API src

Found 80 results.

Related terms

SRU veröffentlicht Stellungnahme zu geplanten TTIP

Am 22. Februar 2016 veröffentlichte der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) seine knapp 60-seitige Stellungnahme über die voraussichtlichen Auswirkungen der geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) auf die Umwelt- und Verbraucherschutzvorschriften und erteilte auch konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung. Nach Auffassung des SRU muss in Bereichen, wo die Schutzvorstellungen der Handelspartner sehr unterschiedlich sind, sichergestellt werden, dass Regelungen zum Schutz der Umwelt nicht verzögert oder Standards gesenkt werden. Die Sachverständigen führen an, dass in der EU und den USA in der Regel anders mit Umweltrisiken umgegangen werde. Das europäische Umweltrecht ist demnach vom Vorsorgeprinzip geprägt, das es erlaubt, dass der Staat regulierend eingreifen darf um Gefahren abzuwehren. Deshalb empfiehlt der SRU, dass Vorsorgeprinzip in den Vertragstexten konkret zu verankern. Der SRU tritt außerdem dafür ein, dass die Verhandlungen zu TTIP so transparent wie möglich verlaufen. Die Verhandlungspositionen der US-amerikanischen Seite werden bislang nicht bekannt gemacht.

Die Vereinten Nationen - gemeinsam für ein weltweites Chemikalienmanagement

Internationales Programm SAICM - für eine weltweit sichere Produktion, Verwendung und Entsorgung von Chemikalien Der Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen - unter anderem durch Chemikalien - ist ohne die Vereinten Nationen nicht denkbar. 2006 wurde unter Federführung des UN-Umweltprogramms UNEP der Strategische Ansatz für ein Internationales Chemikalienmanagement (SAICM) ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Umgang mit Chemikalien weltweit sicherer zu machen. Am 24. Oktober 2009 jährt sich das Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen zum 64sten Mal - ein Anlass, die Rolle der Vereinten Nationen im globalen Umweltschutz zu würdigen. Als zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 Staaten besitzen die Vereinten Nationen neben ihren Hauptorganen (wie der Generalversammlung und dem Sicherheitsrat) 22 Nebenorgane, zu denen unter anderen das Umweltprogramm ⁠ UNEP ⁠ gehört. UNEP wurde 1972 mit einer ⁠ UN ⁠-Resolution ins Leben gerufen und hat die Aufgabe, politische Instrumente für einen erfolgreichen Umweltschutz zu entwickeln. Die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahrzehnte findet weltweite Anerkennung. Deshalb unterstützt auch das Umweltbundesamt (⁠ UBA ⁠) die politische Forderung, UNEP den Status einer eigenständigen UN-Organisation zu geben und zur United Nations Environmental Organisation (UNEO) fortzuentwickeln. Unter dem Dach von UNEP sind einige der wichtigsten, heute gültigen internationalen Übereinkommen zum Schutz der globalen Umwelt entstanden: 1987 zum Beispiel das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht, 1997 das Kyoto-Protokoll zum ⁠ Klimaschutz ⁠ und 2001 die Stockholmer Konvention zum Schutz vor langlebigen Chemikalien, die sich in der Nahrungskette anreichern. SAICM ergänzt bestehende Abkommen zur Sicherheit von Chemikalien, die eine begrenzte Zahl von Stoffen mit bestimmten Eigenschaften betreffen (zum Beispiel: die Stockholmer Konvention oder das Basler Übereinkommen über eine grenzüberschreitende Abfallverbringung). SAICM bietet einen übergreifenden Ansatz für Grundregeln des sicheren Umgangs mit allen Chemikalien. Initiativen zum Chemikalienmanagement werden weltweit gesammelt, koordiniert und in Zusammenarbeit mit vielen Interessengruppen (wie etwa Nichtregierungsorganisationen, Industrievertreter, Interessenverbände) gebündelt und umgesetzt. Chemische Produkte gehören zu unserem alltäglichen Leben. Oft jedoch besitzen wir noch zu wenige Informationen über die in den einzelnen Produkten enthaltenen Chemikalien sowie deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Der weltweite Handel erfordert ein international abgestimmtes Chemikalienmanagement zum Schutz von Umwelt und Gesundheit. Gemeinsame Regeln und Prinzipien helfen auch, Produkte weltweit vermarkten und Handelsbarrieren abbauen zu können. Länder, die bisher kein eigenes Chemikalienmanagement haben, finden Empfehlungen und Orientierung für die Entwicklung eigener nationaler Regeln. Das Umweltbundesamt beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von Vorschlägen, stellt Informationen zur Verfügung und vermittelt die Ziele von SAICM an die Akteure in Deutschland. Dass internationales Chemikalienmanagement wichtig ist, macht Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamts deutlich: „Einige gefährliche Chemikalien breiten sich über die Luft und das Wasser rasch aus und bedrohen auch Ökosysteme und Menschen in fernen Regionen. Der Handel verteilt chemische Produkte weltweit und Deutschland ist einer der wichtigsten Chemikalienproduzenten der Welt. Die Sicherheit von Chemikalien ist deshalb nicht nur ein nationales Thema, sondern erfordert internationale Zusammenarbeit.” Eine Regierungskonferenz von SAICM im Mai 2009 in Genf benannte vier zentrale Themen mit besonderer internationaler Brisanz: Gefährliche Chemikalien in unkontrolliert gehandelten Erzeugnissen, Chemikalien in Elektroschrott, bleihaltige Farben in Konsumentenprodukten wie Spielzeug sowie Chancen und Risiken der neu auf den Markt kommenden Nanomaterialien. Auch das UBA wird bei diesen Themen zu einem verbesserten Informationsaustausch und zu partnerschaftlichen Aktionen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beitragen.

Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH

Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen "besonders besorgniserregenden Stoffen" zu schützen. Eine entsprechend Anpassung der europäischen ChemikalienverordnungREACHwürde nicht gegen Welthandelsrecht verstoßen, so diesesUBA-Rechtsgutachten. Eine weitere, einfache Verbesserung wäre, ein verbindliches, standardisiertes Kommunikationsformat einzuführen, in dem Hersteller für ihre Erzeugnisse neben dem Namen der enthaltenen besonders besorgniserregenden Stoffe auch deren Konzentration und die Gesamtmenge sowie Hinweise zu gefährlichen Eigenschaften und zur sicheren Verwendung und Entsorgung angeben müssen.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>

Projektsteckbrief: Entwicklung von OpenSource-Code für Zerfallsberechnungen (PDF)

Projektsteckbrief vSU-Softchain Kurztitel/ ggf. Akronym:vSU-Softchain Projektziel:Entwicklung von OpenSource-Code für Zerfallsberechnungen Auftragsgegenstand:Im Rahmen der vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen und anderen Bestandteilen des Standortauswahlverfahrens sind Berechnungen zum radioaktiven Zerfall im Nuklidinventar notwendig. Hierzu wird ein OpenSource-Code entwickelt, der dann u. a. für die Transportmodel- lierung eingesetzt werden kann. Projektpartner:Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH Projektlaufzeit:2022 – 2023 Vergabenummer:46001170 Weiterführende Informationen:www.grs.de Projektbeschreibung Im Rahmen der Standortauswahl eines Endlagers für hochradioaktiven Abfall gemäß Stand- ortauswahlgesetz (StandAG) muss die Langzeitsicherheit möglicher Standorte in den vorläu- figen Sicherheitsuntersuchungen (vSU) nachgewiesen werden. Zentraler Bestandteil der vSU ist eine umfangreiche Analyse des Endlagersystems (§ 7EndlSiUntV)die unter anderem das Verhalten des Endlagersystems im Bewertungszeitraum von einer Million Jahren analysiert. Für die Analyse des Endlagersystems ist die Anwendung von gekoppelten Transportmodellen notwendig, welche auch den Zerfall der Radionuklide der eingelagerten Kernbrennstoffe be- rücksichtigen. Darüber hinaus wird für die Entwicklung von Endlagerbehältern die genaue Kenntnis des einzulagernden, zeitlich veränderlichen Nuklidinventars sowohl zum Zeitpunkt der Einlagerung als auch für die Dauer des Einlagerungsprozesses benötigt. Hieraus lassen sich wichtige Informationen wie zum Beispiel die Wärmeentwicklung im Behälter aufgrund des radioaktiven Zerfalls und die Aktivität differenziert nach Zerfallsarten ermitteln. Die in einem künftigen Endlager für hochradioaktive Abfälle einzulagernden bestrahlten Kern- brennstoffe enthalten in der Größenordnung von einigen hundert bis tausend unterschiedli- chen Radionukliden, die aufgrund der Neutronenbestrahlung im Reaktor durch Kernspaltung und Neutroneneinfangreaktionen entstanden sind. Diese Radionuklide zerfallen zum Teil über eine ganze Reihe von ebenfalls radioaktiven Zwischenprodukten, bis sich schließlich ein stabi- les Nuklid bildet. Die beschriebenen Zerfallswege werden „Zerfallsketten“ genannt und können in einigen Fällen sehr komplex sein: Sie können je nach Radionuklid Verzweigungen aufwei- sen, wenn das zerfallende Nuklid auf mehrere Arten zu verschiedenen Zwischenprodukten Geschäftszeichen: SG02301/18/1-2022#4 – Objekt-ID: 8268702 – Stand: 22.07.2022 www.bge.de Seite 1 von 3 Projektsteckbrief zerfallen kann. Ein zusätzliches Charakteristikum der Zerfallsketten sind die unterschiedlichen Halbwertszeiten, die sich um viele Zehnerpotenzen unterscheiden können. In der 235U Zerfalls- reihe treten beispielsweise Halbwertszeiten zwischen wenigen Millisekunden (215Po) und hun- derten Millionen Jahren (235U) auf. Aufgrund der angesprochenen Komplexitäten werden für die numerische Berechnung der Zer­ fallsprozesse spezialisierte Simulationsprogramme benötigt. Insbesondere bei der Anwen­ dung in Stofftransportmodellen, bei denen für sehr viele Zeitschritte und Gitterknoten bzw. -zel­ len Millionen von einzelnen Berechnungsschritten durchgeführt werden müssen, ist es wichtig, dass diese Programme hinsichtlich der Rechengeschwindigkeit optimiert sind. Vor dem Hintergrund der im Standortauswahlverfahren erforderlichen Transparenz ist die Nut­ zung von frei verfügbaren, quelloffenen Programmen sinnvoll. Weltweit werden unterschiedli­ che Simulationswerkzeuge zur Nuklidinventarmodellierung entwickelt. Diese unterliegen häu­ fig Lizenz- und Exportbeschränkungen, oder sind hinsichtlich ihres Funktionsumfangs oder ihrer Geschwindigkeit beschränkt. Zum anderen sind diese Programme oft in erster Linie für die Nuklidkettenverfolgung unter Neutronenbestrahlung im Reaktor ausgelegt und nicht für die Berechnung von reinen Zerfallsprozessen optimiert, wie sie im Bereich der Endlagersicher­ heitsanalysen auftreten. Im Vorhaben vSU-Softchain wird eine vollständige Softwarelösung zur Nuklidkettenverfolgung entwickelt, die unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wird, um maximale Transparenz zu ermöglichen. Das Programm hat drei voneinander abgegrenzte Einsatzzwecke: • Als effiziente Programmbibliothek zur Einbindung in Stofftransportmodelle zur Analyse ei­ nes Endlagersystems • Als eigenständiges Werkzeug für separate Analysen, u. a. in der Endlagerbehälterentwick­ lung • Als Webanwendung zur Illustration von Zerfallsketten für die interessierte Öffentlichkeit Um diesen Zielen gerecht zu werden, sind entsprechende Programmmodule in der Entwick­ lung. Diese umfassen eine in der Programmiersprache C++ geschriebene Programmbibliothek zur Berechnung der Zerfallsprozesse und ein in der Skriptsprache Python entwickeltes Soft­ warepaket zur Ansteuerung dieser Programmbibliothek, um Berechnungen durchzuführen und auszuwerten. Über dieses Paket kann außerdem die Nuklidinventarberechnung in andere Py­ thon-basierte Programme eingebunden werden, beispielsweise für spezifische Analysen in der Behälterentwicklung. Weiterhin wird auf dieses Paket ein Webinterface aufsetzen, um interak­ tiv Zerfallsprozesse darzustellen. Schließlich wird ein weiteres Python-Paket entwickelt, dass die für die Berechnungen benötigten Daten der Nuklide (Halbwertszeiten, Zerfallsenergien, Zerfallskanäle) einliest und so aufbereitet, dass sie von der Programmbibliothek direkt verwen­ det werden können. Geschäftszeichen: SG02301/18/1-2022#4 – Objekt-ID: 8268702 – Stand: 22.07.2022 www.bge.de Seite 2 von 3 Projektsteckbrief Literaturverzeichnis EndlSiUntV: Endlagersicherheitsuntersuchungsverordnung vom 6. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2094, 2103) StandAG: Standortauswahlgesetz vom 5. Mai 2017 (BGBl. I S. 1074), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2760) geändert worden ist Geschäftszeichen: SG02301/18/1-2022#4 – Objekt-ID: 8268702 – Stand: 22.07.2022 www.bge.de Seite 3 von 3

