API src

Found 26 results.

Related terms

Human-Biomonitoring von perfluorierten Chemikalien – Erarbeitung eines Vorschlags zur Ableitung je eines HBMII- Wertes für PFOA und PFOS

Zur Bewertung einer im Blut oder Urin nachgewiesenen ⁠ Exposition ⁠ gegenüber Schadstoffen leitet die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamts (HBM-Kommission) toxikologisch begründete Beurteilungswerte ab (HBM-I- und HBM-II-Werte). Dabei kennzeichnet der HBM-I-Wert die Konzentration eines Stoffes in einem Körpermedium, bei deren Unterschreitung nach dem aktuellen Stand der Bewertung nicht mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung zu rechnen ist. Im Unterschied zum HBM-I-Wert kennzeichnet der HBM-II-Wert die Konzentration eines Stoffes in einem Körpermedium, bei deren Überschreitung eine für die Betroffenen als relevant anzusehende gesundheitliche Beeinträchtigung möglich ist. Im vorliegenden Gutachten werden mögliche Ableitungswege für HBM-II-Werte für ⁠ PFOA ⁠ und ⁠ PFOS ⁠ beschrieben und die begründete Festlegung der Werte durch die HBM-Kommission dokumentiert. Ebenso wie der bereits abgeleitete und veröffentlichte HBM-I-Wert beruht auch der HBM-II-Wert für ⁠ PFOA ⁠ und ⁠ PFOS ⁠ auf einer Beurteilung des populationsbezogenen Risikos für Veränderungen der ausgewählten Wirkungsindikatoren. Dabei wurde die Studienlage zu folgenden Effekten berücksichtigt: Verringerte Geburtsgewichte und entwicklungstoxische Effekte, verminderte Fertilität, verringerte Antikörperbildung, erhöhte (LDL- und Gesamt-) Cholesterin-Konzentrationen und Diabetes mellitus Typ II. Das vorliegende Dokument ist aufgrund technischer Probleme noch nicht vollständig barrierefrei. Aufgrund des großen Interesses erfolgt die Veröffentlichung des Gutachtens dennoch zunächst in dieser vorläufigen Fassung und wird zeitnah gegen eine vollständig barrierefreie Fassung ausgetauscht. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 01/2020.

Time trend of exposure to the phthalate plasticizer substitute DINCH in Germany from 1999 to 2017: Biomonitoring data on young adults from the Environmental Specimen Bank (ESB)

Kasper-Sonnenberg, Monika; Koch, Holger M.; Apel, Petra; Rüther, Maria; Pälmke, Claudia; Brüning, Thomas; Kolossa-Gehring, Marike International Journal of Hygiene and Environmental Health (2019), online 1. August 2019 DINCH (cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-diisononyl ester) is a phthalate plasticizer substitute introduced into the market in 2002. It is increasingly used especially in the production of toys, food contact materials and medical devices. In this measurement campaign on 24-h urine samples of young adults (20–29 years) from the German Environmental Specimen Bank (ESB) collected in 2010, 2011, 2013, 2015 and 2017 (in total 300 samples, 60 samples/year) we analyzed three specific, oxidized DINCH metabolites (OH-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(hydroxy-isononyl) ester; cx-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(carboxy-isooctyl) ester, oxo-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(oxo-isononyl) ester). We merged these data with earlier data of the ESB from the years 1999-2012 and are now able to report levels and time trends of internal DINCH exposure from 1999 to 2017. After first detections of the major oxidized DINCH metabolite OH-MINCH in 2006 (6.7%) detection rates rapidly increased to 43.3% in 2009, 80% in 2010 and 98.3% in 2011 and 2012. From the year 2013 on we could detect OH-MINCH in every urine sample analyzed. The median concentrations of OH-MINCH rapidly increased from 0.15 μg/L in 2010 to twice the concentration in 2011 (0.31 μg/L) with further increases in 2013 (0.37 μg/L), 2015 (0.59 μg/L) and 2017 (0.70 μg/L). Similar increases, albeit at lower detection rates and concentration levels, could be observed for cx-MINCH and oxo-MINCH. All metabolites strongly correlate with each other. For the ESB study population, DINCH exposures are still far below health based guidance values such as the German Human Biomonitoring Value (HBM-I; 4,500 μg/L for the sum of OH-MINCH and cx-MINCH) or the tolerable daily intake (TDI) of EFSA (1 mg/kg bw/d). The median daily DINCH intake (DI) calculated for 2017 was 0.23 μg/kg bw/d, thus 4,310-times lower than the TDI. The maximum DI calculated for one individual in 2012 (42.60 μg/kg bw/d) was a factor of more than 20 below the TDI. The ongoing increase in DINCH exposure needs to be closely monitored in the future, including populations with potentially higher exposures such as children. This close monitoring will enable timely exposure and risk reduction measures if exposures reached critical levels, or if new toxicological data lead to lower health based guidance values. DINCH belongs to the European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) priority substances for which policy relevant questions still have to be answered. doi: 10.1016/j.ijheh.2019.07.011

