Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Carstensen, N. & Kropf, M. 1994: Die Struktur der Uferbereiche dreier Seen im Südosten Berlins und ihre Bedeutung für die Reproduktion des Fischbestandes. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doering, P. & Ludwig, J. 1992: Nachweis des Schwarzen Zwergwelses, Ictalurus melas (Rafinesque), in einem Teich in Berlin. Rana, 6: 168-169. Doetinchem, N. E. 2000: Die Anwendung fischfaunistischer Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Minow, J. B. 1999: Einsatz der Horizontal- und Vertikal-Hydroakustik zur quantitativen Schätzung der Fischabundanzen in ausgesuchten Gewässern Berlins und Umgebung. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Woler, C. 1999: Die Entwicklung der Fischfauna im Einzugsgebiet der Spree. Sber. Ges. Naturf. Freunde (N.F.), 38: 55-76. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1993: Karte: Fischfauna. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.): Umweltatlas Berlin. Erste Gesamtberliner Ausgabe, Bd. 1: Wasser. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1996: Fishfauna of the Berlinean waters – their vulnerability and protection. Limnologica, 26: 207-213. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1997: Characterization of the typical fish community of inland waterways of the north-eastern lowlands in Germany. Regul. Rivers: Res. Mgmt., 13: 335-343. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 2000: Charakterisierung der Fischartendiversität in Wasserstraßen und urbanen Gewässern. Wasser & Boden, 52: 14-18. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209. Wolter, C., Minow, J., Vilcinskas, A. & Grosch, U. A. 2000: Long-term effects of human influence on fish community structure and fisheries in Berlin waters: an urban watersystem. Fish. Man. Ecol., 7: 97-104.
Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Berliner Landesfischereiordnung (LFischO): Berliner Landesfischereiordnung (LFischO) vom 12. Dezember 2001 (GVBl. S. 700), zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Berliner Landesfischereiordnung vom 25. September 2012 (GVBl. S. 343) Internet: gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=FischO+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Pottgiesser T., Kail J., Halle M., Mischke U., Müller A., Seuter S., van de Weyer K., Wolter C. 2008: Das gute ökologische Potenzial: Methodische Herleitung und Beschreibung. Morphologische und biologische Entwicklungspotenziale der Landes- und Bundeswasserstraßen im Elbegebiet (Endbericht PEWA II). Essen: umweltbüro essen im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin (SenGUmV). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadt) 2004: Dokumentation der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Berlin (Länderbericht). Phase: Bestandsaufnahme. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013a: Fische in Berlin – Bilanz der Artenvielfalt. Berlin. 94 S. Internet: www.berlin.de/fischereiamt/_assets/service/pdf/broschuere_fische_a.pdf Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013b: „Alles im Fluß". Ökologische Entwicklung der Wuhle. Informationsheft zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/europaeische-wasserrahmenrichtlinie/wuhle-alles_im_fluss.pdf Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209.
Im Osterzgebirge hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. mit örtlichen Landwirtschaftsbetrieben in der Umgebung der Oelsener Höhe (südlich von Dresden) an der Grenze zur Tschechischen Republik ein fünfjähriges Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt, um (sub-)montane artenreiche Grünlandgesellschaften insbesondere auf ehemaligen Intensivgrünlandstandorten auszubreiten und zu regenerieren. Der Schwerpunkt dieses Modellvorhabens bestand darin, die Wirkung unterschiedlicher Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in praxisnahen Kombinationen für Grünlandstandorte der Silikatgebirge zu erproben. Die Begleituntersuchungen von vegetationskundlichen Dauerbeobachtungsflächen und Blockversuchsanlagen dokumentieren die Auswirkungen der Maßnahmen ebenso wie Untersuchungen zur Diasporen- und Populationsökologie ausgewählter Leit- und Zielarten. Zusätzlich erfolgten Studien zu Mykorrhiza und Pilzflora wie auch zu den Vogelarten des Offenlandes, den Zikaden und Heuschrecken. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der Begleituntersuchungen durch die Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden sowie anderer Institutionen zusammenfassend dargestellt. Die abschließende Bewertung führt zu Empfehlungen über die zukünftige Gestaltung naturschutzgerechter Pflegemaßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung und Ausbreitung lebensraumtypischer artenreicher Grünlandgesellschaften der Silikatgebirge mit ihren charakteristischen Pflanzen- und Tierarten.