Bauleitplanung: Braunsbach

Bauflächen: Gemeinde Braunsbach Bauflächen: Gemeinde Braunsbach Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Suchfeld fokusieren Zur Startseite Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedYouTube Essentiell checkedOnline-Formulare checkedLogin auf der Website checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. YouTubeuncheckedYouTube Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten. Verarbeitungsunternehmen Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Videos anzeigen Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist) Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Referrer-URL Geräte-Informationen Gesehene Videos Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Alphabet Inc. Google LLC Google Ireland Limited Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://safety.google/privacy/privacy-controls/ Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_youtube Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com) Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Braunsbach Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.braunsbach.de/unsere-gemeinde/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Login auf der WebsitecheckedLogin auf der Website Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Braunsbach Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.braunsbach.de/unsere-gemeinde/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_login fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Braunsbach Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.braunsbach.de/unsere-gemeinde/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Unsere Gemeinde Im Volksmund wird Braunsbach auch als die „Perle des Kochertals“ beschrieben. Die landschaftliche Faszination bietet Waldberge, Hochflächen und Flusstäler, die sanft ineinander überwechseln. Grußwort Lage & Anfahrt Ihr Weg zu uns Ortsplan Öffentlicher Nahverkehr Wissen- & Sehenswertes über Braunsbach Braunsbach App Zahlen & Fakten Sehenswertes Flut & Chancen Geschichte & Ortsteile Partnergemeinden/befreundete Kommunen Wirtschaft & Handel Aktuelle Meldungen Infrastruktur Firmen Gewerbeflächen IHK & HWK Arbeitsagentur Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Leichte Sprache Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Bürgerservice Auf unserer Internetseite halten wir viele interessante Informationen, Hinweise und aktuelle Nachrichten für Sie bereit. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gemeinde für Auskünfte zur Verfügung und helfen Ihnen bei Ihren Anliegen weiter. Rathaus Aktuell Verwaltung Mitarbeiter & Hausmeister Kontakt & Öffnungszeiten Stellenanzeigen Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Mängelmeldung Heiraten in Braunsbach Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinderat Mitglieder Gremien Sitzungstermine Sitzungskalender Sitzungsrecherche Interner Bereich Gemeindeeinrichtungen Bauhof Kläranlage Feuerwehr Zweckverband Kochereckgruppe Amtsblatt Wahlen Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Der Wohnort Braunsbach verfügt über ein tolles Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, ärztlicher Versorgung und Handwerksbetriebe, das für eine ländliche Gemeinde seines Gleichen sucht. Unsere Kinder- und Betreuungsangebote sind flexibel und vielfältig. Bauen Bauflächen Bodenrichtwerte Kindertagesbetreuung Unser Kinderhaus Kita-Info-App Schule & Bildung Schulen Schulkindbetreuung Kirchen Gesundheit & Pflege Ärzte & Apotheken Weitere Dienstleistungen Pflege & Krankenhäuser Klimaschutz Klimaschutz und Starkregenmanagement Klimaausschuss Braunsbach Ver-& Entsorgung Öffentlicher Nahverkehr Starkregenmanagement Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Tourismus Die höchste Brücke Deutschlands befindet sich in Braunsbach – im Teilort Geislingen erleben Sie Technik und Geschichte im Brückenmuseum des Kulturhauses. Eine weitere Einzigartigkeit ist das Rabbinatsmuseum in Braunsbach. Das jüdische Leben einer Landgemeinde wird hier ganz eindrücklich beschrieben. Veranstaltungskalender Vereinsleben Vereine Vereins News Burgenlandhalle / Bürgerhäuser Sehenswertes Museen Braunsbach aktiv Allgemeines Kanufahren Wandern Radfahren Kegelbahn & Dart Gastronomie & Übernachtung Hotels & Gaststätten Ferienwohnung Camping Freizeitheime Christusträger Schwesternschaft Menü schließen unchecked RatsinformationssystemDigitaler OrtsplanLeichte Sprache360-Grad TourÖffentliche Bekanntmachungen StartseiteLeben & WohnenBauenBauflächen Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Leben & Wohnen Bauen Bauflächen Bodenrichtwerte Kindertagesbetreuung Unser Kinderhaus Kita-Info-App Schule & Bildung Schulen Schulkindbetreuung Kirchen Gesundheit & Pflege Ärzte & Apotheken Weitere Dienstleistungen Pflege & Krankenhäuser Klimaschutz Klimaschutz und Starkregenmanagement Klimaausschuss Braunsbach Ver-& Entsorgung Öffentlicher Nahverkehr Starkregenmanagement diese Seite drucken Bauen Wohnen im herrlichen Kochertal Die Gemeinde Braunsbach hat nur noch wenige Bauflächen im gesamten Gemeindegebiet zur Verfügung. Die vorhandenen Baugrundstücke können Sie alleine oder zusammen mit einem Vertreter der Rathausverwaltung gerne besichtigen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur Vor-Ort-Besichtigung. Unten aufgeführt finden Sie allgemeine Informationen über die Infrastruktur der Gemeinde Braunsbach. Verkehrsanbindung In ca. 15 Autominuten sind Sie in den beiden Kreisstädten Künzelsau und Schwäbisch Hall. Ebenfalls in ca. 15 Minuten sind Sie auf der Autobahn A6 Heilbronn-Nürnberg. Der öffentliche Nahverkehr wird Ihnen durch den KreisVerkehr angeboten. Im Kochertal bietet der attraktive