Das Projekt "ECOClean - Ökonomische und ökologische Reinigungsprozesse für die Photovoltaik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Solarzellen aus kristallinem Silicium beherrschen seit Jahrzehnten den Photovoltaikmarkt. Da 90 Prozent der Systemkosten flächenbezogene Kosten sind, ist eine Erhöhung des Zellwirkungsgrades prinzipiell von Vorteil. Ein Schlüssel für dessen Erhöhung liegt in der Passivierung der Oberflächen, die wiederum eine effektive Reinigung der Oberflächen voraussetzt. In diesem Projekt sollen neue Reinigungsmethoden entwickelt und erforscht werden, die eine effektive, ökologisch verträgliche und kostengünstige Möglichkeit bieten, hochwertige Passivierungskonzepte in die industrielle Umsetzung zu integrieren.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung der LTF-Technologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. In dem Teilvorhaben vom ISE sollen schmale Saatschichten mit guter Haftung und elektrische Eigenschaften, ein Konzept für die Erhöhung des Durchsatzes der Pilotanlage und ein Model zur Beurteilung der Industrietauglichkeit des Laser Induced Forward Transfer (LIFT) und LTF Prozesses entwickelt werden. Wirkungsgrade von 23% für Cz-PERC und größer als 24% für hetero- oder TopCon-Solarzellen sollen mit dem optimierten nieder Temperatur Metallisierungsverfahren erreicht werden. Minimodule sollen aus den Solarzellen gefertigt werden um Modulaspekte zu untersuchen die für die Metallisierung kritisch sind zu untersuchen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Für LFT-Verfahren optimierte funktionale Folienbeschichtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH durchgeführt. Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung und Optimierung des Rolle-zu-Rolle physical vapour deposition (PVD) Prozesses zur Beschichtung der Trägersubstrate. Verschiedene Trägersubstrate und geeignete Transfermetalle, sowie deren groß-technische Umsetzung sollen analysiert werden. Zudem wird die kostengünstige Herstellung optimierte PVD-Schichten auf transparente Trägerfolien auf einer R2R-Anlage angestrebt.
Das Projekt "Teilvorhaben: Konzeption und Entwicklung von Schichtsystemen für Heterosolarzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EWE - Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. durchgeführt. Die Ziele dieses Teilvorhabens lehnen sich an die Ziele des Gesamtprojektes an. In diesem Teilvorhaben sollen Schichten und Schichtsysteme für das anvisierte Solarzellendesign - Heterosolarzelle mit rückseitigem Emitter - mit den als Ziel gesetzten Werten für den Wirkungsgrad evaluiert und getestet werden. Die Gesamtziele des Teilprojektes lassen sich in folgenden Punkten beschreiben: - Forschung und Entwicklung einer Vorderseitenstruktur, die hinsichtlich Waferpassivierung, Transparenz sowie Kontaktwiderstand einen Wirkungsgrad von größer als 24% in der Solarzelle erwarten lassen. - Forschung und Entwicklung einer Rückseitenstruktur (Emitter), die hinsichtlich Waferpassivierung, Reflexion sowie Sammlungseffizienz des Emitters einen Wirkungsgrad von größer als 24% in der Solarzelle erwarten lassen. - Erprobung des Einsatzes von kostengünstigen Materialien. Die Arbeiten werden in Kooperation mit den Projektpartnern durchgeführt. Dazu steht bei NEXT ENERGY umfangreiches Depositions- und Charakterisierungsequipment zur Verfügung. Von NEXT ENERGY werden neue innovative Schichten und Schichtsysteme erforscht. Die Arbeiten des Gesamtvorhabens teilen sich in 6 Arbeitspakete auf. Die Arbeiten von NEXT ENERGY sind in AP 1 (Koordination) und 2 angesiedelt. In Arbeitspaket 2 wird eine neue Zelltechnologie für die Gesamtziele des Gesamtvorhabens entwickelt. Dies reicht von der Wafervorbehandlung über das Design von Vorder- und Rückseite bis hin zur Metallisierung und Überführung der Prozesse auf die Pilotlinien bei den Partnern.