Das Projekt "Bestimmung von Tropfenspektren und Regenparametern in Abhaengigkeit von der Hoehe mit einem FM-CW-Dopplerradar" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut.
Das Projekt "Hoehenabhaengigkeit der skalaren und flaechenbezogenen solaren Einstrahlung im optischen Bereich (290-800 nm) - I: Methodische Arbeiten und Untersuchungen ueber verschiedene Oberflaechen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie.Skalare und flaechenbezogene Solarstrahlung. Das solare bodennahe Strahlungsfeld wird im UV- und sichtbaren Bereich in 4-griechisch-Pi-Geometrie sowie bezogen auf horizontale und vertikale ebene Flaechen untersucht. Die Messungen erfolgen spektral hoch aufgeloest fuer relevante Variationen der das solare Strahlungsfeld bestimmenden Parameter (Sonnenhoehe ueber dem Horizont, Hoehe ueber dem Meeresspiegel, atmosphaerische Transparenz, Oberflaechenalbedo). Im beantragten Projekt werden die geraetetechnischen Voraussetzungen geschaffen und die Genauigkeit der eingesetzten Messapparatur verifiziert. Es erfolgen systematische Messungen der skalaren spektralen Bestrahlungsstaerke (4-griechisch-Pi-Geometrie) und der aus dem oberen und unteren Halbraum einfallenden Strahlung (2-griechisch Pi-Geometrie) im Vergleich zu dem spektralen, auf horizontale und vertikale Flaechen bezogenen Fluss, bei verschiedenem Bewoelkungsgrad und verschiedener Albedo, bei vergleichbarer Sonnenhoehe und vergleichbarer Hoehe, ueber dem Meeresspiegel.
Das Projekt "Experimentelle Untersuchung der Hoehenabhaengigkeit der troposphaerischen Ozon-Photolysefrequenz J(O1D) zwischen 0 und 12 km Hoehe" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre.Das OH-Radikal ist das wichtigste Oxidationsagens in der Troposphaere. Die troposphaerische OH-Konzentration wird im wesentlichen durch Ozonphotolyse im UV-Bereich bestimmt. Die Vertikalverteilung der OH-Primaerproduktion aus der Ozonphotolyse in der Troposphaere soll gemessen werden. Dazu werden hoehenaufgeloeste Messungen des spektralen UV-Strahlungsflusses (Aktinischer Fluss), der Wasserdampf- und der Ozonkonzentration an Bord eines Forschungsflugzeuges durchgefuehrt. Zusaetzlich wird die Wellenlaengenabhaengigkeit der O(1D)-Quantenausbeute bei tiefen, fuer die obere Troposphaere relevanten Temperaturen bestimmt.
Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROTRAC (EU 7) - Teilvorhaben: Hoehenabhaengigkeit der Spurenstoffdeposition durch Wolken auf Waeldern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung, Abteilung FE 3 Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg.Wegen der Zunahme des Fluessigwassergehaltes mit der Hoehe ueber der Wolkenbasis und der damit verbundenen Abnahme der Spurenstoffkonzentration in den Wolkentropfen sollte untersucht werden, ob in den Mittelgebirgshochlagen ein Maximum der Stoffdeposition infolge des Auskaemmens der Wolkentropfen an Nadelbaeumen in einer bestimmten Hoehe entsteht. In mehreren Feldexperimenten im Harz und in England waren in verschiedenen Hoehen ueber der Wolkenbasis meteorologische und wolkenphysikalische Parameter sowie die chemische Zusammensetzung des Wolkenwassers untersucht worden. Die Deposition wurde durch Kombination eines Depositionsmodells mit gemessenen Groessen berechnet. Wegen der Windzunahme und des haeufigen Eintauchens groesserer Hoehenlagen in die Wolke tritt ein Hoehenmaximum der Stoffdeposition nicht auf. Ausserdem werden einzelne Ionen in der Fluessigphase gebildet oder es werden zusaetzlich Kondensationskerne neu mit wachsender Hoehe aktiviert, so dass die Stoffdeposition durch Nebel stetig mit der Hoehe waechst. Die Sammeltechnik fuer Wolkenwasser wurde weiterentwickelt und verschiedene Sammlertypen in einem Feldexperiment miteinander verglichen.
Das Projekt "Investigation of the surface radiation budget in the Alps and in comparison with the Swiss Midlands" wird/wurde ausgeführt durch: Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum (PMOD,WRC).Improvement of the understanding of the SRB (Surface Radiation Budget) in general and its dependence on elevation in particular. The water vapor content depends strongly on temperature (exponentially) and is one of the most important feedback factors in the increased greenhouse scenario of future climate change. Due to the water vapor a rather strong dependence of the SRB on elevation is expected and thus also a strong variation of the effective greenhouse effect due to the increase of the trace gases. This effect may change the effect of the globally increased greenhouse effect locally in the alpine region and in turn influence the global picture on this region. The cloud forcing of the SRB is a further, rather badly understood problem, which will be addressed. This will substantially influence the effect of global change on Switzerland in particular and the regions adjacent to the alps in a more general sense. The detailed knowledge of the elevation dependence of the SRB will improve parametrization of the energy and radiation balance at the surface and hitherto the regional and global climate models. A major problem is still the instrumentation. Part of the project will deal with the development of calibration schemes and the detailed characterization of the instruments to be used. Test stations will be established in Davos and at the Weissfluhjoch before the alpine stations will be instrumented.
Das Projekt "Waldrelevante integrale Ozonmessungen in der Steiermark" wird/wurde gefördert durch: Amt der Steiermärkischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Graz, Institut für Meteorologie und Geophysik.Im Auftrag der Stmk. Landesregierung wurde 1989/1990 ein Versuchsprojekt gestartet, an 13 Berghaengen mittels einer oberflaechenaktiven integralen Langzeitmessmethode ( 'Ozonkerzen' und 'NOx-Kerzen' ) ueber 14 Tagen integrierten OZON- und NOx-Immissionen in einer Hoehenaufloesung von 100m zu messen. Dieses Projekt wurde unter Leitung von Dr. W. Kosmus durchgefuehrt. Im Rahmen des Projektes des Instituts fuer Meteorologie wurden die Daten hinsichtlich ihrer jahreszeitlichen Variationen, der Hoehenabhaengigkeit von Ozon und des Einflusses des Lokalklimas genauer untersucht. Die hoechsten Ozonwerte waren 1990 zu beobachten. Ca. 200 m ueber Talgrund beobachtet man ein erstes Maximum, ein zweites in Hoehen ueber 800m.
Das Projekt "Quantifizierung rezenter Abtragungsprozesse und deren Gefaehrdungspotential in unterschiedlichen Hoehenstufen der Noerdlichen Kalkalpen und der Zentralalpen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Institut für Geographie.Quantifizierung rezenter Abtragungsprozesse in Abhaengigkeit von Gesteinsbeschaffenheit, Witterung und Klima; - Differenzierung gravitativer Massenbewegungen und fluvialer Stofftransporte im hypsometrischen Wandel; - Stoffhaushalt alpiner Einzugsgebiete in Abhaengigkeit von Lagegegebenheiten; - Uebertragung von Messungen auf Testflaechen mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems auf groessere Einzugsgebiete.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 6 |
Weitere | 7 |