Kocher-Jagst-Radweg eine tolle Möglichkeit, mit dem Fahrrad oder den Inlinern zwischen den Ortschaften zu pendeln. DSL-Verkehrsanbindung Surfen mit DSL-Geschwindigkeit mit bis zu 16.000 kbit/s ist fast überall in der Gemeinde Braunsbach möglich. Teilweise noch wesentlich höhere DSL-Geschwindigkeit. Fragen Sie gerne nach! Infrastruktur Die Gemeinde Braunsbach verfügt über Kindergärten, Kleinkinderbetreuung, Grundschule, Ärzte, Zahnarzt, Apotheke, Supermarkt, Bäckerei, Metzgerei, bürgerliche Gastronomien, Banken und weitere Dienstleistungen, Sportanlagen, Wander- und Radfahrnetz, abwechslungsreicher Freizeit und Erholungswert, alles fußläufig erreichbar. Außerdem über eine ev. und kath. Kirchengemeinde. Bebauungspläne der Gemeinde Braunsbach Nachfolgend stehen für Sie die Bebauungspläne zum Download bereit. Raingasse-Geislinger Str. (PDF-Dokument, 830,29 KB, 21.07.2022) Raingasse-Geislinger Str.-schriftlicher Teil Raingasse II- Plan (PDF-Dokument, 2,66 MB, 20.07.2022) Raingasse II-schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 3,56 MB, 20.07.2022) Unmussberg (PDF-Dokument, 3,69 MB, 20.07.2022) Unmussberg- 2, Änderung-Plan (PDF-Dokument, 603,41 KB, 20.07.2022) Unmussberg- 2. Änderung- Text (PDF-Dokument, 827,06 KB, 21.07.2022) Mittlerer Berg (PDF-Dokument, 141,96 KB, 20.07.2022) Schaalhofstraße (PDF-Dokument, 1,94 MB, 20.07.2022) Schaalhofstraße-Textteil (PDF-Dokument, 416,81 KB, 20.07.2022) Elsenberg-Plan (PDF-Dokument, 3,12 MB, 21.07.2022) Elsenberg-schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 936,22 KB, 21.07.2022) Elsenberg-Legende (PDF-Dokument, 317,88 KB, 21.07.2022) Elsenberg 2. Änderung- Plan (PDF-Dokument, 592,29 KB, 21.07.2022) Elsenberg 3. Änderung Plan (PDF-Dokument, 545,21 KB, 20.07.2022) Elsenberg 3. Änderung Text (PDF-Dokument, 49,95 KB, 21.07.2022) Elsenberg 4. Änderung- Plan (PDF-Dokument, 990,06 KB, 21.07.2022) Elsenberg- 4. Änderung-Text (PDF-Dokument, 265,20 KB, 21.07.2022) Elsenberg 5. Änderung-Plan (PDF-Dokument, 79,41 KB, 21.07.2022) Elsenberg 5. Änderung-Textteil (PDF-Dokument, 951,78 KB, 21.07.2022) Schaalhofstr (PDF-Dokument, 1,94 MB, 21.07.2022). Schaalhofstr.- Textteil (PDF-Dokument, 416,81 KB, 20.07.2022) Schaalberg- Plan (PDF-Dokument, 633,79 KB, 21.07.2022) Schaalberg-Textteil (PDF-Dokument, 1,78 MB, 21.07.2022) Panoramastr (PDF-Dokument, 848,89 KB, 21.07.2022). Gewerbegebiet Süd Braunsbach (PDF-Dokument, 878,38 KB, 20.07.2022) Döttingen Geißbühl (PDF-Dokument, 2,91 MB, 21.07.2022) Döttingen Geißbühl-Text (PDF-Dokument, 2,68 MB, 21.07.2022) Döttingen Pfaffenrain (PDF-Dokument, 1,88 MB, 21.07.2022) Oben im Dorf Bühlerzimmern (PDF-Dokument, 2,08 MB, 21.07.2022) Oben Im Dorf-Textteil (PDF-Dokument, 1,18 MB, 21.07.2022) Bühlerzimmern- Ost (PDF-Dokument, 334,85 KB, 21.07.2022) Bühlerzimmern-Ost-schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 951,78 KB, 21.07.2022) Bühlerzimmern Süd (PDF-Dokument, 83,56 KB, 21.07.2022) Bühlerzimmern Süd-Text (PDF-Dokument, 1,56 MB, 21.07.2022) Honig Jungholzhausen (PDF-Dokument, 352,47 KB, 21.07.2022) Honig-Jungholzhausen-Textteil (PDF-Dokument, 2,72 MB, 21.07.2022) Rupertswiesen Jungholzhausen (PDF-Dokument, 1,27 MB, 21.07.2022) Rupertswiesen Jungholzhausen-schriftlicher Te (PDF-Dokument, 680,56 KB, 21.07.2022)il Rupertswiesen-1 Änderung (PDF-Dokument, 63,66 KB, 21.07.2022) Neugarten Jungholzhausen (PDF-Dokument, 1,85 MB, 21.07.2022) Neugarten Jungholzhausen-schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 96,85 KB, 21.07.2022) Gewerbegebiet Breite Zottishofen (PDF-Dokument, 356,23 KB, 21.07.2022) (PDF-Dokument, 3,47 MB, 20.01.2025) Gewerbegebiet Breite-Textteil (PDF-Dokument, 281,66 KB, 21.07.2022) Gewerbegebiet Breite-Zottishofen-1. Änderung (PDF-Dokument, 1,13 MB, 21.07.2022) Gewerbegebiet Breite-Zottishofen-1.Änderung-Textteil (PDF-Dokument, 1,73 MB, 21.07.2022) Grabengärten Orlach Elzhausen Süd-West (PDF-Dokument, 44,11 KB, 21.07.2022) Elzhausen Süd-West-Text (PDF-Dokument, 324,67 KB, 21.07.2022) Elzhausen Nord-West (PDF-Dokument, 25,52 KB, 21.07.2022) Elzhausen Nord-West-Text (PDF-Dokument, 326,09 KB, 21.07.2022) Im Bonich Steinkirchen (PDF-Dokument, 2,69 MB, 21.07.2022) Bonich- schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 1,79 MB, 21.07.2022) Bonich- schriftlicher Teil 2 (PDF-Dokument, 957,89 KB, 21.07.2022) Im Zaun Steinkirchen (PDF-Dokument, 2,60 MB, 21.07.2022) Im Zaun-schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 936,22 KB, 21.07.2022) Weilersbach (PDF-Dokument, 847,54 KB, 21.07.2022) Jungholzhausen- vorhabensbezogener Bebauungsplan "Beck Holzbau 1904": Lageplan (PDF-Dokument, 897,71 KB, 17.12.2024) Inkrafttreten-Plan (PDF-Dokument, 156,12 KB, 17.12.2024) Inkrafttreten-Planteil (PDF-Dokument, 657,70 KB, 17.12.2024) Inkrafttreten-schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 1,21 MB, 17.12.2024) ​​​​​​​schriftlicher Teil-Anhang 1 (PDF-Dokument, 2,60 MB, 17.12.2024) schriftlicher Teil-Anhang 2 (PDF-Dokument, 347,10 KB, 17.12.2024) ​​​​​​​schriftlicher Teil Anhang 3​​​​​​​-Plan 1 (PDF-Dokument, 434,72 KB, 17.12.2024) schriftlicher Teil Anhang 3-Plan 2 (PDF-Dokument, 1,40 MB, 17.12.2024) schriftlicher Teil- Anhang 3-Inkrafttreten (PDF-Dokument, 299,25 KB, 17.12.2024) VEP-Ansichten (PDF-Dokument, 450,33 KB, 17.12.2024) VEP-Schnitte (PDF-Dokument, 645,53 KB, 17.12.2024) Immissionsrechtliche Hinweise (PDF-Dokument, 7,45 MB, 17.12.2024) ​​​​​​​Offenlandbrüter (PDF-Dokument, 2,14 MB, 17.12.2024)​​​​​​​ Dieser Bereich befindet sich derzeit im Aufbau Kontakt David Beck -Bürgermeister- Bürgermeisteramt Braunsbach Zimmer 5 Geislinger Straße 11 74542 Braunsbach Telefonnummer: 07906 94094-10 Faxnummer: 07906 94094-94 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Durbach