Human-Biomonitoring von perfluorierten Chemikalien - Erarbeitung eines Vorschlags zur Ableitung je eines HBMII- Wertes für PFOA und PFOS

Zur Bewertung der inneren Exposition gegenüber Schadstoffen leitet die Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamts (HBM-Kommission) toxikologisch begründete Beurteilungswerte ab (HBM-I- und HBM-II-Werte). Dabei kennzeichnet der HBM-I-Wert die Konzentration eines Stoffes in einem Körpermedium, bei deren Unterschreitung nach dem aktuellen Stand der Bewertung nicht mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung zu rechnen ist und sich somit kein Handlungsbedarf ergibt [HBM-Kommission 1996]. Im Jahr 2016 leitete die HBM-Kommission HBM-I-Werte in Höhe von 2 ng PFOA und 5 ng PFOS/mL Blutplasma bzw. -serum ab. Im Unterschied zum HBM-I-Wert kennzeichnet der HBM-II-Wert die Konzentration eines Stoffes in einem Körpermedium, bei deren Überschreitung eine für die Betroffenen als relevant anzusehende gesundheitliche Beeinträchtigung möglich ist [HBM-Kommission 1996, 2014]. Im vorliegenden Gutachten werden mögliche Ableitungswege für HBM-II-Werte für PFOA und PFOS beschrieben. Ebenso wie der HBM-I-Wert beruht auch der HBM-II-Wert für PFOA und PFOS auf einer Beurteilung des populationsbezogenen Risikos für Veränderungen der ausgewählten Wirkungsindikatoren. Dabei wurde die Studienlage zu folgenden Effekten berücksichtigt: Verringerte Geburtsgewichte und entwicklungstoxische Effekte, verminderte Fertilität, verringerte Antikörperbildung, erhöhte (LDL- und Gesamt-) Cholesterin-Konzentrationen und Diabetes mellitus Typ II. Die hier vorgestellten PODHBM-II basieren dabei auf als advers eingeschätzten Veränderungen einzelner Zielgrößen (Erkrankungshäufigkeit, Laborwerte u.a.) um definierte Beträge (z. B. 5-10 %, berechnet mit dem Konfidenzintervall in einer Population). Die HBM-II-Werte wurden auf Basis des hier vorliegenden Gutachtens als Expertenbeurteilung aus dem POD-Wertebereich unter Abwägung der Unsicherheiten und der Besonderheiten bei Zielgruppen ausgewählt und werden ebenfalls hier berichtet. Quelle: Forschungsbericht

Time trend of exposure to the phthalate plasticizer substitute DINCH in Germany from 1999 to 2017: Biomonitoring data on young adults from the Environmental Specimen Bank (ESB)

