Das Projekt "SusTec" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Biochemie, Centrum für Biomolekulare Interaktionen in Bremen (CBIB).
Das Projekt "Hypothermie als Anpassung zur Energieeinsparung in Zeiten der Unterernährung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.In marinen Ökosystemen kann der Klimawandel zu einem geringeren Nahrungsangebot und einer Zunahme von Extremwettern führen. Tiere, die unter diesen Bedingungen leben, müssen die physiologischen Prozesse anpassen, die für das Wachstum, das Überleben und die Fortpflanzungsfähigkeit entscheidend sind. Ein grundlegender Prozess in der ökologischen Energetik ist die Thermoregulation, und Sturmvögel reagieren mit Hypothermie auf Mangelernährung. Ziel der geplanten Studie ist es, Anpassung von Seevögeln an vorhersehbare und unvorhersehbare Schwankungen in der Versorgung besser zu verstehen. Dafür werden wir Thermoregulationsmuster untersuchen, einerseits von brütenden (fastenden) Altvögeln in Reaktion auf die vorhersehbare Abnahme der Körperreserven und andererseits von Nestlingen, die von der elterlichen Versorgung abhängig sind, und damit unvorhersehbare Schwankungen in der Versorgung erfahren. Wir werden die thermoregulatorischen Anpassungen identifizieren, die Nestlingen helfen, eine positive Energiebilanz zu erreichen, wenn sie unregelmäßigen Fütterungen erfahren. Bei Altvögeln untersuchen wir Schlüsselereignisse im Jahreszyklus, nämlich das Fasten während der Brutzeit und die Schlupfzeit der Küken. Mithilfe von RFID-Temperaturaufzeichnungen und CaloBox-Stoffwechselmessungen werden wir ermitteln, wie viel Energie durch eine Absenkung der Körpertemperatur eingespart werden kann. Wir werden auch feststellen, welche Folgen dies für die Entwicklung des Nestlings hat. Als Modellart für die Untersuchung von Hypothermie werden wir Dünnschnabel-Walvögel untersuchen, eine kleine Seevogelart, die in kalten Wetterbedingungen brütet und in der subantarktischen Meeresumwelt einem schwankenden Nahrungsangebot ausgesetzt ist.
Das Projekt "Nachhaltige Ernährungssicherheit und Waldnutzung für dürregefährdete, kleinbäuerliche Regionen im Klimawandel in SADC-Ländern, Teilprojekt 2: Landmanagement-Maßnahmen in 'Conservation Agriculture' (CA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Bodenkunde.
Das Projekt "Nachhaltige Ernährungssicherheit und Waldnutzung für dürregefährdete, kleinbäuerliche Regionen im Klimawandel in SADC-Ländern, Teilprojekt 1: Entwicklung und Produktion von Luftstickstoff-fixierenden Knöllchensymbiosen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 02 Biologie/Chemie, Laboratorium für Allgemeine Mikrobiologie.
Das Projekt "Nachhaltige Ernährungssicherheit und Waldnutzung für dürregefährdete, kleinbäuerliche Regionen im Klimawandel in SADC-Ländern" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 02 Biologie/Chemie, Laboratorium für Allgemeine Mikrobiologie.
Das Projekt "SusTec, Teilvorhaben: Nachhaltige Lösungen zur Entwicklung von lokalen proteinreiche Nutzpflanzen von Subsistenzpflanzen zu innovativen Hightech-Produkten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Biochemie, Centrum für Biomolekulare Interaktionen in Bremen (CBIB).
Das Projekt "Optimierung der Produktivität Leguminosen basierter Anbausysteme und der Bodenmikrobiologie über die Integration mikrobieller Präparate und bioaktiver Pflanzenstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren e.V..
Das Projekt "Ein integrierter Ansatz zur Bewältigung der Herausforderung nachhaltiger Ernährungssysteme: Anpassungs- und Eindämmungsstrategien zur Bekämpfung von Klimawandel und Unterernährung - Nachhaltige und wertschöpfende Nahrungsmittelproduktion, Ein integrierter Ansatz zur Bewältigung der Herausforderung nachhaltiger Ernährungssysteme: Anpassungs- und Eindämmungsstrategien zur Bekämpfung von Klimawandel und Unterernährung - Nachhaltige und wertschöpfende Nahrungsmittelproduktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL), Abteilung Ernährungsmedizin.
Das Projekt "Ein integrierter Ansatz zur Bewältigung der Herausforderung nachhaltiger Ernährungssysteme: Anpassungs- und Eindämmungsstrategien zur Bekämpfung von Klimawandel und Unterernährung - Nachhaltige und wertschöpfende Nahrungsmittelproduktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL), Abteilung Ernährungsmedizin.
Das Projekt "Ein integrierter Ansatz zur Bewältigung der Herausforderung nachhaltiger Ernährungssysteme: Anpassungs- und Eindämmungsstrategien zur Bekämpfung von Klimawandel und Unterernährung - Nachhaltige und wertschöpfende Nahrungsmittelproduktion, Ein integrierter Ansatz zur Bewältigung der Herausforderung nachhaltiger Ernährungssysteme: Anpassungs- und Eindämmungsstrategien zur Bekämpfung von Klimawandel und Unterernährung - Nachhaltige und wertschöpfende Nahrungsmittelproduktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, KMS Kiel Marine Science, Center for Ocean and Society.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 21 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 21 |
License | Count |
---|---|
offen | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 20 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 21 |
Wasser | 16 |
Weitere | 21 |