Gemeinde Durbach Zum Inhalt springen (Enter drücken), Zum Kontakt, Suchfeld fokusieren, Zur Inhaltsübersicht, , , Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedWebcam Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. WebcamuncheckedWebcam Das Webcam-Bild des Schlosses wird direkt von der Webseite www.schloss-staufenberg.de auf unsere Webseite geladen. Zu diesem Zweck wird nur die IP-Adresse des Nutzers an www.schloss-staufenberg.de weitergegeben. Verarbeitungsunternehmen Markgräflich Badische Verwaltung GmbH & Co. KGSchloss Salem88682 SalemTel.: 07553/81-284Fax: 07553/81-569E-Mail: weingut@markgraf-von-baden.de Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Durbach Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.gemeinde-durbach.de/gemeinde-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Durbach Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.gemeinde-durbach.de/gemeinde-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Besuchen Sie uns auch gerne auf Facebook Suche starten unchecked Menü schließen Gemeinde & Wirtschaft Grußwort Kurzportrait Zahlen & Daten Ortsplan Webcam Heiraten in Durbach Wirtschaft & Handel Wirtschaftsstandort Wirtschaftsregion nectanet Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Bürgerservice Aktuelles Termine Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Stellenausschreibung Bürgerservice Digitales Rathaus Gemeinde-& Ortschaftsrat Gemeinderat Ortschaftsrat Ratsinformationssystem Livestream von Sitzungen Ortsrecht & Finanzen Amtsblatt Öffentliche Ausschreibungen Wahlen & Abstimmungen Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Kindergärten Kindergarten St. Heinrich Kindergarten Ebersweier Waldkindergarten "Wilde Träuble" Kindergarten Maternisgrund Kindertagespflege Grundschule Staufenbergschule Betreuung & Mensa Bauen & Wohnen Ortspark Durbach Bodenrichtwerte Bauplätze Bebauungspläne Flächennutzungsplan Sanierungsprogramm Gesundheit & Soziales Not & Stördienste Ärzte & Apotheken Nachbarschaftshilfe Familienwerk Lebenshilfe Buntes Brett Ver-& Entsorgung Wasserversorgung Müllentsorgung Feuerwehr Kirchengemeinden Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Tourismus Veranstaltungskalender Vereine Durbach Aktiv Wandern Radfahren Kind & Familie Spielplätze Grillplätze Kinder-Ferienprogramm Schwimmbad Tradition Brauchtum & Tradition Weinhoheiten Durbach Menü schließen unchecked Neuigkeiten 14.01.2025 Briefwahlunterlagen online beantragen Mehr anzeigen 19.12.2024 Abfallkalender 2025 Mehr anzeigen 10.12.2024 Informationen zur Grundsteuerreform Mehr anzeigen 18.11.2024 Finanzielle Beteiligung am Windpark Hummelsebene Mehr anzeigen 08.08.2024 Digitales Rathaus Mehr anzeigen 14.12.2023 Eingereichte Arbeiten im Wettbewerb Rathaus- und Bärenareal Mehr anzeigen 15.09.2023 Beratung durch den Pflegestützpunkt Mehr anzeigen 13.03.2023 Entwicklung des Ortsparkes Mehr anzeigen 22.11.2022 Wohnung für Ukrainische Flüchtlinge gesucht! Mehr anzeigen Vorheriger Artikel Nächster Artikel Alle Neuigkeiten anzeigen Veranstaltungen Fr, 07. Feb. 2025 Winzerdinner Uhrzeit19:00 Uhr bis 23:00 Uhr placeHotel Restaurant Linde Fr, 07. Feb. 2025 Konzert mit dem Akkordeon-Ensemble der Musikschule Kimmig Uhrzeit19:30 Uhr bis 20:30 Uhr placeMediClin Staufenburg Klinik Alle Veranstaltungen anzeigen Termine Do, 20. Feb. 2025 Gemeinderatssitzung Uhrzeit19:00 Uhr bis 22:00 Uhr placeSteinberghalle - Multifunktionsraum Do, 20. Mär. 2025 Gemeinderatssitzung Uhrzeit19:00 Uhr bis 22:00 Uhr placeSteinberghalle - Multifunktionsraum Alle Termine anzeigen Online-Bürgerservice Alle Informationen zu unseren Dienstleistungen, Lebenslagen, Formularen und Online-Services finden Sie hier übersichtlich dargestellt. Zuständige Ansprechpartner können so schnell gefunden werden. digitales RathausMitarbeiterAmtsblattRatsinfosystem Informatives Ortspark Durbach Mehr anzeigen Informatives Das ideale Geschenk: ein Durbach-Gutschein Mehr anzeigen

