Das Projekt "Die Anwendung von hohem hydrostatischem Druck: Seine Auswirkungen auf Verderbniserreger, Biopolymeraktivitaet, Funktionalitaet und Naehrstoffgehalt von Lebensmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie durchgeführt. Die Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln und Lebensmittelkomponenten eroeffnet die Moeglichkeit, Mikroorganismen und Enzyme zu inaktivieren, die Eigenschaften der Naehrstoffe guenstig zu beeinflussen und den Naehrwert der Produkte zu erhalten oder gar zu verbessern. Besondere Vorzuege einer Hochdruckbehandlung sind die Unabhaengigkeit von der Groesse und Geometrie des behandelten Materials, die Wirksamkeit auch bei tiefen Temperaturen und die Moeglichkeit, besondere Qualitaetsmerkmale der Rohmaterialien, wie natuerlicher Geruch und Geschmack, zu erhalten. Hoher Druck koennte demnach eine wertvolle Alternative darstellen zu anderen Methoden wie chemische Konservierung, thermische Behandlung oder Bestrahlung. Das Ziel des Projektes ist es, eine gesunde wissenschaftliche Grundlage fuer die Anwendung der Hochdruckmethode zu schaffen.