Das Projekt "Teilvorhaben: Modellierung und Untersuchung der system- und anwendungsspezifischen Stressfaktoren. Erforschung von Maßnahmen zur aktiven Reduzierung der Stressbelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LTI Motion GmbH durchgeführt. Im Verbundprojekt RoBe werden wissenschaftliche Grundlagen für eine verbesserte Gestaltung von leistungselektronischen Komponenten und Systeme zunächst vorrangig für den Bereich der Elektromobilität geschaffen. LTI DRiVES wird sich dabei um die Modellierung und Erforschung von praxisnahen Anwendungsszenarien beschäftigen. Die Vielzahl der möglichen Varianten bei der antriebstechnischen Systemdefinition und die mögliche Beeinflussung der Stressbelastung durch geeignete adaptive Regelungsverfahren wird dabei systematisch untersucht. Dabei werden die besonderen Anforderungen der Elektromobilität auch in Relation zu den bekannten Fragestellungen und Lösungen aus der allgemeinen Antriebstechnik systematisch aufgearbeitet, um Synergiepotentiale dieser Märkte auszuschöpfen. Nach der Ermittlung der besonderen Anforderungen und Freiheitsgrade von Systemlösungen für MobilPower-Anwendungen werden beispielhafte Anwendungsszenarien modelliert und der Einfluss auf die Stressbelastung der Bauelemente experimentell untersucht. Dazu wird einen Teststand für HW-in-the-loop Tests entworfen und aufgebaut, mit dem ein Gesamtsystem durch reale Komponenten, Simulationsmodelle und elektronische Ersatzschaltungen flexibel nachgebildet werden kann. Verbesserungen in der Regelungstechnik werden mit den neuartigen leistungselektronischen Komponenten der Projektpartner in einem antriebstechnischen Demonstrator zusammengeführt und mit dem zuvor ermittelten Stand der Technik verglichen.