"Landschaftsrahmenplanung für die Sächsische Schweiz" Natürliche und kulturgeschichtliche Grundlagen in der Sächsischen Schweiz, Heimatschutz, Natur und Landschaftsschutz, Verwaltungsgliederung, Landschaftsanalyse, Biotopkartierung, Flächenutzung, Landschaftsbelastung und Landschaftschäden, Landschaftsdiagnose und Synthese, Raumgliederung, Landschaftsprognose, Leitbilder für die Raumeinheiten, Zielkonzeption
"Manuskripterstellung Landeskunde Sächsische Schweiz" Kulturhistorische Grundlagen, Historische und Allgemeine Grundlagen, kulturgeschichtlicher Abriss zur Sächsischen Schweiz, Heimatschutz, Natur- und Landschaftsschutz sowie Denkmalpflege in der Sächsischen Schweiz, Landschaftsanalyse, Naturraum Naturhaushalt, Flächennutzung, Landschaftsbelastung und Landschaftsschäden, Landschaftsgliederung und Landschaftsbilder der Sächsischen Schweiz.
Im Osterzgebirge hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. mit örtlichen Landwirtschaftsbetrieben in der Umgebung der Oelsener Höhe (südlich von Dresden) an der Grenze zu Tschechien ein fünfjähriges Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt, um (sub-)montane artenreiche Grünlandgesellschaften insbesondere auf ehemaligen Intensivgrünlandstandorten auszubreiten und zu regenerieren.
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann haben am heutigen Samstag bei der 10. Hochwasserschutz-Konferenz im Landkreis Stendal an den Deichbruch von Fischbeck erinnert, der sich auf den Tag genau vor zehn Jahren während des Jahrhunderthochwassers im Juni 2013 ereignete. Rund 150 Quadratkilometer des Elbe-Havel-Winkels wurden seinerzeit mit Elbewasser überflutet. Gemeinsam mit dem Stendaler Landrat Patrick Puhlmann sowie dem Direktor des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW), Burkhard Henning, sprachen Haseloff und Willingmann über die Entwicklung des Hochwasserschutzes im Land. Ministerpräsident Haseloff erklärte: „Der Hochwasserschutz ist von herausragendem landespolitischem Interesse. Letztlich geht es um den Schutz unseres Heimatlandes. Hochwasserschutz ist Heimatschutz. Die Erfahrungen aus den Katastrophen von 2002 und 2013 haben zu beträchtlichen Investitionen in Hochwasserschutzmaßnahmen geführt.“ Umweltminister Willingmann betonte: „Fischbeck ist uns als Ort des folgenschweren Deichbruchs während der Hochwasserkatastrophe 2013 fest in Erinnerung geblieben. Der Ort kann heute aber ebenso gut für hochmodernen, zeitgemäßen Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt stehen. 75 Prozent der Deiche Sachsen-Anhalts entsprechen bereits dem heutigen Stand der Technik. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, der auch bei uns im Lande Extremwetterereignisse wahrscheinlicher werden lässt, müssen wir aber weiterhin konsequent in zeitgemäßen Hochwasserschutz investieren. Neben Deichsanierungen wird es um mehr Raum für die Flüsse sowie um verstärkten Wasserrückhalt in der Fläche gehen. Damit werden wir sowohl auf Starkregenereignisse als auch auf längere Trockenperioden reagieren.“ Landrat Puhlmann sagte: „Die Nacht des Deichbruchs vom 9. auf den 10. Juni 2013 steht für Zerstörung von Existenzen und persönliches Leid. Sie steht aber auch für eine wunderbare Solidarität der Menschen in der Region und die Unterstützung von Einsatzkräften und Helfern aus Nah und Fern. Und diese Nacht steht auch für den Beginn eines starken Wiederaufbaus der ganzen ostelbischen Region durch die Hilfen von Land, Bund und den Millionen privat gesammelter Spenden. Hochwasserschutz und Vorbereitung dürfen auch in Trockenjahren nicht im Alltagsgeschäft untergehen. Und deshalb ziehen wir im Landkreis Stendal seit zehn Jahren mit der Hochwasserkonferenz immer am 10. Juni Bilanz über das Erreichte und über das, was noch vor uns liegt. Denn die Frage ist nicht, ob das nächste Jahrhunderthochwasser kommt, sondern wann und wie gut es uns gelingt, die Folgen gering zu halten.“ LHW-Chef Henning erklärte: „Neben den enormen Anstrengungen zur Umsetzung des technischen Hochwasserschutzes ist es ebenso wichtig, den operativen Hochwasserschutz und die Hochwasservorhersage auf hohem Niveau zu halten. Insofern ist auch das Training von entsprechenden Szenarien außerordentlich wichtig“. Starke Regenfälle lösten Jahrhunderthochwasser 2013 aus Starke Regenfälle im Osten und Süden Deutschlands haben das Jahrhunderthochwasser im Juni 2013 ausgelöst. Schätzungen zufolge entstand dabei ein Gesamtschaden von 2,7 Milliarden Euro. 63.000 Menschen mussten landesweit evakuiert werden, fünf Menschen kamen ums Leben. Insgesamt wurden neun Deichbrüche an den Flüssen Elbe, Saale, Mulde, Weiße- und Schwarze Elster verzeichnet. Der folgenschwerste war der Deichbruch in Fischbeck. Etwa 227 Millionen Kubikmeter Elbewasser überfluteten weite Teile des Elbe-Havel-Winkels. Nach der Flut konnten Ende 2013 alle Deichbrüche, Deichschlitzungen und Böschungs- sowie Bermenrutschungen wieder fachgerecht verschlossen und gesichert werden. Die DIN-gerechte Sanierung der Deichbruchstellen erfolgte in den Jahren nach 2013 und ist abgeschlossen. Von den insgesamt rund 1.368 Kilometern Landesdeichen weisen derzeit nur noch rund 8 Prozent dringenden Sanierungsbedarf auf; 17 Prozent sind sicher, müssen aber an neue Normen angepasst werden. 75 Prozent entsprechen bereits den allgemein anerkannten Regeln der Technik, wurden DIN-gerecht saniert. Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanäle n des Ministeriums bei Facebook , Instagram , LinkedIn , Mastodon und Twitter .
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 192/09 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 192/09 Magdeburg, den 24. April 2009 Ministerpräsident Böhmer würdigt ehrenamtliches Engagement von Mitgliedern in Heimatvereinen ¿Was man schätzt, soll man auch bewahren. Dafür stehen bundes- und landesweit viele Traditions- und Heimatvereine. Sie engagieren sich seit Jahren ehrenamtlich für historisch-kulturelle Zeugnisse und Werte, auf die unsere Gesellschaft angewiesen ist.¿ Das sagte heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer in Naumburg anlässlich der Jahrestagung des Bundes Heimat und Umwelt (BHU). Aus voller Übersetzung unterstütze die Landesregierung die Traditions- und Heimatpflege in Sachsen-Anhalt. Allein in die Denkmalpflege und in den städtebaulichen Denkmalschutz seien von 2000 bis heute 205 Mio. ¿ Landesmittel geflossen. Zudem fördere das Land den Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (LHB) seit 1991 kontinuierlich mit rd. 450.000 ¿ pro Jahr. Der LHB trage zur wachsenden Identifizierung der Bürgerinnen und Bürger mit ihren Regionen in Sachsen-Anhalt bei. Beispielhaft nannte Böhmer die LHB-Initiative, bundesweit ¿Richt- und Gerichtsstätten¿ zum Kulturdenkmal des Jahres 2009 auszuwählen. Damit werde u.a. im ¿Eike-von-Repgow-Jahr¿ die herausragende Bedeutung des Verfassers des Sachsenspiegels gewürdigt. Böhmer dankte hierbei dem LHB-Präsidenten Prof. Dr. Konrad Breitenborn für seine besonderen ehrenamtlichen Verdienste. Er habe seit 1990 außerordentlich zur Pflege und Weiterentwicklung regionaler Traditionen in Sachsen-Anhalt beigetragen. Als einziger ostdeutscher Vize-Präsident im BHU sei er ein wichtiger Interessenvertreter und Ideengeber. Er habe zudem erfolgreich Kontakte zwischen dem Landesheimatbund und ausländischen Partnern herstellen können. Hierfür stünde die internationale Eichendorff-Wanderung zum Brocken anlässlich des 20. Jahrestages der friedlichen Revolution in Ostdeutschland. Zum Hintergrund: Der BHU ist der Dachverband von 17 Landesverbänden bundesweit. Hierzu zählt auch der 1990 gegründete Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Ihm gehören 68 Vereine mit rund 16.000 Mitgliedern an. Die historischen Anfänge der Verbandsarbeit gehen auf Naumburg zurück. Hier wurde 1904 mit dem ¿Bund Heimatschutz¿ der erste überregionale Dachverband für Vereine in Deutschland gegründet, die sich für die Bewahrung von Natur- und Kulturlandschaften sowie Denkmalen einsetzten. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Im Osterzgebirge hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. mit örtlichen Landwirtschaftsbetrieben in der Umgebung der Oelsener Höhe... mehr lesen
Sie wollen auf einen Blick wissen, welche Handlungshilfen es im Bereich Klimaanpassung gibt? Dann laden Sie sich unsere Übersicht hier als PDF herunter: Handlungshilfen zur Anpassung an den Klimawandel Bäume, Grünflächen und andere Begrünung im Siedlungsraum sind im Klimawandel unter Umständen extremen Belastungen ausgesetzt. Effekte wie Trockenheit oder Hitze verstärken sich unter stadtklimatischen Bedingungen, sodass bei der Wahl der Pflanzen und Begrünungsformen den künftig zu erwartenden Verhältnisse besonders Rechnung getragen werden muss. Auf der anderen Seite kann Grün in der Stadt einen wesentlichen positiven Einfluss auf das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität haben. Unser Online-Tool Stadtgrün im Klimawandel bietet Ihnen die Möglichkeit, klimaresiliente Baumarten oder Bauwerksbegrünung zu suchen, sich umfassend zu informieren und so Ihre Grünplanung zukunftsfähig zu machen. Die Broschüre Stadtgrün im Klimawandel beschreibt die Grundfunktionen des Tools, sensibilisiert für die Bedeutung von Grünstrukturen und gibt wertvolle Hinweise und Praxistipps. Die