API src

Found 4 results.

Spurstoff-Abscheidung in Rauchgasen mit Hilfe mechanisch aktivierter Staeube^Bindung fluechtiger Alkalien an Verbrennungsadditive bei der Verbrennung von Braunkohlen und Biomassen in Druck-Wirbelschicht-Feuerungen^Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und Transportvorgaenge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Druecken^Heissgasreinigung (HGR)^Chemische Rauchgasreinigung bei hohen Temperaturen, Untersuchung zur Minderung von gasfoermigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heissgasfiltration

Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren ermoeglichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung fuer den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Druecken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasfoermiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen koennte die Rauchgaswaesche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heissgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen - die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, - die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heissgasfilter.

Teilvorhaben: Untersuchungen zum Einsatzverhalten und zur Lebensdauer von Heissgasfilterkerzen^Teilvorhaben: Weiterentwicklung keramischer Filterwerkstoffe zur Heissgasfiltration^Teilvorhaben: Simulation der Stroemungsvorgaenge in und um ein Mehretagenfilter^Heissgasreinigung (HGR)^Teilvorhaben: Untersuchungen zum Einfluss adhaesiver und kohaesiver Eigenschaften von Partikeln und Filtermedien auf das Betriebsverhalten von Abreinigungsfiltern bei hohen Temperaturen, Teilvorhaben: Grundlagenprogramm Heissgasfiltration an keramischen Filterelementen

Regenerierung von Abreinigungsfiltern bei hohen Temperaturen durch Druckstoss, Regenerierung von Abreinigungsfiltern bei hohen Temperaturen durch Druckstoss

Es werden der Einfluss hoher Temperaturen auf die Regenerierbarkeit (Abloesen des Filterkuchens) von Heissgasfiltermedien und auf den zeitlichen Verlauf ihres Restdruckverlustes untersucht. Ziel ist es, Bedingungen fuer den Filtrationsbetrieb und fuer die Abreinigung zu definieren, die auch bei den schwierigen Bedingungen der Heissgasfiltration einen stabilen Filtrationsbetrieb, dh ein Abloesen des Staubkuchens ermoeglichen und einen konstanten Restdruckverlust waehrend der Einsatzdauer des Filters gewaehrleisten. Durch dieses Vorhaben soll die Auslegung von Abreinigungsfiltern fuer den Einsatz bei hohen Temperaturen verbessert und ihr Einsatzbereich erweitert werden. Der sichere Einsatz von regenerierbaren Filtermedien bei hohen Temperaturen hat grosse Bedeutung in vielen Bereichen der Abgasreinigung und der Produktrueckgewinnung. Dies ist die Grundlage fuer die Weiterentwicklung fortschrittlicher, umweltschonender Technologien, vor allem in der Kraftwerkstechnik zum Schutz empfindlicher Anlagenkomponenten (zB Gasturbinen).

Teilvorhaben: Untersuchungen zum Einsatzverhalten und zur Lebensdauer von Heissgasfilterkerzen^Heissgasreinigung (HGR)^Teilvorhaben: Untersuchungen zum Einfluss adhaesiver und kohaesiver Eigenschaften von Partikeln und Filtermedien auf das Betriebsverhalten von Abreinigungsfiltern bei hohen Temperaturen, Teilvorhaben: Weiterentwicklung keramischer Filterwerkstoffe zur Heissgasfiltration

1