Der INSPIRE Dienst Verteilung der Fisch-Arten in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Der Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG). Die Daten der Bundesländer und des Bundes werden einmal jährlich durch das Bundesamt für Naturschutz zu harmonisierten Stichtagsdatensätzen zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Der INSPIRE Dienst Verteilung der Fisch-Arten in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Der Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG). Die Daten der Bundesländer und des Bundes werden einmal jährlich durch das Bundesamt für Naturschutz zu harmonisierten Stichtagsdatensätzen zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Der Huchen (Hucho hucho), auch Donaulachs genannt, wurde gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) zum Fisch des Jahres 2015 gewählt. Der Huchen ist einer der größten heimischen Vertreter aus der Familie der Lachse (Salmoniden). Seine natürliche Verbreitung ist in Deutschland auf das Einzugsgebiet der Donau beschränkt. Deshalb wird er auch als Donaulachs bezeichnet. Der Huchen ist in seinen Beständen stark bedroht und wurde in die Rote Liste als vom "Aussterben bedrohte Tierart" aufgenommen. Ebenso ist er im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgelistet, womit er zu den Arten gehört, für die europaweit Schutzgebiete eingerichtet werden müssen.
Die Bestandssituation des Huchens, der ausschließlich im Donau-Einzugsgebiet einheimisch ist, hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. Nach Untersuchungen des Landesfischereiverbandes Bayern sind nur noch drei Populationen bekannt, die sich vollständig selbst erhalten können (Hanfland et al. 2015). Der Rest der Bestände ist sehr stark besatzüberprägt bzw. ausschließlich auf Besatz zurückzuführen. Die befragten Experten schätzen die Bestandsentwicklung in den letzten Jahren als auf sehr geringem Niveau stabil ein.
FFH-Arten in Baden-Württemberg Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V Ziel der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie („Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen", kurz FFH-Richtlinie) ist die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung der Biologischen Vielfalt in Europa.Anhang IV „Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten Die "Arten von gemeinschaftlichem Interesse", die hierbeieines Schutzgebietes vorkommen. Die Umsetzung dieser berücksichtigt werden, sind insbesondere Arten, die europa-Verbote in nationales Recht erfolgt durch das Bundesnatur- weit bedroht, selten oder endemisch sind. Einzeln aufge-schutzgesetz (BNatSchG). In § 10 BNatSchG werden die führt werden sie in den Anhängen II, IV oder V, wobei eineArten des Anhangs IV als besonders und streng geschützte Art in mehreren Anhängen stehen kann.Arten definiert. Die artenschutzrechtlichen Vorschriften, die von gemeinschaftlichem Interesse." Für diese Arten sollen gemäß Art. 12 und 13 FFH-RL bestimmte artenschutzrechtliche Verbote gelten, unab- hängig davon, ob die Arten innerhalb oder außerhalb für sie gelten finden sich in § 42 BNatSchG. Anhang II „Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaft- lichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzge-Anhang V „Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaft- biete ausgewiesen werden müssen."lichem Interesse, deren Entnahme aus der Natur und Für diese Arten werden so genannte "Gebiete von gemein-Nutzung Gegenstand von Verwaltungsmaßnahmen sein schaftlicher Bedeutung" (FFH-Gebiete) ausgewiesen. Inkönnen." Anhang II werden darüber hinaus einzelne Arten alsAnhang V listet Arten auf, die möglicherweise kommerziell „Prioritäre Art" gekennzeichnet. Für ihre Erhaltung kommtgenutzt werden, wie beispielsweise mehrere Fischarten, der Gemeinschaft eine besondere Verantwortung zu. UnterTorfmoose oder die Weinbergschnecke. Bei diesen Arten ist anderem sieht die Richtlinie eine besondere Behandlungdie Entnahme aus der Natur zu regeln, sofern dies zur vor, wenn sich ein Vorhaben, das zu einer erheblichenAufrechterhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes Beeinträchtigung führen könnte, auf Gebiete mit prioritärennotwendig ist. Arten bezieht. Bestimmte zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses bedürfen dann einerTabelle 1 listet die in Baden-Württemberg vorkommenden vorherigen Stellungnahme der Kommission.Arten der Anhänge II, IV und V auf. Dabei werden auch Arten berücksichtigt, die in Baden-Württemberg als ausge-Gefährdungseinstufung einer Art bzw. Artengruppe für storben oder verschollen gelten. Grundlage der Zusammen-Baden-Württemberg noch nicht bearbeitet. Dies ist bei den stellung bilden die aktuellen Artenverzeichnisse Baden-Krebsen, Stellas Pseudoskorpion, dem Medizinischen Württembergs, die im Quellenverzeichnis aufgeführtBlutegel und bei wenigen Käferarten der Fall. Hier wird als werden. Die Einstufung des Vorkommensstatus orientiertZeitschnitt für die Einstufung das Jahr 1950 zugrunde gelegt. sich an den verfügbaren Roten Listen und Artenverzeich-Arten, bei denen lediglich Funde vor 1950 bekannt sind, nissen Baden-Württembergs. In wenigen Fällen wurde diewerden als ausgestorben oder verschollen eingestuft. Tabelle 1: In Baden-Württemberg vorkommende Arten der in den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie gelisteten Taxa. Der Vorkommensstaus wird mit "ja" (in Baden-Württemberg vorkommend), "0" (in Baden-Württemberg ausgestor- ben oder verschollen) oder "?" (das Vorkommen in Baden-Württemberg ist fraglich) angegeben. Prioritäre Arten sind mit "*" bei Anhang II gekennzeichnet. Art Deutscher Name Säugetiere Barbastella barbastellus Canis lupus Castor fiber Cricetus cricetus Eptesicus nilssonii Eptesicus serotinus Felis silvestris Lepus timidus Lutra lutra Lynx lynx Martes martes Miniopterus schreibersii Muscardinus avellanarius Mustela putorius Myotis alcathoe Myotis bechsteinii Myotis brandtii Myotis daubentonii Myotis emarginatus Myotis myotis Myotis mystacinus Myotis nattereri Nyctalus leisleri Nyctalus noctula Pipistrellus kuhlii Pipistrellus nathusii Pipistrellus pipistrellus Pipistrellus pygmaeus Plecotus auritus Plecotus austriacus Rhinolophus ferrumequinum Rhinolophus hipposideros Rupicapra rupicapra Ursus arctos Vespertilio murinus Reptilien Coronella austriaca Emys orbicularis Lacerta agilis Lacerta bilineata Podarcis muralis Podarcis sicula Zamenis longissimus Amphibien Alytes obstetricans Bombina variegata Bufo calamita Bufo viridis Hyla arborea Pelobates fuscus 2 Vorkommen Ba.-Wü. Mopsfledermaus Wolf Biber Feldhamster Nordfledermaus Breitflügelfledermaus Wildkatze Schneehase Otter Luchs Baummarder Langflügelfledermaus Haselmaus Iltis Nymphenfledermaus Bechsteinfledermaus Große Bartfledermaus Wasserfledermaus Wimperfledermaus Großes Mausohr Kleine Bartfledermaus Fransenfledermaus Kleiner Abendsegler Großer Abendsegler Weißrandfledermaus Rauhautfledermaus Zwergfledermaus Mückenfledermaus Braunes Langohr Graues Langohr Große Hufeisennase Kleine Hufeisennase Gämse Braunbär Zweifarbfledermausja 0 ja ja ja ja 0 0 0 0 ja 0 ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja 0 ja 0 ja Schlingnatter Europäische Sumpfschildkröte Zauneidechse Westliche Smaragdeidechse Mauereidechse Ruineneidechse Äskulapnatterja ja ja ja ja 0 ja Geburtshelferkröte Gelbbauchunke Kreuzkröte Wechselkröte Europäischer Laubfrosch Knoblauchkröteja ja ja ja ja ja FFH-Arten in Baden-Württemberg (Anhänge II, IV und V) FFH-RL Anhang II II* II IV IV IV IV IV IV IV Anmerkung 1) V II II IV IV 2) V II IV IV V II II II II II IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV V II* II II © LUBW 3) IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV 4) ArtDeutscher Name Rana arvalis Rana dalmatina Rana esculenta Rana lessonae Rana ridibunda Rana temporaria Salamandra atra Triturus cristatus Fische Acipenser sturio Alosa alosa Alosa fallax Aspius aspius Barbus barbus Cobitis taenia Coregonus lavaretus Formenkreis Coregonus oxyrhynchus Cottus gobio Gymnocephalus schraetser Hucho hucho Leuciscus souffia agassizii Misgurnus fossilis Rhodeus amarus Rutilus pigus virgo Salmo salar Thymallus thymallus Zingel streber Zingel zingel Rundmäuler Lampetra fluviatilis Lampetra planeri Petromyzon marinus Schmetterlinge Callimorpha quadripunctaria Coenonympha hero Eriogaster catax Eurodryas aurinia Gortyna borelii Hypodryas maturna Lopinga achine Lycaena dispar Lycaena helle Maculinea arion Maculinea nausithous Maculinea teleius Parnassius apollo Parnassius mnemosyne Proserpinus proserpina Käfer Bolbelasmus unicornis Cerambyx cerdo Cucujus cinnaberinus Dytiscus latissimus Graphoderus bilineatus Lucanus cervus Osmoderma eremita Rosalia alpina Libellen Coenagrion mercuriale Coenagrion ornatum Gomphus flavipes Leucorrhinia albifrons Leucorrhinia caudalis Leucorrhinia pectoralis Ophiogomphus cecilia Sympecma paedisca Krebse Astacus astacus Austropotamobius pallipes Austropotamobius torrentium Spinnentiere Anthrenochernes stellaeMoorfrosch Springfrosch Teichfrosch Kleiner Wasserfrosch Seefrosch Grasfrosch Alpensalamander Nördlicher Kammmolch Vorkommen Ba.-Wü. ja ja ja ja ja ja ja ja FFH-RL Anhang V IV V V II Atlantischer Stör Maifisch Finte Rapfen Barbe Steinbeißer Felchen Nordseeschnäpel Groppe, Mühlkoppe Schrätzer Huchen Strömer Schlammpeitzger Bitterling Frauennerfling Atlantischer Lachs Äsche Streber Zingel0 ja ? ja ja ja ja ? ja 0 ja ja ja ja 0 ja ja ja 0II* II II II Flussneunauge Bachneunauge Meerneunaugeja ja jaII II II Spanische Fahne Wald-Wiesenvögelchen Heckenwollafter Goldener Scheckenfalter Haarstrangeule Eschen-Scheckenfalter Gelbringfalter Großer Feuerfalter Blauschillernder Feuerfalter Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Apollofalter Schwarzer Apollofalter Nachtkerzenschwärmerja ja 0 ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja jaII* Vierzähniger Mistkäfer Heldbock Scharlachkäfer Breitrand Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Hirschkäfer Eremit Alpenbockja ja ? ? ja ja ja jaII II II II II II II* II* Helm-Azurjungfer Vogel-Azurjungfer Asiatische Keiljungfer Östliche Moosjungfer Zierliche Moosjungfer Große Moosjungfer Grüne Flussjungfer Sibirische Winterlibelleja ja ja 0 ja ja ja jaII II Edelkrebs Dohlenkrebs Steinkrebsja ja jaII II* Stellas PseudoskopionjaII © LUBW FFH-Arten in Baden-Württemberg (Anhänge II, IV und V) Anmerkung IV IV IV IV IV V V V V II V II* II II II II II II II II IV V V II II II II II II 3 7) V V V II II II II II II 5), 6) V V IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV8) IV IV IV IV IV9) IV IV IV IV IV IV IV IV V V V
FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2007 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzeseines Parameters zu, wird dieser als unbekannt (grau) Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU auch dieeingestuft. Die Gesamtbewertung, also die Zusammenfüh- Aufgabe, den Erhaltungszustand der Lebensräume undrung der vier Parameter, erfolgt nach einem festen Schema. Arten von gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen.Beispielsweise ist der Erhaltungszustand als ungünstig- Die Ergebnisse der Überwachung werden der EU-Kommis-schlecht einzustufen, sobald einer der vier Parameter mit sion alle sechs Jahre im Rahmen eines nationalen Berichts"rot" bewertet wurde. dargelegt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bündelt die Daten Der Erhaltungszustand der FFH-Arten wird durch folgendeder Bundesländer zu einem einheitlichen Bericht und über- Parameter festgelegt:mittelt diesen an die Europäische Kommission. VerbreitungsgebietPopulationDer Bericht 2007, der die Entwicklungen der Jahre 2001 bis Habitat2006 beinhaltet, wurde auf Grundlage der besten verfügba- Zukunftsaussichtenren Daten erstellt. In Baden-Württemberg waren dies in vielen Fällen auch bei den Parametern Population und Die Parameter Verbreitungsgebiet, Population und HabitatHabitat die Einschätzungen und Erfahrungen von Artexper- werden anhand von Referenzwerten eingestuft. Damit nichtten. Für die folgenden Berichte soll ein deutschlandweites nur der Ist-Zustand eingeht, wird bei diesen drei ParameternMonitoring die notwendige Datengrundlage schaffen. jeweils auch die Größenentwicklung (Trend) berücksichtigt. Der Parameter Zukunftsaussichten wird in der Regel überDie Bewertung der Arten auf Bundesebene kann auf den die Einschätzung von Sachverständigen bewertet.Internetseiten des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesamts Die Einstufung erfolgt über ein Ampel-Schema, wobeifür Naturschutz (BfN) eingesehen werden. Die folgende "grün" einen günstigen, "gelb" einen ungünstig-unzureichen-Tabelle gibt die Bewertung der Erhaltungszustände der den und "rot" einen ungünstig-schlechten ErhaltungszustandArten auf der Ebene Baden-Württembergs für den Bericht widerspiegeln. Lässt die Datenlage keine genaue Bewertung2007 wieder. -------- II, IV IV+ --? --+ -+ --+ -- IV IV+ +? ?+ +? +? + Luchs BaummarderII, IV V? +? +? +? +? + HaselmausIV+?+++ Iltis NymphenfledermausV IV+ ?+ ?+ ?+ ?+ ? Bechsteinfledermaus Große BartfledermausII, IV IV+ ++ ?+ -- -- - WasserfledermausIV+++++ Wimperfledermaus Großes MausohrII, IV II, IV+ ++ ++ +- +- + Kleine Bartfledermaus FransenfledermausIV IV+ +? ++ ++ ?+ + Kleiner Abendsegler Großer AbendseglerIV IV+ +? +- +- +- + WeißrandfledermausIV+?+++ Rauhautfledermaus ZwergfledermausIV IV+ ++ ++ ++ ++ + Mückenfledermaus Braunes LangohrIV IV+ +? ++ +? +? + Gesamt- bewertung II, IVBiber Feldhamster Anhang FFH-RL Zukunfts- aussichten Mopsfledermaus Deutscher Name Habitat Population Art Verbreitung Tabelle 1: Erhaltungszustand der aktuell in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V der FFH- Richtlinie auf Ebene des Landes. Der Erhaltungszustand wird nach einem Ampel-Schema bewertet: + = günstig; - = ungünstig-unzureichend; -- = ungünstig-schlecht; ? = unbekannt. Prioritäre Arten sind mit "*" bei Anhang II gekennzeichnet. Anmerkung Säugetiere Barbastella barbastellus Castor fiber Cricetus cricetus Eptesicus nilssonii Eptesicus serotinus Lynx lynx Martes martes Muscardinus avellanarius Mustela putorius Myotis alcathoe Myotis bechsteinii Myotis brandtii Myotis daubentonii Myotis emarginatus Myotis myotis Myotis mystacinus Myotis nattereri Nyctalus leisleri Nyctalus noctula Pipistrellus kuhlii Pipistrellus nathusii Pipistrellus pipistrellus Pipistrellus pygmaeus Plecotus auritus Plecotus austriacus Rhinolophus ferrumequinum Rupicapra rupicapra Vespertilio murinus Nordfledermaus Breitflügelfledermaus Graues Langohr IV+---- Große Hufeisennase GämseII, IV V-- +-- +-- +-- +-- + ZweifarbfledermausIV+?