Bauleitplanung: Langenenslingen

Bauleitpläne: Gemeinde Langenenslingen Direkt zum Inhalt springen, , zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutz Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedNetze BW GmbH Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. Netze BW GmbHuncheckedNetze BW GmbH Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden Verarbeitungsunternehmen Netze BW GmbH Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) HTTP-Statuscode jeweils übertragene Datenmenge Webseite, die Sie besuchen Browserinformationen Betriebssystem und dessen Oberfläche Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht. Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Netze BW GmbH IT-Dienstleister der Netze BW GmbH Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. datenschutz@netze-bw.de Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.netze-bw.de/datenschutz Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Langenenslingen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.langenenslingen.de/unsere-gemeinde/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Langenenslingen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.langenenslingen.de/unsere-gemeinde/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Bauleitpläne: Gemeinde Langenenslingen Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Bauleitpläne Volltextsuche Hauptmenü Unsere Gemeinde Aktuelles Grußwort Gemeinde Langenenslingen Anreise & Verkehr Geschichte & Wappen Partnergemeinde Heimatbücher & Broschüren Ortsteile Andelfingen Billafingen Dürrenwaldstetten Egelfingen Emerfeld Friedingen Ittenhausen Wilflingen Daten & Fakten Jahresberichte Impressum & Service Suche Inhaltsverzeichnis Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Rathaus & Service Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Bürgerservice Gemeinde-Formulare Lebenslagen Dienstleistungen Ortsrecht Gemeinderat & Ortschaftsrat Sitzungsberichte Gemeinderat Ortsvorsteher Ortschaftsräte Ausschreibungen Energiemonitor Gebühren & Abgaben Leben & Wohnen Bauen Bauen in der Gemeinde Bodenrichtwerte Bauleitpläne Kindergarten- und Krippe Kindergarten Langenenslingen Kindergarten Andelfingen Kindergarten Wilflingen Kinderkrippe Kindertagespflege Bildung & Schulen Grundschule Weitere Schulen Musikschule Volkshochschule Feuerwehr Senioren Kirche & Glaube Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Erdgasversorgung Wasserhärten & Trinkwasser Grüngutplatz Abfallinformation Altglascontainer Backhäuser Schornsteinfeger Mitteilungsblatt Mietspiegel Freizeit & Kultur Natur & Erholung Veranstaltungskalender Ausflugsziele Ferien rund um den Bussen Oberschwaben Tourismus GmbH - Ferienland zwischen Donau und Bodensee Sehenswertes Jünger-Haus Schloss Wilflingen Wallfahrtskapelle Ensmad Ziegenhof Ensmad Ruine Schatzberg in Egelfingen Zuckergässle Sandhof - Kulturscheune & Besen Nudelmanufaktur Schaut Weihnachtskrippe Dürrenwaldstetten Alte Burg Radtouren Wanderwege Essen & Übernachten Vereine Wirtschaft & Handel Firmen Gewerbeflächen IHK & HWK Arbeitsamt & Yourfirm X Leben & Wohnen Startseite | Leben & Wohnen | Bauen | Bauleitpläne Vorheriges BannerbildNächstes Bannerbild Untermenü Bauen Bauen in der Gemeinde Bodenrichtwerte Bauleitpläne Kindergarten- und Krippe Kindergarten Langenenslingen Kindergarten Andelfingen Kindergarten Wilflingen Kinderkrippe Kindertagespflege Bildung & Schulen Grundschule Weitere Schulen Musikschule Volkshochschule Feuerwehr Senioren Kirche & Glaube Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Erdgasversorgung Wasserhärten & Trinkwasser Grüngutplatz Abfallinformation Altglascontainer Backhäuser Schornsteinfeger Mitteilungsblatt Mietspiegel Seite drucken Hauptbereich Bebauungspläne Strangeläcker II - 1. Teiländerung Satzung (PDF-Dokument, 858,41 KB, 10.12.2024) Begründung (PDF-Dokument, 262,17 KB, 10.12.2024) Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 2,10 MB, 10.12.2024) Aktuelle Beteiligungsverfahren Bebauungsplan „Bruttel“,Auslegungsbeschluss Planzeichnung (PDF-Dokument, 1,29 MB, 06.06.2024) Schriftlicher Teil (PDF-Dokument, 67,25 KB, 06.06.2024) Begründung (PDF-Dokument, 1,95 MB, 06.06.2024) Umweltbericht (PDF-Dokument, 828,40 KB, 06.06.2024) TÖB-Liste (PDF-Dokument, 28,42 KB, 06.06.2024) Infobereich Kontakt Bürgermeisteramt Langenenslingen Hauptstraße 71 88515 Langenenslingen Telefonnummer: 07376 969-10 Faxnummer: 07376 969-30 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Seewald

Bauleitplanung: Gemeinde Seewald Bauleitplanung: Gemeinde Seewald Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Seewald Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.seewald.eu/buerger/gemeinde-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Seewald Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.seewald.eu/buerger/gemeinde-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Gemeinde & Wirtschaft Willkommen Aktuelles Kurzportrait & Struktur Portrait Daten & Fakten Wappen Lage & Anfahrt Anreise Nahverkehr Geschichte & Literatur Erste Nennung Der Schöne Fritz von Besenfeld Neuhaushütte Die Mast´sche Nachlassmasse im Besenfelder Wald Literatur Ortsteile Seewald Allmandle Besenfeld Eisenbach Erzgrube Göttelfingen Hochdorf Morgental Omersbach Schernbach Schorrental Urnagold Wirtschaft & Handel Wirtschaftsstandort Unternehmen Gewerbegebiete Gewerbeimmobilienportal IHK & HWK Arbeitsagentur Forstrevier Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Service Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Rathaus Aktuell Veranstaltungen Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Steuern & Gebühren Schadensmeldung Ausweis und Pass Fundbüro Ortsrecht/Satzung Mitteilungsblatt Gemeinderat Ratsinformationssystem Ausschreibungen Stellenangebote Wahlen Bundestagswahl 2025 Haushalt und Jahresabschluss Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Neubürgerinfo Baugebiete Bauleitplanung Bodenrichtwerte Kinderbetreuung Allgemeines Kindergarten Pusteblume Kindertagesstätte Weltentdecker Kinderkrippe Weltentdecker Kindergarten Weltentdecker Naturkindergarten Seewälder Sonnenwirbel Bildung Grundschule Volkshochschule Kirchen Friedhöfe/Ruhehain Gesundheit & Soziales Notruftafel Ärzte & Apotheken Sonstige Einrichtungen Lebensqualität durch Nähe (LQN) Ver- & Entsorgung Einkaufen in Seewald Post Banken Abfallentsorgung Wasser & Abwasser Feuerwehr Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Erholung Veranstaltungen Vereine Bücherei Spiel- & Bolzplätze Ausflugsziele Aktivitäten & Freizeit Nagoldtalsperre/ Stausee Für Familien Seewald Aktiv Wandern Sport Menü schließen unchecked GästeBürger 04 Di -2 °C linkicon Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Bürger Bauen & Wohnen Neubürgerinfo Baugebiete Bauleitplanung Bodenrichtwerte Kinderbetreuung Allgemeines Kindergarten Pusteblume Kindertagesstätte Weltentdecker Kinderkrippe Weltentdecker Kindergarten Weltentdecker Naturkindergarten Seewälder Sonnenwirbel Bildung Grundschule Volkshochschule Kirchen Friedhöfe/Ruhehain Gesundheit & Soziales Notruftafel Ärzte & Apotheken Sonstige Einrichtungen Lebensqualität durch Nähe (LQN) Ver- & Entsorgung Einkaufen in Seewald Post Banken Abfallentsorgung Wasser & Abwasser Feuerwehr Seite drucken Jahreszeit wählen: StartseiteBürgerLeben & WohnenBauen & WohnenBauleitplanung Bebauungspläne Die Bauleitplanung dient der Steuerung der baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke innerhalb der Gemeinde. Zu den Bauleitplänen gehören der Flächennutzungsplan und die Bebauungspläne der Gemeinde. Die Gemeinde Seewald ist Teil der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Freudenstadt - Bad Rippoldsau-Schapbach - Seewald. Die Bearbeitung von Bauangelegenheiten wird von der Stadt Freudenstadt übernommen. Der Flächennutzungsplan der Gemeinde kann daher über die Homepage der Stadt Freudenstadt über folgenden Link aufgerufen werden: Zur Homepage Kontakt Gemeinde Seewald Wildbader Straße 1 72297 Seewald Telefonnummer: 07447 9460-0 Faxnummer: 07447 9460-15 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Iggingen

