Ziel ist es, am Beispiel eines Jahres andauernden Haldenbrandes die technischen Rahmenbedingungen einer energetischen Nutzung von Schwelbränden unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen sowie rechtlichen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei sind die Belange des Brandschutzes und der Sicherheit von elementarer Bedeutung. DMT unterstützt das Projekt durch seine jahrelange Erfahrung mit Haldenbränden. Das modulare Arbeitskonzept fügt sich in das Gesamtvorhaben ein. Es basiert auf einer engen Kooperation und einem intensiven Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme bekannter Haldenbrände soll ein für Feldversuche geeigneter Standort ausgewählt werden. Sowohl bei den Feldversuchen als auch im Rahmen der scale-up-Studie und des Ergebnistransfers auf andere Standorte werden alle brandschutztechnischen Belange von DMT abgedeckt. Wirtschaftliche Verfahren zur energetischen Nutzung von Haldenbränden besitzen einen potentiellen internationalen Markt. Verwertungsziel der Projektpartner ist, brandschutztechnisch vertretbar, zur ökologischen Nutzung von Haldenbränden sowie zur Substitution fossiler Brennstoffe beizutragen.
Ziel dieses Teilvorhabens ist die Konzeption eines Messsystems, die detaillierte Planung und der Aufbau dieser Messanlage. Diese Anlage soll die Aufnahme von Daten zur Bewertung der Nutzung von Wärme aus Abraumhalden erlauben. Des weiteren ist ein Konzept zur Nutzung der Wärme aus Abraumhalden zu entwickeln und die Wirtschaftlichkeit dieser Versorgungsvariante zu untersuchen. Phase 1: Recherche vergleichbarer Nutzungskonzepte/Aufstellung geeigneter Umwandlungskonzepte. Phase 2: Datenaufnahme (Quelltemperaturniveau, Streckenplan für Rohrleitungssystem, Energiebedarf), Konzept Pilotanlage. Phase 3: Planung und Bau von Wärmeaufnahmesystem und Messstation, Entwicklung des Nutzungskonzept. Phase 4: Ausarbeitung eines Kriterienkatalogs, Ergebnisverbreitung. Ergebnisse dieses Teilvorhabens sind Messdaten bzgl. der Nutzung von Haldenwärme und ein Nutzungskonzept mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Wärmeversorgung mit Wärme aus Halden. Erstere werden innerhalb des Projektes zur Konzeptentwicklung benötigt. Darüber hinaus werden grundsätzliche Informationen zur Charakteristik von Haldenbränden gewonnen. Das Nutzungskonzept kann umgesetzt werden.