Das Projekt "Hybrid polymer/nanocrystals structures: fabrication and studies of energy transfer, charge generation and transport. HO3911/2-1" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Makromolekulare Chemie.
Das Projekt "Erforschung einer multifunktionalen Leistungseinheit zum kombinierten Antrieb des Motors und Netzanbindung von Elektrofahrzeugen" wird/wurde ausgeführt durch: Vitesco Technologies GmbH.
Das Projekt "Erforschung einer multifunktionalen Leistungseinheit zum kombinierten Antrieb des Motors und Netzanbindung von Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Erforschung eines optimalen Designs einer multifunktionalen, reparierbaren Leistungseinheit mit akt. Filterkonzept in einer Fahrzeugumgebung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vitesco Technologies GmbH.
Das Projekt "Carbon2Chem-2: Darstellung der Einsetzbarkeit von 'Grünem' aus Industrieabgasen hergestellten Methanol im Automobilsektor als CO2 neutraler, emissionsfreier und global einsetzbarer Kraftstoff, Carbon2Chem-2 L-8: Darstellung der Einsetzbarkeit von 'Grünem' aus Industrieabgasen hergestellten Methanol im Automobilsektor als CO2 neutraler, emissionsfreier und global einsetzbarer Kraftstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OBRIST DE GmbH.
Das Projekt "Entwicklung eines Referenzkonzeptes für eine hocheffiziente Energieanlage auf Basis eines neuartigen, integrierten Gas-Dampf-Prozesses" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für thermische Energiemaschinen und -anlagen.Vorhabensziel ist die Entwicklung und Bewertung eines Referenzkonzeptes für eine hocheffiziente Energieanlage auf Basis eines integrierten Gas-Dampf-Prozesses. Der Prozess verfügt über eine hohe Wärmelastvariabilität und bietet die Möglichkeit zur Nutzung industrieller Abwärme. Zugleich ist er wirtschaftlicher gegenüber heutigen ausgeführten KWK-Anlagen. Der Prozess nutzt die Möglichkeit, Wasserdampf, der im Abhitzekessel erzeugt wird oder in einem externen Prozess anfällt, an geeigneten Stellen vor dem Turbineneintritt zu injizieren. Die Möglichkeit, zwischen Wärmeauskopplung und innerer Wiedereinspeisung zu wechseln, ist ein wesentlicher Vorteil des Prozesses. Prozessanalyse und -simulation sollen effektive Schaltungen und Variationsmöglichkeiten aufzeigen. Es werden für einzelne Komponenten technische Lösungen erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf der Gasturbine liegt. Die energiewirtschaftliche Bewertung vergleicht Konkurrenztechnologien und bewertet die ökonomische Einsatzfähigkeit. Die Ergebnisse sollen bei dezentralen und hybriden Energieanlagen umgesetzt werden. Zwischenschritte sind eine Versuchsanlage an der TUD (kleiner als 1 MW) und eine Demoanlage größerer Leistung.
Das Projekt "Entwicklung einer umfassenden Methodik zur Integration von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen, Vorhaben: Entwicklung der kombinierten aero- und hydrodynamische Grundlagen für den Entwurf und den späteren optimierten Betrieb von Schiffen mit Windzusatzantrieben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH.
Das Projekt "Entwicklung einer umfassenden Methodik zur Integration von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen, Vorhaben: FlettnerRotorDesign und Gesamtpropulsionskontrollsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SCHOTTEL GmbH.
Das Projekt "Erforschung einer multifunktionalen Leistungseinheit zum kombinierten Antrieb des Motors und Netzanbindung von Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Erforschung von hochintegrierten induktiven Bauelementen für aktive Filter in Multifunktionsumrichtern für Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SUMIDA Components & Modules GmbH.
Das Projekt "Integration von Photovoltaiksystemen, Entwicklung MPP-Meter" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) - Institutsteil Kassel.
Das Projekt "Integration von Photovoltaiksystemen, Outdoor PV-Modultests" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) - Institutsteil Kassel.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 803 |
Land | 2 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 790 |
Text | 9 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 794 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 777 |
Englisch | 45 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 5 |
Keine | 316 |
Webseite | 488 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 396 |
Lebewesen & Lebensräume | 354 |
Luft | 549 |
Mensch & Umwelt | 805 |
Wasser | 271 |
Weitere | 805 |