Klärung des von den Kupferschieferhalden ausgehenden Gefährdungspotentials in Bezug auf die Brennbarkeit des Schiefers. Klärung genetisch-stofflicher Aspekte des Entstehens von Haldenbränden.

1