Flächennutzungspläne: Gemeinde Iggingen Flächennutzungspläne: Gemeinde Iggingen Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedYouTube Essentiell checkedOnline-Formulare Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. YouTubeuncheckedYouTube Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten. Verarbeitungsunternehmen Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Videos anzeigen Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist) Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Referrer-URL Geräte-Informationen Gesehene Videos Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Alphabet Inc. Google LLC Google Ireland Limited Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://safety.google/privacy/privacy-controls/ Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_youtube Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com) Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Iggingen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.iggingen.de/gemeinde-iggingen/impressum-datenschutz/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Gemeinde Iggingen Informationen und Wissenswertes über die Gemeinde und ihre Ortsteile finden Sie auf den folgenden Seiten. Gemeinde Grußwort Kurzportrait Film Gemeindeleben Iggingen in Zahlen Ortsplan & Ostalbmap Wetter Iggingen TV Anfahrt & Nahverkehr Anreise Nahverkehr Ortsteile Schönhardt Brainkofen Geschichte Kurze Chronik Wappen Spottnamen "Igginger Pfauen" Alte Ortstafel Historischer Ortsrundgang Historischer Ortsrundgang Fragebogen Kinder Informationstafeln Standorte Heimatbücher Waaghaus Wirtschaft & Handel Standort Gewerbeflächen Firmen Infos Gewerbetreibende Wirtschaftsförderung Impressum & Datenschutz Suche Inhaltsverzeichnis Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Service Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Dienstleistungen und Serviceangebote. Verwaltung Rathaus Aktuell Kontakt & Öffnungszeiten Rathausteam Gemeindeverwaltungsverband Anregung & Kritik Ämter Standesamt Bauhof Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Rathausvordrucke Mängelmeldung Fundsachen Steuern Ortsrecht Mitteilungsblatt Gemeinderat Sitzungstermine Mitglieder Sitzungsberichte Archiv Wahlen Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Soziales Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen über die verschiedensten Lebensbereiche. Neubürger Kinder, Jugend & Bildung Angebote für Kinder und Jugendliche Kindergärten Gemeindekindergarten Im Gänsegärtlein Kinder- und Familienzentrum St. Martinus Naturkindergarten Waldwichtel Grundschule Iggingen Weiterführende Schulen Bücherei Volkshochschule Senioren Bauen Virtuelles Bauamt Attraktive Bauplätze Bebauungspläne Flächennutzungspläne Bodenrichtwerte und Gutachterausschuss Mietpreisspiegel Kirchen & Friedhof Kirchen Friedhof Gesundheit & Soziales soziale Beratungsstellen Ver- & Entsorgung Breitbandausbau Abfallentsorgung Strom & Gas Wasser / Abwasser Feuerwehr, Polizei & Notdienst Freiwillige Feuerwehr Allgemeines Termine Jugendfeuerwehr Altersabteilung Einsätze Historisches Alarmierung Fahrzeuge Polizei Notdienste Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Kultur Neben einer Vielzahl von Freizeiteinrichtungen verfügt die Gemeinde Iggingen angesichts der schönen Lage auch über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz. Freizeiteinrichtungen Gemeindezentrum Sportanlagen Spiel- und Grillplätze Sehenswertes St. Martinus Kirche Igginger Krippe Kapellen Lourdes Grotte Pfarrhaus & Pfarrscheuer Marienstatue Brunnen Brunnenstube Hellenbrunnen Dorfbrunnen Brainkofen Kleinmuseum Limesrestaurierung Historische Fasnacht Igginger Wasserturm Rad- und Wanderwege Gastronomie Veranstaltungsräume Bürgersaal Dorfhaus Schönhardt Martinusheim Obsthäusle Schönhardt Vereinszimmer Veranstaltungskalender Veranstaltung melden Vereine Menü schließen unchecked Suche starten StartseiteLeben & SozialesBauenFlächennutzungspläne Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Leben & Soziales Neubürger Kinder, Jugend & Bildung Angebote für Kinder und Jugendliche Kindergärten Gemeindekindergarten Im Gänsegärtlein Kinder- und Familienzentrum St. Martinus Naturkindergarten Waldwichtel Grundschule Iggingen Weiterführende Schulen Bücherei Volkshochschule Senioren Bauen Virtuelles Bauamt Attraktive Bauplätze Bebauungspläne Flächennutzungspläne Bodenrichtwerte und Gutachterausschuss Mietpreisspiegel Kirchen & Friedhof Kirchen Friedhof Gesundheit & Soziales soziale Beratungsstellen Ver- & Entsorgung Breitbandausbau Abfallentsorgung Strom & Gas Wasser / Abwasser Feuerwehr, Polizei & Notdienst Freiwillige Feuerwehr Allgemeines Termine Jugendfeuerwehr Altersabteilung Einsätze Historisches Alarmierung Fahrzeuge Polizei Notdienste Diese Seite drucken Flächennutzungspläne Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan (PDF-Dokument, 1,29 MB, 18.06.2020) Leintal-Frickenhofer Höhe, Ausschnitt Iggingen mit Teilorten Flächennutzungsplans 2025, 8, Änderung - Bereich Iggingen, SOnderbaufläche Einzelhandel Anlage 1 Vorentwurf Lageplan FNP 2025 Anlage 2 Vorentwurf Auszüge FNP 2025 Anlage 3 Vorentwurf Begründung FNP 2025 Anlage 4 Vorentwurf Umweltbericht FNP 2025 Datenschutz Bauleitplanverfahren Aufstellungsbeschluss zur 8. Änderung des FNP Kontakt Gemeinde Iggingen Marktplatz 6 73574 Iggingen Telefonnummer: 07175 9208-0 Faxnummer: 07175 9208-20 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Stimpfach

