API src

Found 31 results.

Geruchs- und emissionsarme Produkte für eine gesunde Innenraumluft - Entwicklung von Anforderungen für den Blauen Engel bei innenraumrelevanten, großflächigen Produkten

Das Projekt "Geruchs- und emissionsarme Produkte für eine gesunde Innenraumluft - Entwicklung von Anforderungen für den Blauen Engel bei innenraumrelevanten, großflächigen Produkten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich 1 Ingenieurwissenschaften - Energie und Information.Die Qualität der Innenraumluft ist wichtig für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden, zumal Menschen in Mitteleuropa einen Großteil der Zeit in Innenräumen verbringen. Geruchsbelästigungen und gesundheitsbezogene Beschwerden wie Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten gehören zu den häufigsten Beeinträchtigungen, die Personen beim Aufenthalt in Innenräumen nennen. Für eine gute Innenraumluft sind geruchs- und emissionsarme Produkte von großer Wichtigkeit. Gerade Produkte, die großflächig eingesetzt werden, können einen großen Einfluss auf die Innenraumluftqualität haben. Mit der Einführung der Geruchsbewertung in die Vergabekriterien des Blauen Engels erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, gezielt gesundheitlich unbedenkliche und geruchsarme Baustoffe zu beschaffen. Im Vorhaben werden verschiedene Fragestellungen behandelt. Zum einen dienen die Daten dazu, weitere Vergabegrundlagen des Blauen Engels mit geruchsrelevanten Aspekten zu ergänzen. Zum anderen werden Daten für verschiedene Geruchsbewertungsmethoden gesammelt, um in internationale (DIN ISO 16000-28) und nationale Normen (VDI 4302) präzisierte Informationen einbringen zu können. Dazu zählt unter anderem die Untersuchung der verschiedenen auf dem Markt genutzten Vergleichsmaßstäbe, um die Basis der Methode mit klaren Vorgaben zu fixieren. Weiterhin ist die Zusammenwirkung unterschiedlicher Materialien in Kammern und realen Räumen auf das Emissionsverhalten hin zu untersuchen, und es sind Strategien für eine Umsetzung von daraus abgeleiteten Anforderungen im Rahmen des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) und/oder im Blauen Engel zu erarbeiten.

Anwendung und Weiterentwicklung von Life Cycle Thinking: Fachbegleitung internationaler Prozesse (insbesondere bei UNEP)

Das Projekt "Anwendung und Weiterentwicklung von Life Cycle Thinking: Fachbegleitung internationaler Prozesse (insbesondere bei UNEP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: GreenDelta GmbH.Die Anwendung von Ökobilanzen findet zunehmend Einzug in die nationale und internationale Gesetzgebung. Die Entwicklung von Regularien zur Ökobilanzierung wurde vom Umweltressort schon frühzeitig maßgeblich unterstützt. Um die Anwendung anerkannter und wissenschaftlich fundierter Methoden global zu stärken - insbesondere auch durch Unternehmen - , ist ein verstärkter internationaler Austausch notwendig. Im Fokus dieses Vorhabens steht die aktive Begleitung internationaler Prozesse, zum Beispiel im Rahmen der 'UNEP Setac Life Cycle Initiative' sowie die Internationalisierung der Datenbereitstellung, z.B. über das von der EU-Kommission initiierte 'Global Network of Interoperable LCA Databases'. Ziel ist es einerseits die Erfahrungen der deutschen Bewertungsmethodik in die internationalen Diskussionsprozesse mit einzubringen und andererseits aus den Arbeitsgruppen heraus neue Impulse für die nationale Ökobilanz Methoden- und Datenbankentwicklung zu erhalten. Die Ergebnisse fließen direkt in die Normungsarbeit im Rahmen der DIN/ISO sowie in die aktuellen Arbeiten zur UBA-Datenbank 'ProBas' ein.