DINCH (cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-diisononyl ester) is a phthalate plasticizer substitute introduced into the market in 2002. It is increasingly used especially in the production of toys, food contact materials and medical devices. In this measurement campaign on 24-h urine samples of young adults (20-29 years) from the German Environmental Specimen Bank (ESB) collected in 2010, 2011, 2013, 2015 and 2017 (in total 300 samples, 60 samples/year) we analyzed three specific, oxidized DINCH metabolites (OH-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(hydroxy-isononyl) ester; cx-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(carboxy-isooctyl) ester, oxo-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(oxo-isononyl) ester). We merged these data with earlier data of the ESB from the years 1999-2012 and are now able to report levels and time trends of internal DINCH exposure from 1999 to 2017. After first detections of the major oxidized DINCH metabolite OH-MINCH in 2006 (6.7%) detection rates rapidly increased to 43.3% in 2009, 80% in 2010 and 98.3% in 2011 and 2012. From the year 2013 on we could detect OH-MINCH in every urine sample analyzed. The median concentrations of OH-MINCH rapidly increased from 0.15 (Mü)g/L in 2010 to twice the concentration in 2011 (0.31 (Mü)g/L) with further increases in 2013 (0.37 (Mü)g/L), 2015 (0.59 (Mü)g/L) and 2017 (0.70 (Mü)g/L). Similar increases, albeit at lower detection rates and concentration levels, could be observed for cx-MINCH and oxo-MINCH. All metabolites strongly correlate with each other. For the ESB study population, DINCH exposures are still far below health based guidance values such as the German Human Biomonitoring Value (HBM-I; 4,500 (Mü)g/L for the sum of OH-MINCH and cx-MINCH) or the tolerable daily intake (TDI) of EFSA (1mg/kg/bw/d). The median daily DINCH intake (DI) calculated for 2017 was 0.23 (Mü)g/kg bw/d, thus 4,310-times lower than the TDI. The maximum DI calculated for one individual in 2012 (42.60 (Mü)g/kg bw/d) was a factor of more than 20 below the TDI. The ongoing increase in DINCH exposure needs to be closely monitored in the future, including populations with potentially higher exposures such as children. This close monitoring will enable timely exposure and risk reduction measures if exposures reached critical levels, or if new toxicological data lead to lower health based guidance values. DINCH belongs to the European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) priority substances for which policy relevant questions still have to be answered. © 2019 Elsevier GmbH. All rights reserved.

Toxicity weighting for human biomonitoring mixture risk assessment: A proof of concept

Chemical mixture risk assessment has, in the past, primarily focused on exposures quantified in the external environment. Assessing health risks using human biomonitoring (HBM) data provides information on the internal concentration, from which a dose can be derived, of chemicals to which human populations are exposed. This study describes a proof of concept for conducting mixture risk assessment with HBM data, using the population-representative German Environmental Survey (GerES) V as a case study. We first attempted to identify groups of correlated biomarkers (also known as â€Ìcommunitiesâ€Ì, reflecting co-occurrence patterns of chemicals) using a network analysis approach (n = 515 individuals) on 51 chemical substances in urine. The underlying question is whether the combined body burden of multiple chemicals is of potential health concern. If so, subsequent questions are which chemicals and which co-occurrence patterns are driving the potential health risks. To address this, a biomonitoring hazard index was developed by summing over hazard quotients, where each biomarker concentration was weighted (divided) by the associated HBM health-based guidance value (HBM-HBGV, HBM value or equivalent). Altogether, for 17 out of the 51 substances, health-based guidance values were available. If the hazard index was higher than 1, then the community was considered of potential health concern and should be evaluated further. Overall, seven communities were identified in the GerES V data. Of the five mixture communities where a hazard index was calculated, the highest hazard community contained N-Acetyl-S-(2-carbamoyl-ethyl)cysteine (AAMA), but this was the only biomarker for which a guidance value was available. Of the other four communities, one included the phthalate metabolites mono-isobutyl phthalate (MiBP) and mono-n-butyl phthalate (MnBP) with high hazard quotients, which led to hazard indices that exceed the value of one in 5.8% of the participants included in the GerES V study. This biological index method can put forward communities of co-occurrence patterns of chemicals on a population level that need further assessment in toxicology or health effects studies. Future mixture risk assessment using HBM data will benefit from additional HBM health-based guidance values based on population studies. Additionally, accounting for different biomonitoring matrices would provide a wider range of exposures. Future hazard index analyses could also take a common mode of action approach, rather than the more agnostic and non-specific approach we have taken in this proof of concept. © 2023 by the authors

Alkyl pyrrolidone solvents N-methyl-2-pyrrolidone (NMP) and N-ethyl-2-pyrrolidone (NEP) in urine of children and adolescents in Germany - human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014-2017 (GerES V)

N-methyl-2-pyrrolidone (NMP) and its substitute N-ethyl-2-pyrrolidone (NEP) are aprotic solvents used in many technical applications, but also in carpets, and consumer products such as cleaning agents, and cosmetics. NMP and NEP are classified as reproductive toxicants. As a substance of very high concern (SVHC), NMP is included in the European REACH (Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals) candidate list for authorisation. NMP and NEP metabolites were measured in more than 2100 urine samples of 3- to 17-year-old children and adolescents, participating in the population-representative German Environmental Survey for Children and Adolescents 2014-2017 (GerES V). The two NMP metabolites 5-hydroxy-N-methyl-2-pyrrolidone (5-HNMP) and 2-hydroxy-N-methylsuccinimide (2-HMSI) could be detected and quantified in all urine samples, and the two NEP metabolites 5-hydroxy-N-ethylpyrrolidone (5-HNEP) and 2-hydroxy-N-ethylsuccinimide (2-HESI) in 32% and 87% of the urine samples. Geometric mean concentrations were 103.1 (my)g/L (88.21 (my)g/gcreatinine) for the sum of NMP metabolites and 11.86 Ìg/L (10.15 (my)g/gcreatinine) for the sum of NEP metabolites, thus remaining below the current health-based human biomonitoring values. For NMP, highest exposure was found in young children, but exposure pathways could not be revealed. Exposure to NEP was highest in adolescents and participants with low socio-economic status or migration background. Associations to usage of personal care products suggested the choice of products to have a distinct impact on NEP exposure. The presented data can be used by the German Human Biomonitoring Commission to derive new reference values (RV95) for NMP and NEP for children and adolescents in Germany. This will facilitate to recognise changing exposure levels in this population group in Germany. © 2020 The Author(s).

Analysis of new chemicals in the 5th German Environmental Survey 2014-2017

The German Environmental Surveys (GerES) are large scale population studies repeatedly been carried out since the mid-1980s. GerES evaluates pollutant body burdens in population-representative samples, the contribution of different media (air, drinking water, food) to the overall exposure, and links human biomonitoring (HBM) to health data. GerES is conducted in cooperation with the National Health Interview and Examination Surveys (NHIES) performed by the Robert Koch Institute. GerES V focuses on emerging substances with potential health relevance and/or assumed exposure of the general population (e.g. plasticizer alternatives like Hexamoll® DINCH and di-2-propylheptyl phthalate (DPHP), the solvents N-methyl- and N-ethyl-2-pyrrolidone (NMP/NEP), 6 parabens, Triclosan and the vulcanization accelerator 2-mercaptobenzothiazole (2-MBT)) which are measured in children and adolescents aged 3 to 17 years. A pilot study (n=39) was conducted in 2013 to validate instruments and field work procedures. GerES V field work started in 2014. The pilot study revealed large differences in exposure between chemicals and individuals. The percent of samples with markers above LOQ were: 100% for DEHP and DINCH, 97% for NEP and NMP, 55% for DPHP, 30% for Triclosan, 28% for 2-MBT and between 100% and 3% for different parabens. Maximum levels for methylparaben and N-propylparaben were 6.8 and 3.4 mg/l urine, respectively, applying a method with a LOQ of 0.5 ìg/l. All values were below the established or proposed Human Biomonitoring values of the German HBM Commission for DEHP, DINCH, DPHP, NEP, NMP and 2-MBT. However, only the main study supplies population representative data which can answer the question if subgroups might be exposed to critical levels as judged by a toxicological assessment of single or combined effects. GerES is funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) and the Federal Ministry of Education and Research.In: 25th Annual Meeting: Exposures in an Evolving Environment: October 18 - 22, 2015 - Henderson, Nevada: final Abstract Book. International Societyof Exposure Science. Henderson,S.124

Benzinbleigesetz: Wie ein Gesetz die Schadstoffbelastung von Mensch und weiten Teilen der Umwelt verringert.

Aufgrund des Benzinbleigesetzes sanken die atmosphärischen Emissionen von Blei in Deutschland von 1985 bis 1995 um bis zu 65%. Parallel zum Rückgang des Verbrauchs an bleihaltigem Benzin nahm die Bleikonzentration in Humanproben und terrestrischen Umweltproben seit Inkrafttreten des Gesetzes kontinuierlich ab. In Proben aus marinen und Fließgewässer-Ökosystemen ist ein eindeutiger Trend zur Abnahme der Bleibelastung jedoch nicht festzustellen. Das Gesetz zur Verminderung von Luftverunreinigungen durch Bleiverbindungen in Ottokraftstoffen für Kraftfahrzeugmotore trat in Deutschland im Jahre 1971 in Kraft. Neben der Reduktion des Bleigehalts in Benzin führte das Gesetzt schlussendlich zum Verbot von verbleitem Benzin. Einige europäische Länder verboten verbleites Benzin jedoch erst im Jahr 2000. Die Bleikonzentration im Vollblut der Studierenden aus Münster sank von über 70 µg/L (1981) innerhalb von 26 Jahren um ca. 83% auf Werte unterhalb von 15 µg/L (2008). In den letzten Jahren verbleibt die Bleiexposition konstant niederig: 2018 betrug die mittlere Bleikonzentration nur noch ca. 10 µg/L. Basierend auf den Daten der Umweltprobenbank wurden die Referenzwerte zur Bleibelastung der Allgemeinbevölkerung durch die Kommission Human-Biomonitoring im Jahr 2018 angepasst: für 18-69-jährige Männer von 90 µg/L auf 40 µg/L und für 18-69-jährige Frauen von 70 µg/L  auf 30 µg/L. Diese Werte werden von den Studierenden weiterhin deutlich unterschritten. In Anbetracht des Fehlens einer Wirkschwelle und auf Grund der Einstufung der MAK -Kommission von Blei in die Kategorie 2 („als Krebs erzeugend für den Menschen anzusehen“) hat die Kommission die Human-Biomonitoring-Werte für Blei im Blut aller Personengruppen ausgesetzt. Waren zu Beginn der Messungen im Ost-West Vergleich zwischen den Kollektiven Halle/Saale und Greifswald sowie Münster und Ulm noch geringe Unterschiede feststellbar - mit tendenziell etwas höheren Bleigehalten im Vollblut von Probanden aus den neuen Bundesländern - so sind die Daten aller vier Standorte mittlerweile sehr ähnlich. In Fichtentrieben und Pappelblättern aus dem Saarländischen Verdichtungsraum sank die Bleikonzentration von 1985 bzw. 1991 bis zu den letzten Untersuchungsjahren um den Faktor 4 bis 8 auf Werte unterhalb von 1 µg/g TG. In Proben aus marinen und Fließgewässer-Ökosystemen ist ein eindeutiger Trend zur Abnahme der Bleibelastung seit Inkrafttreten des Benzinbleigesetzes nicht festzustellen. Der Hauptgrund hierfür ist, dass sich das nicht abbaubare Blei in Sedimenten anreichert. In Miesmuschel-Homogenaten von Eckwarderhörne (Nordsee) wurden im Untersuchungszeitraum Bleigehalte zwischen 1,9 und 3,7 µg/g TG gemessen. Ähnliche Konzentrationen finden sich in Miesmuscheln von der Ostsee-Probenahmefläche Darßer Ort (1,9 - 3,5 µg/g TG). Dagegen waren die Bleigehalte in Miesmuschel-Homogenaten aus dem Sylt-Römö-Watt (südlich Lister Hafen und Königshafen) über den gesamten Beobachtungszeitraum niedriger (ca. 1,0 - 2,3 µg/g TG). Als Vergleichswert wird die von der Oslo/Paris-Kommission (OSPAR) empfohlene Hintergrund- bzw. Referenzkonzentration für Blei in Miesmuscheln von 0,01-0,19 µg/g, bezogen auf das Frischgewicht (FG) herangezogen. Anhand der nachgewiesenen Bleikonzentrationen von 0,10 µg/g FG (Ostsee) bis 0,16 µg/g FG (Nordsee) sind die hier untersuchten Proben als wenig belastet einzustufen. Für die Bewertung der Schadstoffkonzentrationen im Hinblick auf das Schutzgut „menschliche Gesundheit“ ist der von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften festgelegte Höchstgehalt für Blei (1,5 mg/kg FG) maßgeblich. Die im Jahr 2010 nachgewiesenen Bleikonzentrationen in Miesmuschelproben lagen mit 0,10 mg/kg FG (Ostsee) und 0,08 bzw. 0,16 mg/kg FG (Nordsee) deutlich unterhalb dieses Höchstgehalts. Aktualisiert am:  11.01.2022

