API src

Found 5 results.

Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen (TEAM)^Teilvorhaben: Punktmotor (Entwicklung und Erprobung optimierter Antriebskomponenten)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration), Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung, Technologieentwicklung und -integration)

Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen (TEAM)^Teilvorhaben: Punktmotor (Entwicklung und Erprobung optimierter Antriebskomponenten)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration), Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung, Technologieentwicklung und -integration)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG.Für Sauer-Danfoss ist im geplanten Projekt das Ziel, neue Komponenten und Systemstrukturen für eine energieeffiziente und rekuperationsfähige Arbeitshydraulik zu entwickeln. In einem abgestimmten Pflichtenheft werden die notwendigen Schnittstellen und Anforderungen zur Integration der Arbeitshydraulik definiert. Die Entwicklung des neuartigen verdrängergesteuerten Systems erfordert sowohl eine Betrachtung der eingebauten Einzelkomponenten als auch des gesamten Hydraulikkreises mit einer angepassten elektronischen Steuerung. Konzepte für neue, speziell auf den Einsatzfall zugeschnittene Komponenten werden aufgestellt, d.h. hydrostatische Pumpen, die in einer Verdrängersteuerung eines Differentialzylinders die ungleichen Volumenströme der Zylinderkammern ausgleichen können. Im Verlauf des Projektes werden anschließend diese Systeme sowohl anhand von Simulationen analysiert als auch umfassend praktisch erprobt. Durch die detaillierte Prüfstandserprobung, sowohl am Komponenten als auch am Systemprüfstand, und dem Feldeinsatz in einem Demonstrator erfolgt sowohl eine genaue Betrachtung auf Komponentenebene als auch der Wechselwirkungen beim Einsatz in einer komplexen Antriebsstruktur. Anhand der im Projekt erarbeiteten Methodik zur Effizienzbewertung kann eine objektive Bewertung des neuartigen verdrängergesteuerten Hydrauliksystems durchgeführt werden, die den Vergleich mit bestehenden ventilgesteuerten Lösungen erlaubt.

Modellierung und Simulation von Übergangsprozessen in geneigten dünnen Rohrleitungen

Das Projekt "Modellierung und Simulation von Übergangsprozessen in geneigten dünnen Rohrleitungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau,Görlitz, Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik.

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen über Land und Offshore, Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen über Land und Offshore

Das Projekt "Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen über Land und Offshore, Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen über Land und Offshore" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen.Die RLE GmbH Köln und das IFAS entwickeln einen Antriebsstrang für WEA mit verstellbarem hydrostatischem Getriebe. Ziel ist der Wegfall der mechanischen Rädergetriebe und eine Entkopplung von Windrad und Generator durch eine voll hydrostatische Leistungsübertragung. Die Generatordrehzahl wird von der Drehzahl des Windrads unabhängig, der erforderliche Frequenzumrichter entfällt. Es werden zuverlässige Synchron-Generatoren eingesetzt, die WEA kann zur Netzstützung verwendet werden. Vorteile bestehen im Packaging, eine Kaskadierung der Pumpen und Motoren ist möglich. Ein hydrostatisches oder leistungsverzweigtes Getriebe reagiert weit weniger auf Drehzahlschwankungen und Lastsprünge als mechanische Rädergetriebe. Einfache schaltungstechnische Maßnahmen ermöglichen höhere Überlastsicherheit.

Forschungsprämie: Aufbau eines Motor-Pumpen-Speicher-Aggregats zur Untersuchung von Speicher-Ladevorgängen

Das Projekt "Forschungsprämie: Aufbau eines Motor-Pumpen-Speicher-Aggregats zur Untersuchung von Speicher-Ladevorgängen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen.

Wissensbasierte Systeme zur Diagnose der Funktionsfaehigkeit und zur Fehlerdiagnose fuer hydrostatische Fuellstandsmesssysteme

Das Projekt "Wissensbasierte Systeme zur Diagnose der Funktionsfaehigkeit und zur Fehlerdiagnose fuer hydrostatische Fuellstandsmesssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau,Görlitz, Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik.Der Fuellstand in Druckbehaeltern von Kernkraftwerken mit Druck- und Siedewasserreaktoren ist eine sicherheitsrelevante Messgroesse, zu deren Bestimmung hydrostatische Messsysteme verwendet werden, die mehrfach redundant vorhanden und auf unterschiedliche Messbereiche verteilt sind. Bei betriebsbedingten und insbesondere stoerfallbedingten Uebergangsprozessen koennen Fehlanzeigen der Messgroesse Fuellstand auftreten. Daraus leitet sich die Zielstellung ab, ein intelligentes wissensbasiertes Diagnosesystem fuer hydrostatische Fuellstandsmesssysteme zu entwickeln. Als Eingangsinformation fuer die Diagnose werden Prozesssignale, die redundanten Fuellstandsmesssignale und Parameter der Spannungsversorgung verwendet. Neben Methoden der analytischen Redundanz wird die Fuzzy-Logik fuer das Ableiten von Diagnoseentscheidungen angewendet.

1