Original data comes from a project which takes or took place as part of the DFG priority program "Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity research". The data is stored together with descriptive metadata, in combination called a dataset, in the project repository (https://www.bexis.uni-jena.de). Species information was extracted from that original dataset. The second paragraph is part of the metadata of the original dataset. It has frequently been shown that grassland management practices such as mowing or grazing alter vegetation structure, microclimate and nutrient content of both plants and soils. If plant species richness is hypothesized to decline under intensive management, then this may have profound consequences also for primary consumers and higher trophic levels.
Das Teilprojekt untersucht die biozönotische Diversität der Primärproduzenten (Gefäßpflanzen und Moose) und ausgewählter Artengruppen des Phytophagenkomplexes (Heteroptera) in Roteichen-Ökosystemen der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Zunächst wird die Artdiversität der Primärproduzenten und der Heteroptera an unterschiedlich alten Roteichen-Standorten sowie Vergleichsflächen im Offenland erfasst. Die Zusammenhänge zwischen der Artdiversität der Pflanzen und der Wanzen sollen aufgezeigt werden. In Zusammenarbeit mit den anderen Teilprojekten werden Habitatdiversität, Störungsereignisse, biotische Interaktionen und genetische Diversität in Beziehung zu den vegetationskundlichen und faunistischen Daten gesetzt.
Evaluierung von Methoden zum Langzeitmonitoring der Entwicklung des Hochmoorkomplexes Wurzacher Ried nach umfangreichen Renaturierungsmassnahmen. Vom Institut fuer Zoologie wurden dabei limnochemische Fragestellungen, das Makrozoobenthos von Steh- und Fliessgewaessern und die Libellenfauna bearbeitet. Bei der Auswahl moeglicher Methoden fuer eine Langzeitanwendung stand eine Reduktion der Betretungsfrequenz der zu beobachtenden Gebiete sowie eine maximale Kostenreduzierung im Vordergrund. Im Bereich Limnochemie wurden daher vor allem die Auswirkungen unterschiedlicher zeitlicher Aufloesung des Probenahmerasters auf die Aussagekraft des erhobenen Datenmaterials sowie eine raeumliche Reduktion zahlreicher potentieller Probennahmestellen auf repraesentative Gewaessertypen untersucht. Aus der Vielzahl zu untersuchender Parameter (Naehrstoffe, metallische Kationen, Kohlenstofffracht) wurden repraesentative Parameter ausgewaehlt und fuer das System Wurzacher Ried bezueglich der Korrelation geeicht. In der Analytik wurde eine Vereinfachung der kostenintensiven Laboranalytik auf kostenguenstige Kuevettentests erprobt. Diese erbrachten vor allem im Bereich der DOC (dissolved organic carbon) Analytik deutliche Kostenvorteile bei nur gering hoeheren Fehlern. Fuer das Makrozoobenthos wurden quantitative Erfassungsmoeglichkeiten in ihrer Einsetzbarkeit in langsamstroemenden torfigen Moorgewaessern getestet. Der Schwerpunkt der Auswertung des erfassten Tiermaterials lag auf der Auswahl geeigneter Arten zur Beschreibung der durch die Baumassnahmen an den Gewaessern entstandenen Veraenderungen. Diese traten vor allen in der Zusammensetzung der Partikelfracht und der Art und Qualitaet der geloesten organischen Stoffe auf. Dabei zeigte vor allem eine Beschreibung der Zoozoenose ueber Nahrungstypen eine deutliche Reaktion auf diese Parameter. Fuer die zukuenftige Entwicklung der Gewaesser werden Leitbilder erstellt, die den besonderen Bedingungen des Habitattyps Moorbach in Struktur, Dynamik sowie limnochemischen Bedingungen Rechnung tragen. Fuer Libellen wurden Moeglichkeiten einer schnellen Erfassbarkeit des charakteristischen Arteninventars an repraesentativen Gewaessern der Moorzonation getestet. Fuer das Auffinden dieser Gewaesser wurden die Moeglichkeiten einer auf potentielle (arttypische) Habitatstrukturen ausgerichteten Luftbildauswertung untersucht.
Auf Dauergruenland unterschiedlicher Nutzungsart und -intensitaet sollten in einer vierjaehrigen Untersuchung die Verbreitung und Bedeutung vor allem von Araneae, Myriapoda, Cicadina, Heteroptera, Carabidae, Scarabaeidae erfasst und der Standweide und Maehweide mit Umtriebsweide mit und ohne Stickstoffduengung auf die Faunenstruktur untersucht und oekologisch bewertet werden.
In Nicaragua Jatropha curcas is grown in plantations as an oil crop for producing biological fuel. True bugs, infesting fruit and seeds, cause considerable yield losses. Identity, life cycle characteristics, and epidemiology of the most important pest species are investigated in order to generate an integrated pest management concept. Possibilities to avoid chemical control and to use entomophilic fungi for the biological control of epidemic bug populations are specificly considered.
Die Fauna Aquatica Austriaca ist eine Datensammlung oekologischer Angaben zu aquatischen Organismen, wobei die Konzeption als Ringmappe laufend Aktualisierungen und Erweiterungen zulaesst. Die erste Auflage des Kataloges aus dem Jahr 1995 (Finanzierung: BMLF) beinhaltet die Gruppen Ciliata (Wimpertiere), Oligochaeta (Wenigbortige Wuermer), Mollusca (Muscheln und Schnecken), Hirudinea (Egel), Branchiobdellida (Krebsegel), tw. Crustacea (Krebstiere), Ephemeroptera (Eintagsfliegen), Plecoptera (Steinfliegen), Trichoptera (Koecherfliegen), Heteroptera (Wanzen), Coleoptera (aquatischer Kaefer), Diptera: Chironomidae (Zuckmuecken), Culicidae (Stechmuecken), Simuliidae (Kriebelmuecken) sowie Bryozoa (Moostierchen). Fuer jede der genannten Gruppen erfolgt die Angabe des oesterr. Arteninventars, saprobielle Valenzen, funktionelle Ernaehrungstypen und laengenzonale Verteilung zu biozoenotischen Regionen. Ein ungewoehnlich grosses Team von Autoren ( ueber 30) und Mitarbeitern (ueber 100) garantiert ein hohes wissenschaftliches Niveau sowie eine praxisnahe Aufbereitung der Daten. Folgende Gruppen sind derzeit in Vorbereitung: (wird ergaenzt).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 5 |
Strukturierter Datensatz | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Keine | 4 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |