API src

Found 5 results.

Amtlicher Anzeiger, Teil II des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes

Nach hamburgischem Landesrecht werden Veröffentlichungen durch Abdruck im Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblatt vorgenommen. Rechtsverbindlich ist deshalb ausschließlich die gedruckte Ausgabe des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes Teile I und II (Amtlicher Anzeiger). Eine Inhaltssuche kann nur über die Internetseite der <a href="http://www.luewu.de/anzeiger/">Firma Lütcke & Wulff</a> erfolgen.

Qualifizierung von Multiplikatoren für ökologisches Hauswirtschaften in Großhaushalten der Caritas (Region Ostwestfalen-Lippe)

Nachhaltigkeitsorientiertes Rahmencurriculum für die Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufe (BIBB)

Ausgangspunkt des am Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster unter Leitung von Prof. Dr. Irmhild Kettschau durchgeführten Projektes ist der Widerspruch zwischen der Relevanz des Ernährungssektors für eine nachhaltige Entwicklung und der bisher noch nicht ausreichend systematischen Berücksichtigung und Verankerung des Themas in der Berufsbildung. Immerhin 20 Prozent des Gesamtenergieeinsatzes zur Deckung menschlicher Konsumbedarfe gehen auf das Konto Ernährung. Eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen - und entsprechend damit befasster Berufe - sichern und gestalten die Lebensmittelversorgung und Ernährung der Bevölkerung. Dabei kommt auf die Ernährungswirtschaft die große Verantwortung zu, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sowie Verpflegungskonzepte anzubieten. Dies setzt gut ausgebildetes Personal voraus, das in der Lage ist, betriebliche Abläufe ganzheitlich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten und zu kommunizieren. Ziel ist die Erarbeitung und Etablierung eines modular aufgebauten Rahmencurriculums zur beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld. Dabei sollen sowohl verschiedene Qualifikationsebenen als auch möglichst viele Berufe der Domäne Ernährung/Hauswirtschaft einbezogen werden. Gleichzeitig sollen diese Berufe dadurch an Attraktivität gewinnen und zukunftssicherer werden. Kooperationspartner von Verbänden, der beruflichen Praxis und der Berufsbildungsforschung werden im Rahmen eines Expertenpanels in die Erarbeitung und Umsetzung von Curriculumelementen eingebunden. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperationspartnerschaft wird das Projekt durch die Professur für Nachhaltige Ernährung/Ernährungsökologie des Fachbereichs Oecotrophologie unterstützt.

Aufbau eines Bildungsschwerpunkts 'Nachhaltige Hauswirtschaft'

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Aufbau eines Bildungsschwerpunktes Nachhaltige Hauswirtschaft - Einrichtung neuer Modellküchen unter nachhaltigen Gesichtspunkten - Integration von Messeinrichtungen für die Ermittlung von Verbrauchsdaten für Gas, Wasser, Strom) - Durchführung von Bildungsangeboten für verschiedene Zielgruppen(Multiplikatoren, Fachkräfte, Studenten, Endverbraucher). Fazit: Die Küche mit ihrer sehr guten technischen Ausstattung wurde sehr gut angenommen und wird auch zukünftig von sehr heterogenen Zielgruppen für ein noch differenzierteres Angebot genutzt. Von Kindern, Jugendlichen, Eltern , Studierenden und Fachkräften kann sie auch zukünftig für eine effiziente, erlebnisorientierte und lebensnahe Bildungs- und Begegnungsarbeit eingesetzt werden.

