Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung von Katalysatoren, die in Kombination mit einem fuer den jeweiligen Katalysatortyp geeigneten Reduktionsmittel die NOx-Reduktion in Abgasen stationaerer Feuerungsanlagen in wirtschaftlich sinnvoller Weise ermoeglichen sollen: a) Im Temperaturbereich von 100-250 Grad C., d.h. am hinteren Ende der Rauchgasfuehrung bei geringen Staub- und SOx-Anteilen im Gas, was z.B. fuer Altanlagen interessant ware. b) Im Temperaturbereich von 330-380 Grad C., d.h. direkt nach dem Verbrennungskessel bei hohen SOx-Konzentrationen und, falls keine Filterung des Heissgases erfolgt, bei hoher Staubbelastung. Als Reduktionsmittel sollen neben dem ueblicherweise eingesetzten Ammoniak vor allem auch Alternativen wie CO, H2, Kohlenwasserstoffe und Alkohole auf ihre Verwendbarkeit ueberprueft werden.
Aufgabe: Die Messung von lokalen Feststoffkonzentrationen, -geschwindigkeiten und -massenstroemen ist wichtig zur Analyse der Stroemungszustaende in Gas/Feststoffstroemungen, wie z.B. in Wirbelschichten. Um auch in Wirbelschichtreaktoren, z.B. Feuerungen mit zirkulierender Wirbelschicht, diese Groessen messen zu koennen, werden Sensoren benoetigt, die auch im Temperaturbereich bis ca. 900 Grad Celsius zuverlaessig arbeiten. Loesung: Ein Reflexlichtsensorsystem, das am Arbeitsbereich Verfahrenstechnik I zur Messung von Feststoffkonzentrationen und -geschwindigkeiten bei Umgebungstemperaturen entwickelt worden ist, soll hierzu fuer die Messungen im Hochtemperaturbereich angepasst werden. Hierzu sind gekuehlte Sonden notwendig, die mit hochtemperaturfesten und abriebfesten Messfenstern ausgestattet sein muessen. Zusaetzlich ist es notwendig, durch eine geeignete Signalbehandlung den Einfluss der Temperaturstrahlung auf das Messsignal zu kompensieren.