API src

Found 4 results.

Instrumente fuer Klimagasreduktionsstrategien; IKARUS-Anwendung - Teilvorhaben 2: Datenbank

Das Projekt "Instrumente fuer Klimagasreduktionsstrategien; IKARUS-Anwendung - Teilvorhaben 2: Datenbank" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH.Es wird die bereits im Vorgaengerprojekt IKARUS entwickelte Datenbank aktualisiert, im Funktionsumfang verbessert und erweitert und externen Nutzern verfuegbar gemacht. Die IKARUS Datenbank-CD Rom und die IKARUS Modell-CD Rom werden seit Oktober 1997 kommerziell angeboten. Der oeffentliche Vertrieb der Datenbanken wird durch Workshops und Nutzerschulungen begleitet. Die Nutzung dieser Datenbanken soll die sachbezogene Entwicklung von Strategien zur Minderung energiebedingter Klimagasemissionen erleichtern.

Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover^Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: PiloTeilprojekt rojekt Hamburg - Teilprojekt: HEW^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, BO2 - Teilprojekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS'

Das Projekt "Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover^Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: PiloTeilprojekt rojekt Hamburg - Teilprojekt: HEW^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, BO2 - Teilprojekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ProCom Ingenieur-Unternehmen.Das Projekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS' der Projektphase Betriebsoptimierung BO2 des Verbundforschungsvorhabens 'Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen' behandelt die inhaltliche Integration der in verschiedenen Teilprojekten (BO1, BO1-Pilotprojekte und BO2) entwickelten Ergebnisse und Programme. Es soll ein fuer die Fernwaermebranche und die Energieversorgung aus Kraft-Waerme-Kopplung geeignetes, erprobtes und marktfaehiges Softwareprodukt BOFIT entstehen. Ziele von BOFIT ist die Minimierung der Brennstoff- und Betriebskosten und damit die effizientere Energieausnutzung der Primaerenergie. Die Koordination der BO2-Teilprojekte und die Verwirklichung eines 'Konzeptes zur Kopplung der Instrumente BOFIT und IKARUS' sind weitere Ziele dieses Projektes.

Integrierende Konzeption zur Abwasserentsorgung und -reinigung Ungarns (IKARUs)

Das Projekt "Integrierende Konzeption zur Abwasserentsorgung und -reinigung Ungarns (IKARUs)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Übergeordnetes Ziel war eine auf Informations- und Erfahrungsaustausch gerichtete stetige Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Ungarn im Bereich der Wasserwirtschaft. Ecologic wurde beauftragt, die Vorbereitung, Konzeption, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops zu leisten, im Rahmen dessen die Grundzüge für eine abwassertechnischen Konzeption für Ungarn entwickelt wurden. Der Workshop wurde von Ecologic inhaltlich durch die Erstellung einer Kurzstudie über die institutionelle und geographische Situation der Abwasserbeseitigung in Ungarn vorbereitet.

Der 'Policies and Measures'-Ansatz in der EU-Klimapolitik: Methodische Probleme bei der Ueberpruefung der Vertragsumsetzung

Das Projekt "Der 'Policies and Measures'-Ansatz in der EU-Klimapolitik: Methodische Probleme bei der Ueberpruefung der Vertragsumsetzung" wird/wurde gefördert durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Programmgruppe Technologiefolgenforschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Forschungsinstitut.Nach der EU-Ratsentscheidung 93/396 muessen die EU-Mitgliedstaaten ueber nationale Treibhausgasemissionsinventare und ueber die nationale Klimapolitik und ihre Massnahmen berichten. Das vorliegende Forschungsvorhaben ueber die Ueberpruefung der nationalen Klimapolitik und ihrer Massnahmen ('Policies and Measures'-Approach) befasst sich mit der Identifizierung und Quantifizierung der Effekte dieser 'Politiken und Massnahmen'. Der Schwerpunkt des Interesses indes liegt bei Instrumenten zur Untersuchung dieser Wirkungen, insbesondere bei integrierten Simulations- und Optimierungsmodellen zur Berechnung von Treibhausgasemissionen bei alternativen Klimapolitikoptionen. Inwieweit sind integrierte Computermodelle nuetzlich, um nationale Deklarationen ueber Massnahmen und Politiken des Klimaschutzes zu kontrollieren?

1