German Environmental Survey 2014-2017

Introduction: The German Environmental Survey for Children and Adolescents (GerES V) conducted by the German Environment Agency is the fifth nationwide study that aims to generate sound data on the internal and external exposure of children and adolescents to environmental stressors at home and in their residential environment in Germany. Methods: GerES V is conducted in cooperation with Wave 2 of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS W2) of the Robert Koch Institute. It aims to include approx. 2,500 children and adolescents ages 3 to 17 years from 167 representative locations in Germany. GerES V started in 2014; data collection will end in 2017. The main element of the study program is human biomonitoring (HBM). Additional priorities are indoor air pollution, pollutants in house dust, tap water quality, noise exposure, residential environment, environmental justice, and environmental burden of disease. During home visits urine, water, dust and air samples are collected and ambient measurements are conducted. Interviews of the children and their parents focus on the residential environment, behaviors and health complaints. Blood samples are taken during KiGGS W2. Urine and blood samples are analyzed i. a. for heavy metals, plasticizers, perfluorinated compounds, solvents, and pesticides. Results: In the first study year 933 children participated, the response rate was 74%. 95.3% provided a valid morning urine sample and 77% agreed to blood sampling. So far, 3.6% of the participants exceeded at least one HBM reference value and 0.1% exceeded a health-based HBM value. Conclusion: GerES V demonstrates how HBM studies can be complemented by study modules on exposure factors and ambient monitoring. GerES V data provide further insight into key sources of human exposure and on associations between internal and external exposure of the young generation and their behaviors. Acknowledgements: GerES V is funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety as well as the Federal Ministry for Education and Research. Further information is available at www.uba.de/geres. In: Human Biomonitoring : 2nd International Conference on Human Biomonitoring, Berlin 2016 ; Science and policy for a healthy future ; April 17 - 19, 2016, Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin, Germany / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umwelbundesamt. Berlin: 2016, Seite 61-62