Asiatische Tigermücke hat mit dem weltweiten Waren- und Personenverkehr über mehrere Stationen auch den Sprung nach Europa geschafft. Dank des klimawandelbedingten Temperaturanstiegs findet sie inzwischen auch bei uns geeignete Lebensbedingungen vor und kann sich immer häufiger dauerhaft etablieren. Die Stechmücke ist in ihrer Heimatregion als Überträgerin zahlreicher Krankheiten bekannt. Es gilt daher, ihre Ansiedlung vor allem in Siedlungsnähe möglichst zu vermeiden. Mit dem Tool Kommunale Etablierungseinschätzung Aedes albopictus können Städte und Gemeinden anhand detaillierter Abfragen zu Einschleppungswegen und möglichen Brutstätten das Risiko für eine Etablierung der Art abschätzen und erhalten wertvolle Hinweise zum Umgang mit ihr. Starkregen kann jeden treffen. Darum müssen sich Kommunen schon jetzt auf mögliche Auswirkungen von Starkregen vorbereiten, um Schäden zu minimieren und vorzusorgen. Die Starkregen-Hinweiskarte für Hessen hilft Ihnen, das Starkregenrisiko in Ihrer Kommune einzuschätzen. Zusätzlich können Sie mit den kommunalen Fließpfadkarten , die Sie bei uns beantragen können, gefährdete Gebiete in Ihrer Kommune selbst ermitteln. Diese beiden Produkte sind in unserem Starkregenviewer verfügbar. In Fällen, in denen die Fließpfadkarte zur lokalen Gefährdungsbeurteilung nicht ausreicht (z.B. städtische Gebiete, sehr flache Gebiete ohne klare Fließwege), können Sie eine Starkregen-Gefahrenkarte bei Ingenieurbüros in Auftrag geben. Diese basiert auf einer komplexen Modellierung des Abflussverhaltens bei Starkregen. Unsere Ausschreibungshilfe erleichtert diesen Schritt. Durch den Klimawandel nimmt die Hitzebelastung in hessischen Kommunen zu. Die Fernerkundung ermöglicht es mit Hilfe von Satelliten und deren Sensoren verschiedene Klimavariablen, wie z. B. die Landoberflächentemperatur, zu erfassen. Die darauf basierenden Hitzekarten , die von der Kompetenzstelle für Fernerkundung in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Klimawandel und Anpassung erstellt wurden, können Sie über den Hitzeviewer abrufen. Anhand der Karten kann die Betroffenheit für jede hessische Kommunen eingeschätzt werden und erste lokale Maßnahmen zur Anpassung an die Hitzebelastung umgesetzt werden. Um die Folgen des Klimawandels auf die eigene Kommune abschätzen zu können – aktuell und auch in der Zukunft – werden Stadtklimaanalysen gebraucht. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug, um den Wandel in ein Handeln zu übersetzen. Denn sie liefern die Informationsgrundlagen, die für eine Anpassung der kommunalen Entwicklung benötigt werden. Wir stellen Ihnen eine Übersichtsbroschüre mit verschiedenen Arten von Klimaanalysen und deren Vorteilen zur Verfügung, eine interaktive Entscheidungshilfe für die Auswahl der passenden Analysemethode und eine Ausschreibungshilfe , die Sie durch den Prozess der Beauftragung begleitet. Im Vordergrund der Hitzevorsorge in der kommunalen Planung steht die Identifizierung von überhitzten Bereichen im Stadtgebiet sowie die Gesundheit vulnerabler Gruppen, wie z.B. Älteren, gesundheitlich vorbelasteten Menschen oder auch Kindern. Hier können Sie sich mit den Materialien einen Überblick über die Voraussetzungen verschaffen, die notwendig sind, um das Thema Hitze in der Planung zu berücksichtigen. Zusätzlich stellen wir Ihnen Planungshinweise zum Thema Hitze und Gesundheit und einen Methodenbaukasten vor, der einzelne Verfahrensschritte und Möglichkeiten bis zur fertigen Stadtklimaanalyse aufzeigt. Diese Materialien und Handlungshilfen wurden im Projekt KLIMPRAX Stadtklima entwickelt. Unser Wohnumfeld soll auch in Zukunft ein lebenswerter Ort sein. Dazu müssen wir es an die bereits spürbaren Klimaveränderungen anpassen. Die Planung und das Planungsrecht bieten viele Möglichkeiten