DELTA - Datensicherheit und -integrität in der Elektromobilität beim Laden und eichrechtkonformen Abrechnen, Teilvorhaben: Harmonisierung mit dem Intelligenten Messsystem nach EnWG

Das Projekt "DELTA - Datensicherheit und -integrität in der Elektromobilität beim Laden und eichrechtkonformen Abrechnen, Teilvorhaben: Harmonisierung mit dem Intelligenten Messsystem nach EnWG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Webolution GmbH.

Netzwerk TU9/CN Elektromobilität, Teilvorhaben: Innovative Electronic Control Units (ECU) für Elektrofahrzeuge

Das Projekt "Netzwerk TU9/CN Elektromobilität, Teilvorhaben: Innovative Electronic Control Units (ECU) für Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Department of Informatics, Robotics and Embedded Systems.Das Projekt legt die Grundlage für zukünftige, zentralisierte ECUs in Elektroautomobilen. Es zielt darauf ab Hochleistungs-Mehrkernsysteme als Grundlagentechnologie im Automotive Umfeld zur Verfügung zu stellen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Energieverbrauch des resultierenden Systems und der Berücksichtigung von Zertifizierungsaspekten der ISO26262. Hier sind insbesondere Separation von Funktionenverhalten und Fehlereindämmung entscheidende Eigenschaften, welche im Projektverlauf untersucht werden sollen. Zunächst werden Funktionsstrukturierung und -verteilung ausgewählter Automobilfunktionen auf die verringerte Anzahl von ECUs untersucht. Im Folgenden werden Implementierungsaspekte betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Gewährleistung von Verhaltensseparation und Fehlereindämmung. Im Weiteren werden Energiespartechnologien untersucht werden, welche im gegebenen Kontext sicher einzusetzen sind. Um die Implementierungskosten zu senken, wird hier insbesondere die Absicherung von handelsüblichen Komponenten gegenüber der Verwendung von Spezialkomponenten untersucht werden. Das entstandene Gesamtsystem wird abschließend in einem Prototyp eingesetzt und evaluiert.

Erarbeitung der Internationalen Norm ISO 13065 'Nachhaltigkeitskriterien für Bioenergie' im ISO-Projektkomitee ISO/PC 248

Das Projekt "Erarbeitung der Internationalen Norm ISO 13065 'Nachhaltigkeitskriterien für Bioenergie' im ISO-Projektkomitee ISO/PC 248" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: DIN Deutsches Institut für Normung e.V..Ziel des Projekts ist die Erarbeitung der Internationalen Norm ISO 13065 'Nachhaltigkeitskriterien für Bioenergie'. Die Norm soll die Produktion, Lieferkette und Anwendung von Bioenergie umfassen, und dabei ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit von Bioenergie, sowie relevante Terminologie festlegen. Die Norm ISO 13065 soll innerhalb eines Zeitraumes von vier Jahren erarbeitet werden. Der detaillierte Projektplan befindet sich derzeit noch in der Abstimmung im ISO/PC 248. Jedoch ist mit Veröffentlichung des ersten Arbeitsentwurfes im Februar 2011 zu rechnen. Die Veröffentlichung der Norm ISO 13065 ist für Mai 2014 vorgesehen. Das ISO/PC 248 besteht derzeit aus 4 Arbeitsgruppen (Working Groups - WG): WG 1 'Querschnittsfragen (einschließlich Terminologie, sowie Verifizierung und Auditierung)' (Vorsitz: Niederlande), WG 2 'Treibhausgase' (Vorsitz: Vereinigte Staaten), WG 3 'Umweltbezogene, ökonomische und soziale Aspekte' (Vorsitz: Schweden und Brasilien), WG 4 'Indirekte Effekte' (Vorsitz: Vereinigtes Königreich). Die Inhalte der geplanten Norm ISO 13065 werden durch von ISO-Mitgliedern (z.B. DIN) entsendete Experten in den Arbeitsgruppen entwickelt. Die Koordination der Arbeiten erfolgt durch das Projektkomittee. Das Sekretariat des Projektkomitees wird gemeinsam vom DIN und vom brasilianischen Normungsinstitut ABNT betreut.