+?? IV II, IV+ ?? --+ --+ --+ -- ZauneidechseIV+-+-- Westliche Smaragdeidechse MauereidechseIV IV+ ++ ++ ++ -+ - ÄskulapnatterIV+++++ 1) 2) Reptilien Coronella austriaca Emys orbicularis Lacerta agilis Lacerta bilineata Podarcis muralis Zamenis longissimus Schlingnatter Europäische Sumpfschildkröte Amphibien Alytes obstetricans Bombina variegata Bufo calamita Bufo viridis Hyla arborea Pelobates fuscus Rana arvalis Rana dalmatina Rana esculenta Rana lessonae Rana ridibunda Rana temporaria Salamandra atra Triturus cristatus Geburtshelferkröte IV+---- II, IV IV+ +- -- -- -- - Wechselkröte Europäischer LaubfroschIV IV+ +- -- -- -- - Knoblauchkröte MoorfroschIV IV+ --- --- --- --- -- SpringfroschIV+++++ Teichfrosch Kleiner WasserfroschV IV+ ++ ?+ ?+ ++ ? Seefrosch GrasfroschV V+ ++ ?+ ++ ++ + IV+++++ II, IV+---- Gelbbauchunke Kreuzkröte Alpensalamander Nördlicher Kammmolch 2 FFH-Arten in Baden-Württemberg (Erhaltungszustand) © LUBW 3) Anhang FFH-RLVerbreitungPopulationHabitatZukunfts- aussichtenGesamt- bewertung Art MaifischII, V+?+?? RapfenII, V?-+?- Barbe SteinbeißerV II+ ++ ++ ++ ++ + Felchen Groppe, MühlkoppeV II+ ++ ++ ++ ++ + II, V II+ +? ++ +? +? + SchlammpeitzgerII+?+?? Bitterling Atlantischer LachsII II, V+ ++ -+ ++ ?+ - V II+ +- ?+ +- ?- ? Flussneunauge BachneunaugeII, V II+ +? ++ +? +? + MeerneunaugeII+?+?? Spanische Fahne Wald-WiesenvögelchenII* IV+ --+ --+ --+ --+ -- Deutscher Name Anmerkung Fische Alosa alosa Aspius aspius Barbus barbus Cobitis taenia Coregonus lavaretus Formenkreis Cottus gobio Hucho hucho Leuciscus souffia agassizii Misgurnus fossilis Rhodeus amarus Salmo salar Thymallus thymallus Zingel streber Huchen Strömer Äsche Streber 4) Rundmäuler Lampetra fluviatilis Lampetra planeri Petromyzon marinus Schmetterlinge Callimorpha quadripunctaria Coenonympha hero Eurodryas aurinia Gortyna borelii Hypodryas maturna Lopinga achine Lycaena dispar Lycaena helle Maculinea arion Maculinea nausithous Maculinea teleius Parnassius apollo Parnassius mnemosyne Proserpinus proserpina Goldener Scheckenfalter II-------- Haarstrangeule Eschen-ScheckenfalterII, IV II, IV+ --? --+ -+ -+ -- Gelbringfalter Großer FeuerfalterIV II, IV- +-- +- +- +-- + Blauschillernder FeuerfalterII, IV+?+++ Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-BläulingIV II, IV+ ++ ++ ++ ++ + Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling ApollofalterII, IV IV+ --+ --+ ++ ?+ -- Schwarzer ApollofalterIV----?-- NachtkerzenschwärmerIV+???? Heldbock Schmalbindiger Breitflügel-TauchkäferII, IV II, IV+ ?+ ?- ?-- ?-- ? Hirschkäfer EremitII II*, IV+ ++ -+ -+ -+ - AlpenbockII*, IV+++++ Helm-AzurjungferII+++++ Vogel-Azurjungfer Asiatische KeiljungferII IV+ +-- +-- +- +-- + Käfer Cerambyx cerdo Graphoderus bilineatus Lucanus cervus Osmoderma eremita Rosalia alpina Libellen Coenagrion mercuriale Coenagrion ornatum Gomphus flavipes Leucorrhinia caudalis Leucorrhinia pectoralis Ophiogomphus cecilia Sympecma paedisca Zierliche MoosjungferIV------- Große Moosjungfer Grüne FlussjungferII, IV II, IV+ ++ ++ ++ ++ + Sibirische WinterlibelleIV-------- Edelkrebs DohlenkrebsV II, V+ ++ ++ ++ ++ + SteinkrebsII*, V+++++ Stellas PseudoskopionII????? Medizinischer BlutegelV????? Krebse Astacus astacus Austropotamobius pallipes Austropotamobius torrentium Spinnentiere Anthrenochernes stellae Ringelwürmer Hirudo medicinalis © LUBW FFH-Arten in Baden-Württemberg (Erhaltungszustand) 3 5)
FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2013 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzeseines Parameters zu, wird dieser als unbekannt (grau) Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU die Aufgabe,eingestuft. Die Gesamtbewertung, also die Zusammenfüh- den Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten vonrung der vier Parameter, erfolgt nach einem festen Schema. gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen. DieBeispielsweise ist der Erhaltungszustand als ungünstig- Ergebnisse der Überwachung werden der EU-Kommissionschlecht einzustufen, sobald einer der vier Parameter mit alle sechs Jahre im Rahmen eines nationalen Berichts"rot" bewertet wurde. dargelegt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) führt die Daten der Der Erhaltungszustand der FFH-Arten wird durch folgendeBundesländer zu einem einheitlichen Bericht zusammen Parameter festgelegt:und übermittelt diesen an die Europäische Kommission. VerbreitungsgebietPopulationDer Bericht 2013, der die Entwicklungen der letzten zwölf HabitatJahre beinhaltet, wurde auf Grundlage der besten verfügba- Zukunftsaussichtenren Daten erstellt. In Baden-Württemberg waren dies in vielen Fällen auch bei den Parametern Population und Die Parameter Verbreitungsgebiet, Population und HabitatHabitat die Einschätzungen und Erfahrungen von Artexper- werden anhand von Referenzwerten eingestuft. Damit nichtten. nur der Ist-Zustand eingeht, wird bei diesen drei Parametern jeweils auch die Größenentwicklung (Trend) berücksichtigt.Die Bewertung der Arten auf Bundesebene kann auf den Der Parameter Zukunftsaussichten wird in der Regel überInternetseiten des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- die Einschätzung von Sachverständigen bewertet.schutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) eingesehen werden. Die folgende Die Einstufung erfolgt über ein Ampel-Schema, wobeiTabelle gibt die Bewertung der Erhaltungszustände der "grün" einen günstigen, "gelb" einen ungünstig-unzureichen-Arten auf der Ebene Baden-Württembergs für den Bericht den und "rot" einen ungünstig-schlechten Erhaltungszustand2013 wieder. widerspiegeln. Lässt die Datenlage keine genaue Bewertung II, IV------- BiberII, IV+++++ Gesamt Mopsfledermaus Zukunft Anhang FFH-RL Habitat Deutscher NamePopulation Art Verbreitung Tabelle 1: Erhaltungszustand der aktuell in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V der FFH- Richtlinie auf Ebene des Landes. Der Erhaltungszustand wird nach einem Ampel-Schema bewertet: + = günstig; - = ungünstig-unzureichend; -- = ungünstig-schlecht; ? = unbekannt. Prioritäre Arten sind mit "*" bei Anhang II gekennzeichnet. Säugetiere Barbastella barbastellus Castor fiber Cricetus cricetus Eptesicus nilssonii Eptesicus serotinus Felis silvestris Lynx lynx Martes martes Muscardinus avellanarius Mustela putorius Myotis alcathoe Myotis bechsteinii Myotis brandtii Myotis daubentonii Myotis emarginatus Myotis myotis Myotis mystacinus Myotis nattereri Nyctalus leisleri Nyctalus noctula Pipistrellus kuhlii Pipistrellus nathusii Pipistrellus pipistrellus Pipistrellus pygmaeus Plecotus auritus Plecotus austriacus Rhinolophus ferrumequinum Vespertilio murinus FeldhamsterIV--------- NordfledermausIV+???? BreitflügelfledermausIV+??+? WildkatzeIV-?-?- II, IV????? BaummarderV+?+++ HaselmausIV????? IltisV+?