Anpassungsmaßnahmen in Kommunen umzusetzen oder zu fordern. Unsere Handlungshilfen zum Thema Planung und Planungsrecht unterstützen Sie beim Einstieg in das Thema, beim Aufzeigen der Bandbreite an Handlungsmöglichkeiten und mit konkreter Hilfestellung. Mit Gewerbegebieten verbindet man meist grau und trist, das muss aber nicht sein. Gewerbegebiete bieten viel Potenzial grün, blau und bunt zu werden, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Wie das in Ihrer Kommune oder in Ihrem Gewerbegebiet gehen kann, erfahren Sie in der Broschüre Gewerbegebiete – klimaangepasst und fit für die Zukunft . Die vielen Praxisbeispiele erleichtern Ihnen den Einstieg und bieten Ihnen Ansprechpartner, wenn Sie selbst Anpassungsmaßnahmen umsetzen möchten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Factsheets über das Potenzial und die Umsetzungsmöglichkeit ausgewählter, konkreter Klimaanpassungsmaßnahmen zu informieren: Factsheet Begrünung von Leichtbauten Factsheet Dachbegrünung mit Funktion Factsheet Multifunktionaler Rückhalt von Regenwasser Factsheet Biodiversität – Lebensraum nicht nur auf Zeit Factsheet Anreize für Gewerbeflächenentwicklung Factsheet Argumente für klimaangepasste Gewerbegebiete Factsheet Kosten und Nutzen von klimaangepassten Gewerbegebieten Gebäude und bauliche Infrastruktur sind unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Wir stellen Ihnen, Bauhandwerk und Bauherrschaft, Informationen zur Verfügung, die als Planungs- und Entscheidungshilfe dienen, um Gebäude klimarobust zu machen. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit Materialien, um die Vorteile von baulichen Anpassungsmaßnahmen an die Gebäudeeigentümer zu kommunizieren. Dach Factsheet STURM - Warum soll ich mein Dach an den Klimawandel anpassen? Factsheet HITZE - Warum soll ich mein Dach an den Klimawandel anpassen? Factsheet STARKREGEN - Warum soll ich mein Dach an den Klimawandel anpassen? Factsheet HAGEL - Warum soll ich mein Dach an den Klimawandel anpassen? Fenster Factsheet STURM - Warum soll ich meine Fenster an den Klimawandel anpassen? Factsheet HITZE - Warum soll ich meine Fenster an den Klimawandel anpassen? Factsheet STARKREGEN - Warum soll ich meine Fenster an den Klimawandel anpassen? Factsheet HAGEL - Warum soll ich meine Fenster an den Klimawandel anpassen? Der Klimawandel führt zu häufigeren und stärkeren Extremwetterereignissen, welche Veranstaltungen gefährden können. Die Serie an Fact Sheets hilft Veranstaltungskomitees, kleinere Events klimaangepasst zu planen und durchzuführen. Sie ergänzt den Leitfaden „Sicherheit bei Großveranstaltungen“ des Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz und konzentriert sich auf kleinere Veranstaltungen, bei denen oft ehrenamtlich und ohne professionelles Management gearbeitet wird. Die Serie bietet keine verbindlichen Vorgaben und ist nicht abschließend, kann jedoch als Ratgeber die Ideengebung unterstützen und als Entscheidungsgrundlage dienen, um Events trotz Klimarisiken sicher durchzuführen. Factsheet Klimaangepasste Veranstaltung 1 - Zusammenfassung Factsheet Klimaangepasste Veranstaltung 2 - Hitze Factsheet Klimaangepasste Veranstaltung 3 - Sturm Factsheet Klimaangepasste Veranstaltung 4 - Gewitter Factsheet Klimaangepasste Veranstaltung 5 - Checkliste Hilfsmittel Factsheet Klimaangepasste Veranstaltung 6 - Checkliste Maßnahmen ...sind unter Downloads zu finden
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
Text | 7 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 18 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 28 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 24 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen & Lebensräume | 28 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 28 |
Wasser | 15 |
Weitere | 27 |