Berufliche Bildung

Auch zu dieser Prüfungsperiode werden wieder Prüfungsschwerpunkte für den schriftlichen Teil der Abschluss- beziehungsweise Wiederholungsprüfungen veröffentlicht. Diese sollen bei der gezielten und strukturierten Vorbereitung auf die Prüüfungen Hilfe leisten. Sie geben ausdrücklich nicht den Inhalt der schriftlichen Prüfungen wieder: Lernschwerpunkte Sommer 2025 . Die Zuständige Stelle für Berufliche Bildung in den grünen Berufen hat im Januar 2025 einen Newsletter gestartet. Erscheinen wird er etwa 10-mal jährlich, allerdings nicht zu festen Terminen, sondern immer dann, wenn aktuelle Informationen vorliegen. Mit ihm können Auszubildende, Betriebe, Schulen, Eltern und weitere Interessierte über die neuesten Entwicklungen in der Beruflichen Bildung auf dem Laufenden bleiben. Der Newsletter gibt Hinweise zu aktuellen Problemen und erinnert an wichtige Termine. Er soll eine noch bessere Kommunikation zwischen Betrieben, Schulen und der Zuständigen Stelle ermöglichen. Anmeldung: Newsletter Berufliche Bildung . Betriebe, die noch im Ausbildungsjahr 2024/2025 mit der Ausbildung beginnen wollen und in den nächsten Wochen einen Antrag auf Betriebsanerkennung stellen, müssen mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 3 Monaten rechnen. Erfüllt ihr Betrieb die Voraussetzungen zur Anerkennung, erfolgt auch die Registrierung der zugehörigen Ausbildungsverträge, allerdings mit der gleichen zeitlichen Verzögerung. In solchen Fällen kann die Ausbildung regulär begonnen werden, unabhängig vom Status der Registrierung des Ausbildungsvertrages. Wenden Sie sich an die für Sie zuständige Ausbildungsberaterin/ den zuständigen Ausbildungsberater , um zu erfragen, ob sich Ihr Betrieb zur Ausbildung eignet und die Voraussetzungen erfüllt. Auch zu dieser Prüfungsperiode werden wieder Prüfungsschwerpunkte für den schriftlichen Teil der Abschluss- beziehungsweise Wiederholungsprüfungen veröffentlicht. Diese sollen bei der gezielten und strukturierten Vorbereitung auf die Prüüfungen Hilfe leisten. Sie geben ausdrücklich nicht den Inhalt der schriftlichen Prüfungen wieder: Lernschwerpunkte Sommer 2025 . Die Zuständige Stelle für Berufliche Bildung in den grünen Berufen hat im Januar 2025 einen Newsletter gestartet. Erscheinen wird er etwa 10-mal jährlich, allerdings nicht zu festen Terminen, sondern immer dann, wenn aktuelle Informationen vorliegen. Mit ihm können Auszubildende, Betriebe, Schulen, Eltern und weitere Interessierte über die neuesten Entwicklungen in der Beruflichen Bildung auf dem Laufenden bleiben. Der Newsletter gibt Hinweise zu aktuellen Problemen und erinnert an wichtige Termine. Er soll eine noch bessere Kommunikation zwischen Betrieben, Schulen und der Zuständigen Stelle ermöglichen. Anmeldung: Newsletter Berufliche Bildung . Betriebe, die noch im Ausbildungsjahr 2024/2025 mit der Ausbildung beginnen wollen und in den nächsten Wochen einen Antrag auf Betriebsanerkennung stellen, müssen mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 3 Monaten rechnen. Erfüllt ihr Betrieb die Voraussetzungen zur Anerkennung, erfolgt auch die Registrierung der zugehörigen Ausbildungsverträge, allerdings mit der gleichen zeitlichen Verzögerung. In solchen Fällen kann die Ausbildung regulär begonnen werden, unabhängig vom Status der Registrierung des Ausbildungsvertrages. Wenden Sie sich an die für Sie zuständige Ausbildungsberaterin/ den zuständigen Ausbildungsberater , um zu erfragen, ob sich Ihr Betrieb zur Ausbildung eignet und die Voraussetzungen erfüllt. Informationen zu den Ausbildungsabläufen in den Grünen Berufen, zur Ausbildungsvergütung, den Standorten von Berufsschulen und Überbetrieblicher Ausbildung, die Kontaktdaten der Ausbildungsberater/-innen und vieles mehr finden Sie auf den folgenden Seiten: Informationen zu den Ausbildungsabläufen in den Grünen Berufen, zur Ausbildungsvergütung, den Standorten von Berufsschulen und Überbetrieblicher Ausbildung, die Kontaktdaten der Ausbildungsberater/-innen und vieles mehr finden Sie auf den folgenden Seiten: Die Berufliche Bildung nimmt die Aufgaben der Zuständigen Stelle und der Zuständigen Behörde für berufliche Bildung im Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) wahr. Dazu gehören die Mitarbeiter im zentralen Referatssitz in Teltow sowie insgesamt zehn regional tätige Ausbildungsberater/innen. Die Schwerpunktaufgaben sind: Die Berufliche Bildung nimmt die Aufgaben der Zuständigen Stelle und der Zuständigen Behörde für berufliche Bildung im Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) wahr. Dazu gehören die Mitarbeiter im zentralen Referatssitz in Teltow sowie insgesamt zehn regional tätige Ausbildungsberater/innen. Die Schwerpunktaufgaben sind: DOWNLOAD Berufsausbildungsvertrag (für volle Funktionsfähigkeit unbedingt lokal speichern) DOWNLOAD Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung (Umschüler) DOWNLOAD Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung (Externe)

1