+++ Luchs NymphenfledermausIV--------- BechsteinfledermausII, IV++--- Große BartfledermausIV+---- WasserfledermausIV+++++ WimperfledermausII, IV++--- Großes MausohrII, IV+++++ Kleine BartfledermausIV+++++ FransenfledermausIV+++++ Kleiner AbendseglerIV+?--- Großer AbendseglerIV+-+?- WeißrandfledermausIV+?+++ RauhautfledermausIV+++++ ZwergfledermausIV+++++ MückenfledermausIV+?+++ Braunes LangohrIV+++++ Graues LangohrIV+?--- Große HufeisennaseII, IV----?---- ZweifarbfledermausIV+???? Reptilien Coronella austriaca Emys orbicularis Lacerta agilis Lacerta bilineata Podarcis muralis Zamenis longissimus Schlingnatter IV+?+++ II, IV---------- ZauneidechseIV+---- Westliche SmaragdeidechseIV+++++ MauereidechseIV+++++ ÄskulapnatterIV+++++ Europäische Sumpfschildkröte Amphibien Alytes obstetricans Bombina variegata Bufo calamita Bufo viridis Hyla arborea Pelobates fuscus Rana arvalis Rana dalmatina Rana esculenta Rana lessonae Rana ridibunda Rana temporaria Salamandra atra Triturus cristatus Geburtshelferkröte IV--------- II, IV+---- KreuzkröteIV+---- WechselkröteIV+---- Europäischer LaubfroschIV----- KnoblauchkröteIV------- MoorfroschIV-------- SpringfroschIV+++++ TeichfroschV+++++ Kleiner WasserfroschIV+?+++ SeefroschV+++++ GrasfroschV+++++ AlpensalamanderIV+++++ II, IV+---- Gelbbauchunke Nördlicher Kammmolch 2 FFH-Arten in Baden-Württemberg (Erhaltungszustand) © LUBW Anmerkung Anhang FFH-RLVerbreitungPopulationHabitatZukunftGesamt Art MaifischII, V-----?--RapfenII, V---+-BarbeV+++++SteinbeißerII+++++SandfelchenV+?+++1) GangfischV+++++1) BlaufelchenV+++++1) Groppe, MühlkoppeII+++++HuchenII, V------?--StrömerII-+++-SchlammpeitzgerII-----BitterlingII+++++ Deutscher Name Anmerkung Fische Alosa alosa Aspius aspius Barbus barbus Cobitis taenia Coregonus spec. Coregonus spec. Coregonus spec. Cottus gobio Hucho hucho Leuciscus souffia agassizi Misgurnus fossilis Rhodeus amarus Salmo salar Thymallus thymallus Zingel streber Atlantischer Lachs II, V------- ÄscheV+---- StreberII+---- Rundmäuler Lampetra fluviatilis Lampetra planeri Petromyzon marinus FlussneunaugeII, V---?- BachneunaugeII+++++ MeerneunaugeII---?- Spanische FahneII*+++++ Wald-WiesenvögelchenIV-------- Goldener ScheckenfalterII------- HaarstrangeuleII, IV+?+++ Eschen-ScheckenfalterII, IV---------- IV------- Großer FeuerfalterII, IV+++++ Blauschillernder FeuerfalterII, IV+++++ IV+---- Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-BläulingII, IV++?++ Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Schmetterlinge Callimorpha quadripunctaria Coenonympha hero Eurodryas aurinia Gortyna borelii Hypodryas maturna Lopinga achine Lycaena dispar Lycaena helle Maculinea arion Maculinea nausithous Maculinea teleius Parnassius apollo Parnassius mnemosyne Proserpinus proserpina Gelbringfalter Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling II, IV++?++ ApollofalterIV----+--- Schwarzer ApollofalterIV+-++- NachtkerzenschwärmerIV+??+? Käfer Cerambyx cerdo Cucujus cinnaberinus Graphoderus bilineatus Lucanus cervus Osmoderma eremita Rosalia alpina Heldbock II, IV Scharlachkäfer Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer +------ ????? II, IV?--??-- II+?+++ EremitII*, IV+------ AlpenbockII*, IV+++++ - Hirschkäfer Libellen Coenagrion mercuriale Coenagrion ornatum Gomphus flavipes Leucorrhinia caudalis Leucorrhinia pectoralis Ophiogomphus cecilia Sympecma paedisca Helm-AzurjungferII+--+Vogel-AzurjungferII---------- Asiatische KeiljungferIV+++++ Zierliche MoosjungferIV+------ Große MoosjungferII, IV+++++ Grüne FlussjungferII, IV+++++ IV-------- EdelkrebsV------- DohlenkrebsII, V---?- SteinkrebsII*, V------- II????? Sibirische Winterlibelle Krebse Astacus astacus Austropotamobius pallipes Austropotamobius torrentium Spinnentiere Anthrenochernes stellae Stellas Pseudoskopion © LUBW FFH-Arten in Baden-Württemberg (Erhaltungszustand) 3
