API src

Found 10 results.

Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) in ausgewaehlten Industriebranchen - Untersuchung der Chancen, Hemmnisse und Perspektiven fuer eine Anwendung von PIUS-Techniken

In dem Projekt sollen die Chancen, Hemmnisse und Perspektiven fuer den produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) in ausgewaehlten Industriebranchen untersucht werden, um damit Handlungsdefizite und Ansatzpunkte aufzuzeigen, die im Rahmen des Foerderkonzeptes angegangen werden koennen. Projektelement 1 stellt den Stand des Wissens und der betrieblichen Umsetzung zum Thema PIUS in ausgewaehlten Branchen dar. Im Projektelement 2 wird durch eine gezielte Fragebogenaktion die positive und negative Grundhaltung der befragten Industrien zum PIUS und Handlungsmoeglichkeiten im Rahmen des Foerderkonzeptes PIUS hinterfragt. Nach der Auswertung der Fragebogen werden im 3. Projektelement Fachgespraeche zu interessierenden Teilthemen konzipiert und durchgefuehrt. Im 4. Projektelement werden alle Einzelergebnisse zusammenfassend dargestellt, insbesondere Chancen, Hemmnisse und Handlungsmoeglichkeiten aufgezeigt.

Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid^Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid^Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid, Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid

Gutachten zur Implementierung der REACH-VO; Einrichtung eines nationalen HelpDesk

Evaluierung eines E-Learning-Einführungmoduls zu REACH.

GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen, GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen

Die Reform ordnungsrechtlicher Umweltsteuerung: Umweltoekonomik - Marktwirtschaftliche Loesungsmoeglichkeiten der Verschmutzungsaktivitaeten im Rahmen der Umweltpolitik

Anwendungsvoraussetzungen und Implementierungsmoeglichkeiten mengensteuernder Allokationsverfahren in der Umweltpolitik.

Implementierung und Validierung der Gasphasenchemie von Isopren und seiner Abbauprodukte

In diesem Vorhaben soll die Gasphasenchemie RADM2 des Europaeischen Chemie- und Transportmodelle EURAD um die Reaktionen von Isopren und seinen Folgeprodukten erweitert werden. Der Einfluss dieser Substanzen auf das Oxidationspotential der unteren Troposphaere, auf die lokale chemische Ozonbildungsrate und auf die Bildung organischer Saeuren soll untersucht werden. Durch Vergleich mit Feldmessungen soll der erweiterte Reaktionsmechanismus validiert werden: - Untersuchung des Einflusses von Isopren als wichtigem biogenen Kohlenwasserstoff auf den OH-Hauzshalt und die Ozonproduktion; - Erstellen eines operationell in Chemie- und Transportmodellen verwendbaren Reaktionsmoduls.

Dissertationsprojekt 'Implementierung innovationsorientierter Umweltmanagementsysteme'

Mit der EMAS-Verordnung wurde ein weiteres Instrument reflexiven, informatorischen Umweltrechts geschaffen, dem sich Unternehmen freiwillig anschliessen koennen. EMAS zielt auf vermehrte Innovationen im betrieblichen Umweltschutz ab. Zentrale Forderung an Unternehmen, die sich am EMAS beteiligen, ist die Einrichtung von Umeltmanagementsystemen. Umweltmanagementsystemstandards (hier EMAS-VO, ISO 14001) bilden die Basis fuer Entwicklungspotentiale von Umweltmanagementsystemen selbst sowie fuer die daraus resultierende Umweltschutzleistung. Umweltmanagementsysteme sind gestaltbare Mechanismen zur Entwicklung des betrieblichen Umweltschutzes. Ein auf EMAS- bzw. ISO 14001-Anforderungen basierendes, jedoch um innovationsorietierte Eigenschaften erweitertes Umweltmanagementsystemmmodell wird im Rahmen einer empirischen Erhebung mit der Praxis konfrontiert und anschliessend weiterentwickelt. Untersucht werden Umweltmanagementsysteme in solchen Unternehmen, die bereits auf laengere Erfahrungen im betrieblichen Umweltschutz sowie auf EMAS-Pioniererfahrungen zurueckblicken koennen. Die Erhebungsmethodik passt auf einem qualitativen Forschungsansatz, in dem Dokumentenanalysen und Expertenbefragungen die empirische Datenbasis liefern.

Beschreibung und Analyse des Business Process Reengineering-Ansatzes (BPR)

Beschreibung und Analyse des Business Process Reengineering-Ansatzes (BPR) deutscher Unternehmensberatungen und Darstellung des Standes der Implementierung. Analyse der Bedingungen einer Implementierung in deutschen Unternehmen unter Beruecksichtigung deutscher Spezifika.

Internationale Konvention zum Schutz der Erdatmosphaere

Das vorliegende Forschungsvorhaben berichtet ueber die internationale Politik zum Schutz der Erdatmosphaere bis zum Beginn der Verhandlungen zu einer Klimakonvention 1991. Moegliche Strategien zu einem Abkommen waren zu untersuchen und ein Anforderungsprofil fuer ein wirksames Vertragswerk zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollte ein Text fuer eine Rahmenkonvention und fuer ein Protokoll mit festen Emissionsreduzierungsvorschriften entwickelt werden. Das Gutachten stuetzt sich auf 17 Einzelgutachten des Studienschwerpunktes E des Studienprogramms der Enquete-Kommission 'Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphaere', 1989.

Rechtliche und technische Normen als Instrumente der Umweltpolitik

Die Studie wird einerseits die in der Umweltpolitik eingesetzen Instrumente analysieren, zusammenfassend systematisieren und beschreiben sowie deren Wirksamkeit an Hand von Fallbeispielen untersuchen und andererseits die bei der Schaffung und Implementierung dieser Instrumente massgebenden Faktoren herausarbeiten. Die fuer die Umweltpolitik wichtigen rechtlichen und technischen Normen werden also sowohl vom rechtssoziologischen als auch von politisch-oekonomischen Standpunkt aus einer Analyse unterzogen.

1