Teilvorhaben B: Einfluss Geometrie^Energieeffizienz und Leichtbau mit Faserkeramiken durch zuverlässige Kennwertermittlung für die konstruktive Auslegung (ELKE), Teilvorhaben C: Einfluss Kurzfaser

Das Projekt "Teilvorhaben B: Einfluss Geometrie^Energieeffizienz und Leichtbau mit Faserkeramiken durch zuverlässige Kennwertermittlung für die konstruktive Auslegung (ELKE), Teilvorhaben C: Einfluss Kurzfaser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau.

Teilvorhaben: Referenzimplementierung und Konformitätstestumgebung^Teilvorhaben: Einbindung KMU und Modellregionen und Mitentwicklung der eNterop Technologieplattform^Teilvorhaben: Integration der Hardware-Referenzplattform in bestehende Testinfrastruktur^eNterop: Drive international Standardisation to enter V2G operation on a broad basis^Teilvorhaben: Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Umsetzung Hardware Referenzplattform^Teilvorhaben: Standardisierungsbegleitende Technologieevaluierung^Teilvorhaben: Definition, Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Hardware-Referenzplattform^Teilvorhaben: Anwendungsfälle, Gesamtarchitektur, Testfälle, Standardisierung, Teilvorhaben: Internationale Standardisierung und Projektmanagement

Das Projekt "Teilvorhaben: Referenzimplementierung und Konformitätstestumgebung^Teilvorhaben: Einbindung KMU und Modellregionen und Mitentwicklung der eNterop Technologieplattform^Teilvorhaben: Integration der Hardware-Referenzplattform in bestehende Testinfrastruktur^eNterop: Drive international Standardisation to enter V2G operation on a broad basis^Teilvorhaben: Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Umsetzung Hardware Referenzplattform^Teilvorhaben: Standardisierungsbegleitende Technologieevaluierung^Teilvorhaben: Definition, Umsetzung und Durchführung von Testfällen und Hardware-Referenzplattform^Teilvorhaben: Anwendungsfälle, Gesamtarchitektur, Testfälle, Standardisierung, Teilvorhaben: Internationale Standardisierung und Projektmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Entscheidender Faktor für die Interoperabilität zwischen Elektrofahrzeugen und der Netz- bzw. Ladeinfrastruktur sind internationale Standards für die Schnittstellen zwischen diesen Systemen, die mit der ISO/IEC15118 und der IEC61851 zurzeit international bearbeitet werden. Begleitend dazu ist es Ziel dieses Projektes, mit folgenden Beiträgen die Voraussetzungen für einen breiten Einsatz des neuen Standards zu schaffen: (a) Eine offene Referenzimplementierung dient dazu technische Hürden bei der Realisierung neuer Produkte und Dienstleistungen zu reduzieren. (b) Die Definition automatisierbarer Konformitätsprüfungen soll (insbesondere kleinen und mittleren) Unternehmen die standardkonforme Entwicklung neuer Produkte ermöglichen. (c) Die Unterstützung laufender Modellregionen, Förderprojekte und KMU sollen frühzeitig reale Testergebnisse in die Weiterentwicklung des Projekts einfließen lassen. Das Projekt wird in 7 Themenfeldern durchgeführt, dem Projektmanagement sowie den 6 Bereichen Anwendungsfälle und Gesamtarchitektur, Technologieevaluierung, Referenzimplementierung, Referenzplattform, Einbindung von KMU und Modellregionen sowie Standardisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Jedes Themenfeld untergliedert sich in mehrere Teilaufgaben, in welchen im Detail die zentralen Fragestellungen beantworten sollen: ganzheitliche Modellierung und Spezifikation, Requirements Engineering sowie Definition, Spezifikation und Umsetzung der SW- und HW-Referenzen.

Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain; Sub-project: Model-based development, analysis, and safety evaluation of control units for a fully electric drive train

Das Projekt "Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain; Sub-project: Model-based development, analysis, and safety evaluation of control units for a fully electric drive train" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OFFIS e.V., FuE-Bereich Verkehr.The intention of the MotorBrain project is to develop sustainable drive train technologies and control concepts/ platforms for inherently safe and highly efficient Electric Vehicle (EV) powertrains of the 3rd Generation. The envisaged EV-Powertrain will enable significant steps ahead in terms of: - Overall energy efficiency: The next generation EV-Powertrains shall improve energy efficiency by 20%. - Development of novel smart and intrinsic failsafe electrical powertrain concepts: Powertrain concepts will not only focus on new highly efficient smart motor management systems and torque-dense motor concepts, furthermore intelligent integration concepts for passive components, power converters as well as new concepts for modular storage systems will be derived and verified. By exploding the benefits of higher integrated subsystems of the EV-powertrain it is expected to further enhance the efficiency and reliability of EV-Powertrains without impeding production costs. Moreover is it envisaged to strengthen the sustainability by improving recyclability and alleviating the dependency on rare-earth magnets. - Deriving new EV architectures, sensors and microcontroller concepts/ platforms: Core aim of the MotorBrain Project is to strengthen the EV related industries by achieving technological leading positions through the development of intrinsic fail-safe powertrains and energy management systems in order to enhance the overall reliability, safety and efficiency of EVs. In particular the safety of the next Generation EV will be improved using; redundancy concepts at different subsystem levels, sensors in combination with advanced control mechanisms as well as multi-core ECU's. Intelligence will be enhanced through embedded software in a highly distributed control system, taking into account the interaction between hardware and software within the physical environment. The project addresses the highly challenging research on power and high voltage electronic systems beyond state of the art. Smart miniaturized systems including subsystems, system-layers and vehicle demonstrators will be derived and via the interaction of all systems they comprise the full supply chain of electric drives for EVs.

Entwicklung eines IT-gestützten Dialogsystems zur Unterstützung des Normungsprozesses am Beispiel der Brennstoffzellentechnologie (NormEs - IT-Unterstützung des Normungsprozesses)

Das Projekt "Entwicklung eines IT-gestützten Dialogsystems zur Unterstützung des Normungsprozesses am Beispiel der Brennstoffzellentechnologie (NormEs - IT-Unterstützung des Normungsprozesses)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH.

Teilvorhaben: Methodiken zur Erstellung und Aufbereitung von Anforderungsprofilen für Entwicklung und Validierung robuster Automotivehalbleiterkomponenten^Robuster Entwurf von neuen Elektronikkomponenten für Anwendungen im Bereich Elektromobilität (RESCAR 2.0)^Teilvorhaben: Robuster Entwurf für hochintegrierte More-than-Moore Systeme für Anwendungen zur Elektromobilität^Teilvorhaben: Anwendungsspezifische Robustheitsanalyse mit propagierten Anforderungsprofilen, Verifikationsfluss zwischen OEM und ASIC-Entwicklung

Das Projekt "Teilvorhaben: Methodiken zur Erstellung und Aufbereitung von Anforderungsprofilen für Entwicklung und Validierung robuster Automotivehalbleiterkomponenten^Robuster Entwurf von neuen Elektronikkomponenten für Anwendungen im Bereich Elektromobilität (RESCAR 2.0)^Teilvorhaben: Robuster Entwurf für hochintegrierte More-than-Moore Systeme für Anwendungen zur Elektromobilität^Teilvorhaben: Anwendungsspezifische Robustheitsanalyse mit propagierten Anforderungsprofilen, Verifikationsfluss zwischen OEM und ASIC-Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.

1 2 3 4