Fund eines Weichmachers in Urinproben – Fragen & Antworten

Fund eines Weichmachers in Urinproben – Fragen & Antworten Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) berichtete am 31.01.24 zum Fund von Mono-n-hexylphthalat in Urinproben von Kindern. Die Substanz wurde ebenfalls in Urinproben von Erwachsenen im Rahmen der sechsten Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) nachgewiesen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat die häufigsten Fragen und Antworten dazu zusammengestellt. FAQ vom 06.02.2024, zuletzt aktualisiert am 28.06.2024 1. Was sind Phthalate? Stoffe aus der Gruppe der Phthalate werden als Weichmacher verwendet, um spröden Kunststoff, insbesondere PVC, die gewünschte Elastizität zu verleihen. Weitere Informationen zu Phthalaten haben das Umweltbundesamt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zusammengestellt. 2. Was ist Mono-n-hexylphthalat? Mono-n-hexylphthalat kann als ein Abbauprodukt im Körper (als sogenannter Metabolit) aus verschiedenen Stoffen, z. B. aus Di-n-hexylphthalat, entstehen. Di-n-hexylphthalat wurde 2013 als besonders besorgniserregender ⁠ Stoff ⁠ im Rahmen der REACH-Verordnung (REACH-VO) identifiziert , da es die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen gefährden kann. 2020 erfolgte dann die Aufnahme in den Anhang XIV der REACH-VO . Damit darf der Stoff in der EU seit 2023 ohne Zulassung grundsätzlich nicht mehr verwendet werden. Zulassungsanträge wurden für Di-n-hexylphthalat bislang nicht gestellt. Da es für den Stoff keine Registrierung gemäß REACH-VO gibt, ist davon auszugehen, dass der Stoff wirtschaftlich in der EU keine große Rolle spielt bzw. in der Vergangenheit gespielt hat. Möglich sind Gehalte von Di-n-hexylphthalat als Verunreinigung in anderen Stoffen, z. B. durch eine Entstehung im Herstellungsprozess, Altlasten sowie Di-n-hexylphthalat-haltige Importerzeugnisse. Die SCIP-Datenbank bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) listet eine größere Anzahl von Erzeugnissen, für die Di-n-hexylphthalat als Bestandteil angegeben wird. 3. Wie wurde die Substanz entdeckt? Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) veranlasste im Herbst 2023 eine Untersuchung der Urinproben von Kindern, die es im Rahmen seiner regelmäßigen Human-Biomonitoring-(HBM)-Untersuchungen sammelt ( Info ). Ergebnisse des LANUV zur Belastung von Kindern mit Mono-n-hexylphthalat wurden in einer Pressemitteilung veröffentlicht. Umweltbundesamt und LANUV stehen zu diesen Ergebnissen in Austausch. Das Umweltbundesamt selbst führt seit Mai 2023 die sechste Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit ( GerES VI ) durch. Deutschlandweit werden vorausgewählte Erwachsene zwischen 18 und 79 Jahren um ihre Teilnahme gebeten, um unter anderem auf ihre körperliche Belastung mit Umweltschadstoffen hin untersucht zu werden. Unter den im Rahmen dieses Human-Biomonitoring-(HBM)-Programms aktuell untersuchten Stoffen befindet sich auch das Mono-n-hexylphthalat. 4. Wie groß ist das Ausmaß der Belastung? Erste vorläufige Ergebnisse aus GerES VI zeigen, dass in ca. einem Viertel von bislang rund 1.000 untersuchten Urinproben Mono-n-hexylphthalat nachweisbar ist. Die Probenahme und Befragung der Teilnehmenden läuft noch bis in den Spätsommer 2024. Endergebnisse der Studie werden im nächsten Jahr erwartet. Der reine Nachweis von (Einzel-)Substanzen im Körper deutet nicht zwangsläufig auf ein gesundheitliches Risiko hin. Die Kommission Human-Biomonitoring (HBM-Kommission) hat einen toxikologischen Beurteilungswert (HBM-Wert) von 60 Mikrogramm pro Liter (µg/L) Urin abgeleitet. Von den bisher ausgewerteten Proben aus GerES VI liegen alle unterhalb dieses Beurteilungswerts. Gleichzeitig sollte eine Mehrfachbelastung durch ähnlich wirkende Substanzen bei der Bewertung der HBM-Messergebnisse berücksichtigt werden. Die bisher ausgewerteten Proben aus GerES VI zeigen deutliche saisonale Schwankungen: In den Wintermonaten wurde Mono-n-hexylphthalat nur in einem geringen Teil der Proben (<10 Prozent) gefunden. Der bislang höchste Anteil an mit Mono-n-hexylphthalat belasteten Proben wurde dagegen im September (ca. 50 Prozent) beobachtet. 5. Worauf sind die Belastungen mit Mono-n-hexylphthalat im menschlichen Körper zurückzuführen? Vorläufige Auswertungen von GerES VI deuteten bereits frühzeitig auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Belastung mit Mono-n-hexylphthalat und der Nutzung von kosmetischen Mitteln, insbesondere Sonnenschutzmitteln, hin. Im Folgenden geriet ein bestimmter UV-Filter (DHHB, Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate) in den Fokus, da bei dessen Herstellung Di-n-hexylphthalat als Verunreinigung entstehen kann. So wurde beispielsweise bei Untersuchungen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe Di-n-hexylphthalat in DHHB-haltigen Sonnenschutzmitteln nachgewiesen. Gleichzeitig zeigte sich aber auch, dass nicht alle Produkte, die den UV-Filter DHHB enthielten, mit Di-n-hexylphthalat belastet waren. 6. Was unternimmt das Umweltbundesamt? Das Umweltbundesamt führt seit den 1980er Jahren die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) durch. Im Rahmen dieser Studien werden u. a. Urin- und Blutproben der Teilnehmenden auf verschiedene Umweltschadstoffe untersucht und Befragungen durchgeführt. Mithilfe der Daten dieser Studien können Rückschlüsse auf die Belastung der gesamten Bevölkerung in der jeweils untersuchten Altersgruppe (Kinder, Erwachsene) in Deutschland gezogen werden. Zur Beurteilung der gefundenen Belastung mit Mono-n-hexylphthalat hat das ⁠ UBA ⁠ die Kommission Human-Biomonitoring um eine Bewertung gebeten. Die Kommission hat einen toxikologischen Beurteilungswert (HBM-Wert) abgeleitet. Aktuell wertet das Umweltbundesamt auch weitere Urinproben der Umweltprobenbank des Bundes aus. Diese sollen zeigen, ob es über die Jahre einen Zeittrend in der Belastung gibt.

1 2 3