Es werden die Leitungswaesser der Stadtnetze Lage und Lemgo auf einen Gehalt an Blei, Cadmium und Zink untersucht. Ebenso die Mineralwaesser einiger Quellen von Bad Pyrmont und Bad Driburg sowie die Heilwaesser einiger Quellen in Bad Salzuflen, Bad Oeynhausen und Bad Lippspringe. Bisher wurden Blei und besonders Cadmium nur in Spuren und Zink in Mengen von 1,5 ug/ml in einem Heilwasser in Bad Salzuflen gefunden.
These datasets display the results of multivariate statistical analysis non-metric multidimensional scaling (NMDS) based on Bray Curtis dissimilarity of the organic matter (OM) molecular compositions of surface glacier purple ice- and red snow-algae dominated samples collected on the Greenland Ice Sheet at ca. 61°1’ N,46°8’ W (Rossel et al., 2025). The molecular compositions of the samples were obtained by ultrahigh resolution analysis on a 15 Tesla Fourier transform ion cyclotron resonance mass spectrometer (FTICR-MS, Rossel et al., 2025). All reported NMDS datasets display the molecular loadings and samples scores for the first two axes of the NMDS (NMDS1 and NMDS2), the number occurrences of each molecular formula per sample type, and molecular properties of the formulae such as: mass (MWwa), hydrogen/carbon (H/Cwa) and oxygen/carbon (O/Cwa) ratios, aromaticity index (AI-modwa), double bond equivalents (DBEwa) and DBE minus oxygen (DBE-Owa), Nominal oxidation state of carbon (NOSCwa) and the molecular category the formula was assigned (Aromatics, Condensed aromatics, highly unsaturated, unsaturated aliphatics and saturated). Furthermore, the NMDS datasets are separated according to the compared sample set. In the first NMDS analysis (Table S1, Fig 1 in Rossel et al., in review), we compared all samples: the initial OM from glacier ice- (T0_Ice) and snow-algae (T0_Snow) dominated habitats and the up to 24 days (T3-T24) in situ incubated samples under dark (D) and light (L) conditions. These OM samples, include both dissolved organic matter (DOM) and particulate organic matter (POM), the latter extracted with hot water (HW) and sodium hydroxide (Na) to represent water-soluble and particle-associated OM, respectively (see methods). In the second and third NMDS analyses, we compared DOM and POM samples separated (Table S2 and Table S3, respectively). Following the separation of all analyzed samples in the first NMDS (purple and red samples in Fig 1 in Rossel et al., in review), OM molecular signals related to glacier ice-algae (Table S4) and snow-algae (Table S5) were separated using NMDS1 values ≤ 0.45 and ≥ 0.45, respectively (Fig. 1b and Fig. 1c in Rossel et al., in review). Additionally, these separated molecular signals for glacier ice-algae and snow-algae samples were used to calculate intensity weighted (subscript wa) values for MWwa, H/Cwa and O/Cwa ratios, AI-modwa, NOSCwa, DBEwa and DBE-Owa for each sample (Table S6).
Modellierter jährlicher Wärmebedarf (Warmwasser und Raumwärme) aller Gebäude in den Gemeinden.
Modellierter jährlicher Wärmebedarf (Warmwasser und Raumwärme) aller Gebäude in der Hektar-Zelle.
About 40% of final energy consumption in Germany will take place in and around buildings. Heating, cooling, hot water and the operation of electric devices are doing the most important areas - in the future probably also increasingly electric vehicles. The Open Gateway Energy Management Alliance (OGEMA) is an open software platform for energy management in this area. This connects energy consumers and producers to the customer with control centers of energy supply and binds a display for user interaction to. Thus, end-users should be able to automatically observe the future variable price of electricity and energy consumption to times. All participating developers to turn their ideas for automated energy can be used more efficiently to implement in appropriate software.
Die Firma Energie für Berge GmbH & Co. KG beantragte am 03.04.2025 die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur Erzeugung von Strom und Warmwasser durch Verbrennen von Bio-Methan (Erdgas) am Anlagenstandort in 49626 Berge, Fürstenauer Damm 1A.
Die Anlage besteht aus 4 Modulen des SOL 100 Vakuumroehren-Kollektors der Firma Stiebel Eltron mit einem 6501 Speicher SOL SH650 und der Regelung SOM5D. Im Rahmen der Diplomarbeiten wurden folgende Themen untersucht: Erfassung des solaren Deckungsbeitrags bei einem simulierten Durchschnittsverbrauch einer 4koepfigen Familie. Erfassung des Einflusses des Neigungswinkels. Untersuchungen des Betriebszustandes mit der Bedingung der Leistungsmaximierung. Allgemeine Auswertung und Zusammenfassung der Arbeiten steht noch aus.
