API src

Found 3 results.

Characterisation of ultrafine particles for workplace protection (part 1)

Das Projekt "Characterisation of ultrafine particles for workplace protection (part 1)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Medizinisches Zentrum für Ökologie, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin durchgeführt. Ultrafine particles (U-fraction, Ø 100 nm) are formed during combustion processes and gas phase reactions, e.g. in diesel engines and during welding processes. At present, it is not possible to assess the hazards of the U-fraction. The U-fraction is not included in the current proposals for OELs for dusts by the German MAK commission. At present, knowledge about the formation of aerosols at the workplace is scarce with recard to their content of U-fraction, the extent of aggregation and agglomeration, the morphology and chemical composition as well as the biodegrability and solubility. This project is aimed at the investigation of occupational hazards of ultrafine particles by characterising the aerosols formed at the workplace. The investigation is performed by means of high resolution microscopy and tests of solubility. The result of the research project will contribute to a comprehensive knowledge about the hazards of dusts including ultrafine particles. On that basis, OELs for ultrafine particles as well as appropriate parameters for occupational monitoring could be established. Objective: To assess the increased biological effects of ultrafine particles less than 100 nm in diameter not only free primary particles, but also aggregates or agglomerates of these primary particles (aggregates) and their biopersistency have to be considered. According to environmental measuring programs workplace measurements of ultrafine aerosols are performed with instruments, which classify particles according to their diameter, but do not distinguish between massive particles and aggregates which consist of ultrafine primary particles. So in Germany workplace measuring programs have been performed with the scanning mobility particle sizer (SMPS): In a production plant of carbon black (CB) ultrafine particles only resulted from out door contamination and diesel forklifts, but not from the production process itself. Therefore, in comparison with measurements from SMPS, a characterisation of ultrafine aerosols was performed by transmission electron microscopy (TEM) which besides free primary particles and aggregates registered the number and the size of primary particles within aggregates.Method: Welding fumes from manual metal arc (MMA)- and metal inert gas (MIG)-welding of mild and stainless steel and aluminium as well as diesel soot, dust from sandstone and CB (Printex 90) continuously were produced in testing stations. Samplers for inhalable dust as well as open faced samplers were used with nuclepore filters. Concentration and size distribution of the aggregates was registered by SMPS. In addition a series of workplace measurements was performed. TEM-analysis of air samples on nucleopore filters was performed either by direct or by indirect preparation (from a suspension of the filter deposit)...

INWERT - Integration von Verwertungs-Know-How in die ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Hochschulbildung

Das Projekt "INWERT - Integration von Verwertungs-Know-How in die ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Hochschulbildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Forschungsstelle Ökonomie,Ökologie durchgeführt. Zielgruppe des Projekts InWert sind Studenten und Wissenschaftler folgender Fachbereiche/Fakultaeten an deutschen Hochschulen (Universitaeten/Technischen Universitaeten), Fachhochschulen und Berufsakademien: 1. Einrichtung eines InWert Lehrauftrages: Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen ueber die Verwertung und Vermarktung von innovativen Produkten und Verfahren, Forschungsergebnissen und Patenten als Wahl- oder Wahlpflichtfach. 2. Durchfuehrung von Verwertungspraktika zur Erprobung der theoretischen erworbenen Erkenntnisse im Hochschul- und Unternehmensalltag. InWert kann auf diesem Wege eine optimale Vorbereitung der Studenten auf ihre zukuenftige Taetigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft garantieren. In Verwertungspraktika lernen die Studenten, das in den Vorlesungen theoretisch Erlernte in die Praxis anzuwenden. So koennen sie als die Entscheidungstraeger von morgen fruehzeitig an die Verantwortung fuer die Wirtschaftliche Umsetzung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Unternehmen heran gefuehrt werden. InWert kann auf diesem Wege eine optimale Vorbe

INWERT - Integration von Verwertungs-know-how in die ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Hochschulbildung

Das Projekt "INWERT - Integration von Verwertungs-know-how in die ingenieur- und naturwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Hochschulbildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Forschungsstelle Ökonomie,Ökologie durchgeführt. Zielgruppe des Projekts InWert sind Studenten und Wissenschaftler folgender Fachbereiche/Fakultaeten an deutschen Hochschulen (Universitaeten/Technischen Universitaeten), Fachhochschulen und Berufsakademien: 1. Einrichtung eines InWert Lehrauftrags: Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen ueber die Verwertung und Vermarktung von innovativen Produkten und Verfahren, Forschungsergebnissen und Patenten als Wahl- oder Wahlpflichtfach. 2. Durchfuehrung von Verwertungspraktika zur Erprobung der theoretischen erworbenen Erkenntnisse im Hochschul- und Unternehmensalltag. InWert kann auf diesem Wege eine optimale Vorbereitung der Studenten auf ihre zukuenftige Taetigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft garantieren. In Verwertungspraktika lernen die Studenten, das in den Vorlesungen theoretisch Erlernte in die Praxis anzuwenden. So koennen sie als die Entscheidungstraeger von morgen fruehzeitig an die Verantwortung fuer die wirtschaftliche Umsetzung von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Unternehmen heran gefuehrt werden.

1