API src

Found 2 results.

Nutzung terrestrischer Laserscanner zur Abschätzung von holziger Biomasse in Schwachholzbeständen

Das Projekt "Nutzung terrestrischer Laserscanner zur Abschätzung von holziger Biomasse in Schwachholzbeständen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen.Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung von Algorithmen zur automatischen Bestimmung von Stamm- und Astdurchmessern und -volumina ausgewählter Baum- und Straucharten anhand von Laserscans. Anhand der Art- und durchmesserklassenspezifischen Erhebung von Holzdichten und Rindenanteilen sollen die Holzvolumina in Biomasse umgerechnet werden.

HySURF: Automatisierte Waldinventur mittels Fusion von hochaufgelösten Hyperspektralsdaten und Full-Waveform Daten - Teilaufgaben, die bei einer Waldinventur anfallen wie z.B. Baumartenklassifikation, Totholzbestimmung, Holzvolumen oder Baumvitalität sollen mit LiDAR - Daten und Hyperspektraldaten automatisch durchgeführt werden

Das Projekt "HySURF: Automatisierte Waldinventur mittels Fusion von hochaufgelösten Hyperspektralsdaten und Full-Waveform Daten - Teilaufgaben, die bei einer Waldinventur anfallen wie z.B. Baumartenklassifikation, Totholzbestimmung, Holzvolumen oder Baumvitalität sollen mit LiDAR - Daten und Hyperspektraldaten automatisch durchgeführt werden" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule München, Fakultät 08 für Geoinformation, Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung.Mit Full-Waveform Daten gelingt einen 3D Segmentierung von Bäumen. Eine Baumartenklassifikation kann nur Nadel- und Laubbäume unterscheiden. Für eine Waldinventur werden aber detaillierter Aussagen benötigt. Durch die Kombination von Full-Waveform Daten und Hyperspektraldaten soll eine verfeinerte Baumartenklassifikation untersucht werden. Ferner soll das Holzvolumen über die 3D Segmente von Einzelbäumen genauer bestimmt werden. Weiterhin soll untersucht werden, in wie fern Totholz oder Baumschäden durch die Kombination von Full-Waveform Daten und Hyperspektraldaten erkennbar sind.

1