In bog ecosystems, vegetation controls key processes such as the retention of carbon, water and nutrients. In northern hemispherical bogs, a shift from Sphagnum- to vascular plant-dominated vegetation is often traced back to Climate Change and increased anthropogenic nitrogen deposition and coincides with substantially reduced capacities in carbon, water and nutrient retention. In southern Patagonia, bogs dominated by Sphagnum and vascular plants coexist since millennia under similar environmental settings. Thus, South Patagonian bogs may serve as ideal examples for the long-term effect of vascular plant invasion on carbon, water and nutrient balances of bog ecosystems. The contemporary balances of carbon and water of both a bog dominated by Sphagnum and vascular plants are determined by CO2- H2O and CH4 flux measurements and an estimation of lateral water losses as well as losses via dissolved organic and inorganic carbon compounds. The high time resolution of simultaneous eddy covariance measurements of CO2 and H2O in both bog types and the strong interaction between climatic variables and the physiology of bog plants allow for direct comparisons of carbon and water fluxes during cold, warm, dry, wet, cloudy or sunny periods. By the combination with leaf-scale measurements of gas exchange and fluorescence, plant-physiological controls of photosynthesis and transpiration can be identified. Long-term peat accumulation rates will be determined by carbon density and age-depth profiles including a characterization of peat humification characteristics. A reciprocal transplantation experiment with incorporated shading, liming and labeled N addition treatments is conducted to explore driving factors affecting competition between Sphagnum and vascular plants as well as the interactions between CO2-, CH4-, and water fluxes and decisive plant functional traits affecting key processes for carbon sequestration and nutrient cycling. Decomposition rates and driving below ground processes are analyzed with a litter bag field experiment and an incubation experiment in the laboratory.
Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Pfarrhaus der Ev. Kirchengemeinde Gangelt, errichtet 1978, bestehend aus Pfarrwohnung (150 m2), Einliegerwohnung (55 m2), Pfarrbüro mit Gemeinderaum (75 m2). Art der Heizungsanlage: Ölheizung; Warmwasserbereitung zentral durch Ölheizung; Konzeption der Anlage ist auf 8 Personen ausgelegt (z.Zt. 5 Pers. + Gemeindebüro); Installation von 6 Kollektoren (delta-tec, Typ: heliotrop), Bruttofläche 12 m2, auf der südlichen Dachfläche-Bindl-Warmwasserspeicher (400 l)Temperaturdifferenzregler mit Bypass-Funktion und Kühlfunktion; Plattenwärmemengentauscher zur Rücklauf-Beheizung der Zentralheizung; Energetische Bewertung der Solaranlage: 70 Prozent der Warmwasserbereitung; 30 Prozent des Gesamtwärmeverbrauchs. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: 1. Rückgriff auf das Angebot der DBU zur zentralen Beschaffung geeigneter Visualisierungseinrichtungen; 2. Im Verbund mit Kirchengemeinden der Region Veröffentlichung in kirchlicher und kommunaler Presse; 3. In Zusammenarbeit mit dem Erwachsenenbildungsreferats unseres Kirchenkreises Einbindung in Modelle der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Seminare); die Unterstützung des Landespfarrers für Ökologie, Herrn Wennmacher/Moers, wird angefragt; 4. Thematisierung und Demonstration der Anlage in Gruppen der Gemeinde als Beispiel einer umweltschonenden Alternative (vor dem Hintergrund der Braunkohleproblematik im Osten unseres Kirchenkreises); 5. Angebote an ortsansässige Schulen, sich mit Fragen von Energieverbrauch etc. zu befassen. Dazu wird die Einspeisung der Verbrauchsdaten/Wärmemengenzähler in den Computer vorgesehen; 6. Im hiesigen ländlichen Raum, der zur Zeit einen enormen Bauboom erfährt, wird die Anlage als Muster zur Besichtigung für interessierte Bauherrn zur Verfügung stehen. Die Vermittlung durch die lokale Entwicklungsgesellschaft wird dabei angefragt. Die Durchführung von Seminaren ist durch die ausführende Firma zugesagt. Fazit: Für eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit ist es noch zu früh. Dennoch sind wir über die Entscheidung zur Errichtung unserer Solaranlage froh. Die Fördermöglichkeiten haben diese erleichtert. Andererseits war der Verwaltungsaufwand z.T. zu hoch. Wir sind nun gespannt, wie sich die Anlage über einen längeren Zeitraum bewährt und verfolgen darüber hinaus die Möglichkeit, auch über Stromerzeugung aus Solarenergie nachzudenken.
Untersucht werden Waermeuebergang und Druckverlust an gesickten Rohren, die mit Luft durchstroemt werden. Die Beheizung erfolgt durch Warmwasser bzw. Dampf. Die Eigenschaften der Rohre werden sowohl in einer Einzelrohr-Versuchsanlage (dampfbeheizt) wie auch in einer Rohrbuendel-Versuchsanlage (wasserbeheizt) experimentell bestimmt. Die Versuchsdurchfuehrung und Auswertung erfolgt mit Hilfe einer elektronischen Messdatenerfassungsanlage. Ziel der Untersuchungen ist die Verbesserung des luftseitigen Waermeuebergangs der Rohre durch gezielte Aenderung der Rohrsickung. Der Vorteil der gesickten Rohre gegenueber Glattrohren besteht in der gesteigerten Waermeuebertragungsfaehigkeit bei gleichem Druckverlust.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 556 |
Land | 136 |
Wissenschaft | 18 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 14 |
Förderprogramm | 483 |
Taxon | 8 |
Text | 62 |
Umweltprüfung | 109 |
unbekannt | 39 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 197 |
offen | 508 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 620 |
Englisch | 133 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Datei | 11 |
Dokument | 132 |
Keine | 420 |
Unbekannt | 8 |
Webseite | 159 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 476 |
Lebewesen und Lebensräume | 455 |
Luft | 313 |
Mensch und Umwelt | 707 |
Wasser | 706 |
Weitere | 707 |