Überbauung / Versiegelung Direkte Veränderung von Vegetations- / Biotopstrukturen Intensivierung der land-, forst- oder fischereiwirtschaftlichen Nutzung Veränderung des Bodens bzw. Untergrundes Veränderung der morphologischen Verhältnisse Veränderung der hydrologischen / hydrodynamischen Verhältnisse Veränderung der hydrochemischen Verhältnisse (Beschaffenheit) Veränderung der Temperaturverhältnisse Baubedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität Anlagebedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität Betriebsbedingte Barriere- oder Fallenwirkung / Mortalität Akustische Reize (Schall) Erschütterungen / Vibrationen Mechanische Einwirkung (Wellenschlag, Tritt) Stickstoff- u. Phosphatverbindungen / Nährstoffeintrag Schwermetalle Salz Depositionen mit strukturellen Auswirkungen (Staub / Schwebst. u. Sedimente) Endokrin wirkende Stoffe Nichtionisierende Strahlung / Elektromagnetische Felder Ionisierende / Radioaktive Strahlung Management gebietsheimischer Arten Förderung / Ausbreitung gebietsfremder Arten Bekämpfung von Organismen (Pestizide u.a.)
Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Hucho hucho (LINNAEUS, 1758) (Huchen)
Das Projekt "Teilvorhaben: Rettung der Flussperlmuschel in Südostbayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Passau durchgeführt. Das Projekt MARA hat die Entwicklung und Stabilisierung selbsterhaltender, funktionaler Populationen der Flussperlmuschel sowie der vergesellschafteten Verantwortungsarten Bachforelle, Huchen und Nase zum Ziel. Weiterhin soll über die Maßnahmen ein Beitrag für einen naturnahen Wasserhaushalt der Gewässereinzugsgebiete geleistet werden, damit deren Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel erhöht wird. Über ein Nachzuchtprogramm soll vor allen Dingen bei der akut vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel sowie der für ihre Fortpflanzung notwendigen Bachforelle der kurzfristige Erhalt der lokalen Bestände gesichert werden. Über Maßnahmen zur Aufwertung und Verbesserung des Lebensraums sollen gleichzeitig geeignete Bedingungen für eine natürliche Fortpflanzung der Bestände hergestellt werden. Hierunter fallen die Behebung struktureller Defizite in den Gewässern, die anhand von Renaturierungsmaßnahmen adressiert werden. Mit Maßnahmen in den Einzugsgebieten der Gewässer soll deren Qualität als Lebensraum weiter gesteigert werden, indem der Sediment-, Nähr- und Schadstoffeintrag durch Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen verringert wird. Zusätzlich sollen die Auswirkungen von durch den Klimawandel verstärkt auftretenden Extremabflüssen (sowohl Hoch- als auch Niedrigwasser) anhand von Maßnahmen zur Wasserspeicherung in der Fläche wie z.B. durch Wiedervernässung von Feuchtflächen verringert werden. Alle Maßnahmen werden durch eine frühzeitige Einbindung von Anliegern sowie intensive Öffentlichkeitsarbeit flankiert. Durch ein breit gefächertes Umweltbildungs- und Exkursionsprogramm sowie die Erstellung einer Kinderbroschüre sollen vor allem Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisiert und begeistert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 14 |
Taxon | 2 |
Text | 1 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 17 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 14 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 23 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 22 |
Wasser | 14 |
Weitere | 22 |