Amtliche Bekanntmachung: Gemeinde Stimpfach Amtliche Bekanntmachung: ChangeMe Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Suchfeld fokusieren Zur Startseite Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Stimpfach Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.stimpfach.de/gemeinde-stimpfach/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Gemeinde Stimpfach Grußwort Geschichte & Wappen Geschichte Stimpfach Geschichte Rechenberg Geschichte Weipertshofen Wappen Anfahrt & Nahverkehr Anfahrt Nahverkehr Umgebung & Ortsplan Umgebung Digitaler Ortsplan 50 Jahre Gesamtgemeinde 1000-jähriges Jubiläum 2024 Partnerschaften Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Service Aktuelles Rathaus Aktuell Landkreis News Amtliche Bekanntmachung Ausschreibungen Aktuelles zum Coronavirus Familiennachrichten Bundestagswahl am 23.02.2025 Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Rückrufservice Bauhof Schadensmeldung Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Fundbüro Stellenangebote Gemeinderat & Ortschaftsräte Gemeinderäte Ortschaftsräte Sitzungstermine Sitzungseinladungen Sitzungsberichte Steuern und Gebühren Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Bauen Öffentlichkeitsbeteiligungen Sanierung L 1068 Heribert-Unfried-Straße bis Matzenbach Sanierung OD Eichishof Privater Wohnbau Bodenrichtwerte Förderprogramme Kindergärten Kindergarten Stimpfach Kindergarten Weipertshofen Kindergarten Rechenberg Kinderbetreuung privat / Tagesmütter Kaspar-Mettmann-Schule Die Schule Profil der Schule Schulgeschichte Betreuung und Mittagessen Neues aus der Schule Bürgerhaus Kirchen St. Georg Stimpfach Kirchengemeinde Weipertshofen Kirchengemeinde Rechenberg Kirchengemeinde Honhardt Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Wasserqualität Abwasserentsorgung Müllentsorgung Wertstoffhof Häckselplatz und Grünschnitt-Annahme Notdienste Wasser, Strom, Gas Apotheken Rezeptbriefkasten Gesundheit Defibrillatoren Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Sehenswertes Sport & Freizeit Freizeitgestaltung Radfahren und Wandern Erholungseinrichtungen Sportstätten Waldhalle Vereine Volkshochschule Allgemeine Informationen Kurse und aktuelle Informationen VHS Crailsheim Land e.V. Veranstaltungskalender Sehenswürdigkeiten Infomaterial bestellen Menü schließen unchecked Menü schließen Wirtschaft & Handel Standort Stimpfach Firmenliste IHK Heilbronn HWK Heilbronn Arbeitsagentur Menü schließen unchecked Suche starten Rathaus & Service Untermenü Aktuelles Rathaus Aktuell Landkreis News Amtliche Bekanntmachung Ausschreibungen Aktuelles zum Coronavirus Familiennachrichten Bundestagswahl am 23.02.2025 Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Rückrufservice Bauhof Schadensmeldung Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Fundbüro Stellenangebote Gemeinderat & Ortschaftsräte Gemeinderäte Ortschaftsräte Sitzungstermine Sitzungseinladungen Sitzungsberichte Steuern und Gebühren StartseiteRathaus & ServiceAktuellesAmtliche Bekanntmachung In der Übersicht Hier finden Sie unsere aktuellen Artikel in der Übersicht. Icon Bundestagswahl am 23.02.2025 Amtliche Bekanntmachungen, Rathaus Aktuell Alle Informationen zur Bundestagswahl Mehr erfahren Neue Rad- und Wanderwege Amtliche Bekanntmachungen, Rathaus Aktuell icon.crdate30.01.2025 in Stimpfach Mehr erfahren Leerung Mülltonnen verzögert sich Amtliche Bekanntmachungen icon.crdate29.01.2025 wegen Witterung Mehr erfahren Das Steueramt informiert Amtliche Bekanntmachungen icon.crdate29.01.2025 Fälligkeitstermine 1. Quartal 2025 Mehr erfahren Mikrozensus 2025 – Rund 62 000 Haushalte in der Befragung Amtliche Bekanntmachungen icon.crdate29.01.2025 Deutschlands größte jährliche Haushaltebefragung startet erneut Mehr erfahren Einladung zur Sondersitzung des Gemeinderats Amtliche Bekanntmachungen, Rathaus Aktuell icon.crdate29.01.2025 am 10.02.2025 Mehr erfahren Einladung zur Gemeinderatssitzung Amtliche Bekanntmachungen, Rathaus Aktuell icon.crdate29.01.2025 am 24.02.2025 Mehr erfahren Ablauf Gumpendonnerstag Amtliche Bekanntmachungen, Rathaus Aktuell icon.crdate29.01.2025 Achtung Neu!!!!! Mehr erfahren Neue Unterstützung Amtliche Bekanntmachungen, Rathaus Aktuell icon.crdate29.01.2025 in unserem Kindergarten Weipertshofen Mehr erfahren Stellenausschreibung Amtliche Bekanntmachungen, Rathaus Aktuell, Stellenangebote icon.crdate29.01.2025 Reinigungskraft Kindergarten und Dorfgemeinschaftshaus Rechenberg Mehr erfahren 12345 Kontakt Gemeinde Stimpfach Kirchstraße 22 74597 Stimpfach Telefonnummer: 07967 9001-0 Faxnummer: 07967 9001-50 E-Mail schreiben

1 2 3 4 5 6 7 8